Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Probeklausur Z I vom Prof. Dr. Christoph Paulus
Advertisements

Fall 1: Schnelles Fahren
Grundpfandrechte.
Grundpfandrechte Überblick
Unmöglichkeit Unterschied zwischen Stück- und Gattungsschuld
Wiederholung Felix M. Horbach 10/20/2009.
Übungsfälle zur Unmöglichkeit
Schadensausgleich im Arbeitsverhältnis
Tutorium Privatrecht I + II
§ 3 Gefahrtragung bei Unmöglichkeit der Leistung
§ 4: Nachträgliche vom Gläubiger zu vertretende Unmöglichkeit
Prof. Dr. Reinhard Singer Humboldt-Universität zu Berlin
§ 6 Kaufrecht (Teil 1) Überblick Bedeutung, Geschichte
vom Schuldner zu vertreten § 276
Vertraglicher Eigentumserwerb
Ansprüche bei Pflichtverletzung:
Sozialtypischer Vertrag: Gebrauchtwagen- und Neuwagenkauf
II. Teil: Individualarbeitsrecht
FerienLEO Deliktsrecht Wiss. Mit. RA Dr. Bernhard Ulrici Fall 6: Das Loch im Fußboden (BGH NJW 2001, 2538)
Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht
6. Besprechungsfall B wähnt sich in großem Glück: Zu einem sensationell niedrigen Preis hat er von seinem Bekannten A einen gebrauchten Porsche gekauft.
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
§§ Schadensersatzansprüche wegen Leistungsstörungen
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Fall Nr.5 [Lösungsvorschlag]
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Beispielsfall nach OLG Karlsruhe NJW 2005, 989 © sl 2005 V verkauft einen Pkw, den er zuvor selbst im Internet zum Preis von gekauft hatte, an.
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Bundesgerichtshof, Urteil vom 24. Januar 2013 Az
Prof. Dr. Stephan Lorenz Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen Übungsfall 3: Verjährungsrecht (Rechtsfolgen, Eigentumsvorbehalt) © sl 2003 V Hersteller.
Anspruchsprüfung © sl 2002.
Hausarbeit im Bürgerlichen Recht
Sachenrecht – Kreditsicherung Kapitel 1: Sachenrecht 4. Lerneinheit
PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.)
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Vorkaufsrecht Schuldrechtlich: §§ BGB Sachenrechtlich: §§ BGB.
Fälle zu den Anspruchsgrundlagen:
Rechte zur Absicherung der Vergütung des Unternehmers
PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.)
PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.)
Crashkurs Zivilrecht Gruppe Prof Avenarius/Haferkamp
Ziel: Ausgleich von Interessen-beeinträchtigungen
Gutachten zu Fall 1 A. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung der Grafik aus Kaufvertrag gem. § 433 I 1 „impossibilium nulla est obligatio“
VERWALTUNGSAKTE / RECHTSPRECHUNGSAKTE
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Gutachten zu Fall 1 A. Anspruch des V gegen K auf Zahlung von 125 Euro aus Kaufvertrag gem. § 433 II Anspruch entstanden Zustandekommen eines Kaufvertrages.
By Tabea May, Kevin Schmitt und Bilal Khan
1 Lerneinheit 2 – Überblick A.Bereicherungsrecht § 4 Die speziellen Nichtleistungs- (bzw. Eingriffs-) Kondiktionen nach §§ 816, 822.
Fachhochschule Merseburg
Prof. Dr. Burkhard Boemke Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene 1. Klausur „Der (vermeintliche) Spieler“ Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene.
Besprechung Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/ Prof. Dr. Martina Benecke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-,
Examinatorium Schuldrecht Fall 15 – Geschäftsführung ohne Auftrag.
1 Lerneinheit 6 – Überblick B.Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag und Geschäftsführung ohne Auftrag.
Sachverhalt zu Fall 3 (Ausgangsfall)
1 Lerneinheit 6 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. AbschnittDer Ausschluss der Leistungspflicht und seine Folgen § 8Ersatz vergeblicher Aufwendungen,
Lerneinheit 1 – Überblick A.Leistungsstörungen 1. Abschnitt - Grundlagen § 1Einführung § 2System des Leistungsstörungsrechts 2. Abschnitt -
Lerneinheit 3 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. Abschnitt - Schicksal der Leistungspflicht § 4Erlöschen von Leistungs- und Gegenleistungsanspruch.
Tutorial Schuldrecht AT und vertragliche Schuldverhältnisse – SS 2016 Tutorial Schuldrecht AT und vertragliche Schuldverhältnisse 4. Einheit
Unmöglichkeit im gegenseitigen Vertrag Prof. Dr. Michael Beurskens, Universität Bonn.
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
Lerneinheit 2 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. Abschnitt - Schicksal der Leistungspflicht § 3Ausschluss der Leistungspflicht.
WuV-Kurs Sachenrecht II Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)
1 Lerneinheit 4 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. Abschnitt - Schicksal der Leistungspflicht § 4Erlöschen von Leistungs- und Gegenleistungsanspruch.
WuV-Kurs Sachenrecht II Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)
1 Lerneinheit 3 – Überblick A.Bereicherungsrecht § 5 Die allgemeine Nichtleistungs- (Eingriffs-)kondiktion nach § 812 I 1 Alt. 2.
1 Lerneinheit 5 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. AbschnittDer Ausschluss der Leistungspflicht und seine Folgen § 5 Schadensersatz: Überblick.
1 Lerneinheit 4 – Überblick A.Bereicherungsrecht § 6Umfang und Grenzen des Bereicherungsanspruchs.
SchuldR AT 1 7. Woche.
Grundstücksrecht Falllösung 3.
 Präsentation transkript:

Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen Prof. Dr. Stephan Lorenz Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen Übungsfall 7: "Normative" Unmöglichkeit nach § 275 II BGB, Schadensersatz, Vertretenmüssen (nach BGH NJW 1988, 699) A beauftragt den B, für ihn im eigenen Namen ein bestimmtes landwirtschaftliches Grundstück zu einem Preis von 10 000.- € zu erwerben. Der Preis entspricht dem Verkehrswert. Den erforderlichen Geldbetrag stellt er ihm zur Verfügung. Wirtschaftlicher Eigentümer des Grundstücks sollte A werden. Nachdem B das Grundstück erworben hat, verkaufte er es mit notariellem an D, zu dessen Gunsten eine - von B bewilligte - Auflassungsvormerkung in das Grundbuch eingetragen wird. A setzt daraufhin seinen Übereignungsanspruch gegen B gerichtlich durch und wird als Eigentümer des Grundstücks im Grundbuch eingetragen. Er verlangt nunmehr vom B, eine Bewilligung zur Löschung der zugunsten des D eingetragenen Auflassungsvormerkung beizubringen. D fordert als Abfindung hierfür 400 000.- €. B meint, angesichts des Wertes des Grundstücks nicht verpflichtet zu sein, eine solche Summe aufzubringen. Kann A von B Beibringung einer Löschungsbewilligung oder zumindest Schadensersatz verlangen? © sl 2003

I. Anspruchsentstehung Auftragsverhältnis (+) Grobskizze der Lösung (nach neuem Recht, ohne intertemporale Probleme): A. Anspruch des A gegen B auf Beschaffung eine Löschungsbewilligung (§ 19 GBO) aus § 667 BGB I. Anspruchsentstehung Auftragsverhältnis (+) Aus der Geschäftsbesorgung Erlangtes: B mußte dem A das Grundstückseigentum verschaffen ohne die relative Unwirksamkeit des Rechtserwerbs gegenüber S aufgrund der inzwischen zu dessen Gunsten eingetragenen Auflassungsvormerkung (vgl. § 883 II BGB) und ohne die Gefährdung der Eigentümerposition durch eine Verpflichtung gegenüber S, auf dessen Verlangen seiner Eintragung in das Grundbuch als Eigentümer zuzustimmen (§ 888 I BGB). © sl 2003

II. Erlöschen des Anspruchs Nach § 275 I  Kein Fall von Unmöglichkeit III. Einrede: Leistungsverweigerungsrecht gem. § 275 II 1.) Voraussetzungen des Leistungsverweigerungsrechts Trotz des Vertretenmüssens des Hindernisses durch B liegt ein grobes Mißverhältnis zwischen Aufwand des Schuldners (= Kosten i.H.v. 400 000.- €) und dem Leistungsinteresse des Gläubigers (max. in Höhe des Marktwerts von 10000.- €) vor. 2.) Geltendmachung ist erfolgt IV. Ergebnis Kein Anspruch auf Beibringung eine Löschungsbewilligung © sl 2003

Wirksamer Geschäftsbesorgungsvertrag, s.o. Pflichtverletzung A könnte gegen B einen Anspruch auf Schadensersatz statt der Leistung aus § 280 I, III, 283 BGB Dies setzt voraus: I. Schuldverhältnis Wirksamer Geschäftsbesorgungsvertrag, s.o. Pflichtverletzung Die Nichtverschaffung unbelasteten Eigentums (s. § 888) ist eine objektive Pflichtverletzung. III. Weitere Voraussetzungen für den Schadensersatz statt der Leistung (§ 283 BGB)  Leistungsbefreiung nach § 275 I - III BGB, hier: § 275 II BGB IV. Vertretenmüssen 1. Ausgangspunkt  Vermutung des § 280 I 2 © sl 2003

Bezugspunkt  Das Verweigerungsrecht begründender Umstand (nicht: Geltendmachung des Leistungsverweigerungsrechts!), hier: Bewilligung einer Vormerkung an D. 3. Maßstab § 276  Vorsatz und jede Fahrlässigkeit. Hier: Wohl Vorsatz, zumindest aber Fahrlässigkeit, weil ein etwaiger Rechtsirrtum des B über seine Pflicht zur unbelasteten "Weitergabe" des Grundstücks an A vermeidbar war. V. Ergebnis: A kann von B Schadensersatz statt der Leistung (max. Verkehrswert + Folgeschäden aus dem endgültigen Ausbleiben der Leistung) verlangen. © sl 2003