Entwicklung von Kompetenzen im und durch den DaF-Unterricht:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Problemdruck Ziel Vorgehensweise Ergebnisse Bedeutung
Advertisements

Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Bildungsplan - neu Informationstechnische Grundbildung ITG
Berufsfachschule für Altenpflege
Bildungsreform 2004.
Themenübersicht der GIII
Handlungsorientierter Unterricht
Problemlösungsansätze vermitteln
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Grundwissen und Kernkompetenzen
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Selbstorganisiertes Lernen
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Reform der Notengebung
Werkstättentag der BAG WfbM September 2004
Betriebserkundung 1. Leitfaden
Altes Gymnasium Flensburg
Kompetenzorientierter Unterricht im cooperativen, offenen Lernen
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Wahlpflichtbereich Technik
Workshop Interkulturelles Lernen mit authentischen Texten im berufsorientierten DaF/DaZ- Unterricht am Beispiel der Zeitschrift MARKt Christina Kuhn.
Das Format der Projektprüfung
Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschaft) als Wahlpflichtfach
Probleme interkultureller Kommunikation im Inland oder im Ausland
Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Die Lernfeldorientierung
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Handlungskompetenzen & Sprachenlernen
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Postfach , Hamburg AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. im Schulalltag Herausforderung.
Der Versuch einer Annäherung Handlungsfelder
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Verständigung über „Basiswissen“ 1. Abgrenzung Lernwerkstatt / Basiswissen 2. Was ist „Basiswissen“ ? (Versuch einer Begriffsbestimmung) 3. Wege zum Basiswissen.
Das IDAF-Konzept an der GIBM
Sie sind bereit ... wir bieten Ihnen ...
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Vom GeR zum SDU: Das Lehrerhandbuch zum Lehrbuch Mit DEUTSCH studieren arbeiten leben als Instrument für die Lehrer-Aus- und -Fortbildung.
Arbeit mit Lernverträgen
Dorothea Lévy-Hillerich - Frankreich,
Leitbild des Deutschunterrichts
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Studienbegleitender Deutschunterricht Rückblick und neue Entwicklungen
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
CURRICULA 6. DEUTSCHLEHRER- UND GERMANISTENTAGUNG IN BELARUS Minsk, 22. – 24. April 2010 DEUTSCH ohne Grenzen 6. DEUTSCHLEHRER- UND GERMANISTENTAGUNG IN.
Workshop: Mit dem neuen SDU-Lehrwerk A2-B1 studieren, arbeiten und leben. Vilnius 8. Oktober 2009 SDU – Studienbegleitender Deutschunterricht
Studienbegleitender Deutschunterricht aus Sicht der Studierenden
CURRICULUM FÜR DEN STUDIENBEGLEITENDEN FREMDSPRACHLICHEN DEUTSCHUNTERRICHT AN UNIVERSITÄTEN UND HOCHSCHULEN IN DER REPUBLIK BELARUS.
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Partnerpuzzle zum Thema Selbstgesteuerte Methoden A. Aneignungsphase in Einzelarbeit u. Expertenpaaren Ziel ist es, dass Sie mit Hilfe einer Vermittlungshilfe.
Seite Schlüsselkompetenzen an der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Claudia Faust (Stabsstelle für Lehrentwicklung und Lehrqualität)
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Differenzierungskurs Biochemie Klassen 8 und 9. Was meint überhaupt Biochemie? – Unterschiede/Gemeinsamkeiten zu den „einzelnen“ Fächern  Themen aus.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Berufsfachschule für Altenpflege
Spiele und Arbeitsformen mit Kopf, Herz und Hand für einen handlungsorientierten Deutsch- und Fremdsprachenunterricht ÖDaF – Workshop Wien – 17. März.
Politik/ Ökonomische Grundbildung
Internationales Hochschulprojekt: Studienbegleitender Deutschunterricht an Universitäten und Hochschulen IDT Bozen Rahmencurricula.
Internationale Deutschlehrertagung 2017
Klärung der Begrifflichkeit in der Pädagogik
Gymnasium Hankensbüttel
 Präsentation transkript:

Entwicklung von Kompetenzen im und durch den DaF-Unterricht: Workshop 7.5.2015 Entwicklung von Kompetenzen im und durch den DaF-Unterricht: Unterrichtsgestaltung anhand von Texten und einer Moodle-Lernplattform Silvia Serena adrianasilvia.serena@fastwebnet.it c/o info@arcipelagoedizioni.com

Interkulturelle Kompetenz Kompetenzen Interkulturelle Kompetenz Sozialkompetenz Fach- kompetenz Methoden- kompetenz Handlungs- kompetenz Persönlichkeits- kompetenz

Handlungskompetenz ist... Kompetenzen Handlungskompetenz ist... Sozialkompetenz: aktiv zuhören, andere Meinungen respektieren und akzeptieren, argumentieren, eigene Vorschläge präsentieren, im Team arbeiten

Kompetenzen Kompetenzen Methodenkompetenz: Erkennen von Arbeitszielen, selbständiges Planen und Durchführen, Informationen gewinnen und verarbeiten

Kompetenzen Fachkompetenz: fundiertes Fachwissen, fachliche Zusammenhänge erkennen und entsprechend handeln: Fachkönnen

Kompetenzen Interkulturelle Kompetenz: z.B. Bereitschaft, Fremdem mit Offenheit zu begegnen und es in seiner Fremdheit zu schützen

Kompetenzen Personalkompetenz: z.B. Kriterien für die Eigen- und Fremdbeurteilung erwerben, Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein für sich und andere entwickeln

Handlungskompetenz in der Sprache = STUDIEREN, ARBEITEN, LEBEN Was bedeutet SDU? Was bedeutet Handlungskompetenz? Handlungskompetenz in der Sprache = MIT DER SPRACHE STUDIEREN, ARBEITEN, LEBEN

Wozu? Ziele Was? Inhalte Womit? Medien Wie? Methode

Grundlegende Fragen z.B.: Was soll wozu gelernt werden? Welche Sprache für wen? Welche Texte, Textsorten, Textbaupläne ? Und wie? Welche Kompetenzen und wie? Welche Sprachhandlungen und wie? Wo findet man Hilfe?

Die Curricula sind eine für den Unterricht an Universitäten entwickelte Anwendung des im Auftrag des Europarates erstellten GeR

Rahmencurriculum/ Rahmencurricula? Aktualisierte Fassung 2006 RAHMENCURRICULUM für Deutsch als Fremdsprache im studienbegleitenden Fremdsprachenunterricht an den Universitäten und Hochschulen in Polen in der Slowakei und in Tschechien. http://www.goethe.de/ins/pl/pro/media/curriculum%20_12_12_06.pdf

Was findet man auf der Moodle-Plattform?

Zugangsschlüssel nlzydktqflim

Augenmerk nicht hauptsächlich auf die Sprache (wie im üblichen schulischen Studium oder in der Germanistik) nicht hauptsächlich auf die Fachsprache (wie in Fachsprachenkursen)

Der studienbegleitende Fremdsprachenunterricht ist Prinzipien PRINZIPIEN des SDU Der studienbegleitende Fremdsprachenunterricht ist handlungs- und kommunikationsorientiert lernerorientiert autonomiefördernd interkulturell sensibilisierend fach- und berufsorientiert, interdisziplinär

5. Fach- und berufsorientiert, interdisziplinär… Prinzipien 5. Fach- und berufsorientiert, interdisziplinär… … bedeutet Vorbereitung auf die Anforderungen des Berufs (Vermittlung von Techniken zum Verstehen, Lernen, Behalten von neuem Wortschatz) auf die Aufgaben des Berufs (Planen, Durchführen, Präsentieren, Erproben durch selbstgesteuertes, kreatives, experimentelles Arbeiten/Lernen in der Gruppe)

SDU Standortbeschreibung SDU in Europa Studienbegleitender Deutschunterricht in Europa: Rückblick und Ausblick. Versuch einer Standortbestimmung Hg. Silvia Serena / Dorothea Lévy-Hillerich Roma, Aracne editrice S.r.l., 2009 ISBN 978-88-548-2608-3

Rückblick Eröffnung eines Vorstellungsrahmens  Strukturierung des Vorwissens  Hypothesenbildung Aufgabengeleitete Vertiefung  Gedächtnis-organisation und Sammlung von Zwischenergebnissen Weitere aufgabengeleitete Vertiefung Zusammenfassung der Ergebnisse als Ausgangsbasis für eine neue Schleife

Ich danke Ihnen!