Renato Spahni Klima- und Umweltphysik Physikalisches Institut Universität Bern The attenuation of fast atmospheric trace gas variations.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Wissenschaft des Eises:
Advertisements

Wie schaffen wir die Energiewende?
Kopplung von Dynamik und atmosphärischer Chemie
T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese
Network Diffusion Models und Ihre Bedeutung für den Softwaremarkt
Wurzelwachstum von Buchenkeimlingen auf saurem und gekalktem Boden
Nordhemisphärische Temperatur im Holozän (letzte 7 ka)
10. Troposphärisches Ozon
Die natürliche Variabilität des Klimas
Mitgliederversammlung Klimahysterie Wissenschaft ist keine demokratische Mehrheitsentscheidung! Wissenschaft ist Wahrheit! Wäre es anders,
Klimawandel oder Klimaschwindel ?
Manfred Schüssler Max-Planck-Institut für Aeronomie Katlenburg-Lindau
Kohlenstoffkreislauf und das IPCC
Turbulente Flüsse und thermische Konvektion
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Umweltmeteorologie Prof. Dr. Otto Klemm 14. Luftverkehr Quelle:
Das Klimasystem und seine Modellierung Vorlesung 11 (19. Januar 2004)
Letzte Maximalvereisung
Breitenabhängige Energiebilanzmodelle - Energietransport -
Atmosphärischer Strahlungstransport und Klima
Technische Universität Darmstadt
Das Late Maunder Minimum – Folge von Strahlungsanomalien?
Rheologie der Lithosphäre
Eiszeit mono-stabil S 1 < S 2 Süd Äquator Nord heute bistabil S 1 > S 2 bistabil Konzeptmodell der atlantischen Zirkulation Hysterese für die THC.
Einfache Klima-Modelle
Regressionsanalyse in der Ökosystemmodellierung und Paläoumweltrekonstruktion – Ausgewählte Probleme aus der Praxis Seminar für fortgeschrittene Studenten.
Langzeitsimulationen mit dem CCM E39C: Untersuchungen von Klima-Chemie Wechselwirkungen und Trends
stratosphärisch-troposphärischer Wechselwirkungen
Das Klima in Menschenhand Dipl. Meteorologe Siegfried Vogt
Friedmann Modell des Universums
DIE ATMOSPHÄRE Gliederung: Definition Aufbau Entwicklung
You need to use your mouse to see this presentation
IPCC Assessment-Report 4 6 Paleoclimate
Projekt G4 Modellierung und Visualisierung physikalischer Zusammenhänge beim MSG-Lichtbogenprozess A. Zabirov, O. Mokrov, U. Reisgen, Institut für Schweißtechnik.
Österreich in der letzten Kaltzeit
1 Geodätisches Kolloquium, UniBw, Becker 11/01 Institut für Geodäsie, Universität der Bundeswehr München Erde und Atmosphäre in Bewegung durch.
Modellierung der regionalen Nitrattransportprozesse im Grundwasser des länderübergreifenden Oberrheingrabens (F/D/CH) zwischen Karlsruhe und Basel im Rahmen.
Modellierung der regionalen Nitrattransportprozesse im Grundwasser des länderübergreifenden Oberrheingrabens (F/D/CH) zwischen Karlsruhe und Basel im Rahmen.
zusammengestellt von: Kneip R
DOAS-Gruppe: Institut für Umweltphysik Universität Bremen Promotionsvortrag, 28. April 2006,
Eis Wasserstoffbrücken !!.
PEGASOS - Pan-European Gas-AeorSol-climate interaction Studies Aerosole stehen im Fokus des europäischen Projekts Pan-European Gas-AeroSOls-climate interaction.
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Mojib Latif, Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik Leibniz-Institut für Meereswissenschaften.
Literaturseminar IPCC SS 2011 Theresa R. Plank
GCMs for IPCC-4AR computed slightly different insolation at top of the atmosphere E. Raschke (Univ. Hamburg) S.Kinne, M. Giorgetta (MPI-Met. Hamburg) Y.
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
© Yann Arthus-Bertrand / Altitude Hauptaussagen des 5. IPCC Berichts Gian-Kasper Plattner Head IPCC WGI TSU Universität Bern 259 Autoren aus 39 Ländern.
Wind fields can e.g. be calculated using the so-called momentum equations which are based on the Navier Stokes equations. But this is complicated mathematics.
Die Erdatmosphäre.
The influence of spatial variability of polar firn on microwave emission Martin Proksch 1, Henning Löwe 1, Stefanie Weissbach 2, Martin Schneebeli 1 1.
Treibhauseffekt und Klimawandel
UFZ UMWELTFORSCHUNGSZENTRUM LEIPZIG-HALLE GmbH October 2004 in Leipzig, Germany at the UFZ Centre for Environmental Research 11 th Magdeburg Seminar.
Zeit (in Tausend vor heute) ExzentrizitätPräzession aufsummierte Kurve Neigung.
K. Butterbach-Bahl | IMK-IFU | March 2008 KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) The role of the biosphere.
Prozentuale Änderung der monatlichen solaren Einstrahlung Rote Linie: nach Wilson und Mordvinov Grüne Linie: nach Fröhlich und Lean.
Physik Fachbereich 1 Institut für Umweltphysik Satellite Based Retrieval of Desert Dust Deposition into the Atlantic Ocean SeaWIFS AOT June 2008 Jäger,
Ozonloch: Abnahme der Ozonschicht seit
WISSENSCHAFT 5. Klasse – Wissenschaft THERMISCHE ENERGIE
Gregor Löscher IPCC Report Überblick  Schnee  Fluss- und Seeeis  Meereis  Gletscher und Eiskappen  Eisdecke und Schelfeis  Gefrorener Boden.
Österreich in der letzten Kaltzeit
Welcome to the START08/Pre-HIPPO Workshop
Flughafen, 2003 und 2007 und geplantes Wachstum bis 2025 , I
Treibhauseffekt.
Die Messung der Zunahme der Meeresspiegels
 Präsentation transkript:

Renato Spahni Klima- und Umweltphysik Physikalisches Institut Universität Bern The attenuation of fast atmospheric trace gas variations as recorded in polar ice cores: A case study for the CH 4 concentration change 8200 years ago Thanks to:J. Schwander J. Flückiger B. Stauffer

1. Einleitung 2. CH 4 Messungen zum Kalterreigniss 8200 Jahre vor Heute 3. Gaseinschluss im Eis 4. Diffusions- und Einschlussmodel 5. Dämpfung von schnellen CH 4 Schwankungen 6. Schlussfolgerungen

Methanquellen Houweling et al. (1999)

Fakten über Methan (CH 4 ) Hauptquellen sind Feuchtgebiete Hauptquellen befinden sich in der Nordhemisphäre Global gleichverteilte CH 4 -Senke durch Reaktionen mit OH in der Troposphäre Interhemisphärische CH 4 - Differenz Atmosphärische Lebenszeit im Holozän: 9.9 yr Interhemisphärische Austauschzeit: ~1 yr Chappellaz et al. (1997), IPCC (2001)

Bohrorte: Grönland und Antarktis -31°C, 20.9 cm(H 2 O)/yr -54°C, 2.7 cm(H 2 O)/yr

Treibhausgase im Holozän Flückiger et al. (2002)

Kaltereigniss vor 8200 Jahren

Blunier et al. (1995), Chappellaz et al. (1997)

Kaltereigniss vor 8200 Jahren Leuenberger et al. (1999)

Kaltereigniss vor 8200 Jahren

Stenni et al. (2001)

Gaseinschluss 1. Mischungsprozess in Firnluft Konvektion nahe der Oberfläche - Wind - Druckschwankungen Molekulare Diffusion - Konzentrationsgradienten - Gravitationsfeld - Temperaturgradienten 2. Bubble close off process Firnverdichtung - Neuanordnung - plastische Deformation - Neubildung durch Wasserdampfdiffusion von Eiskristallen

C: Concentration t: Time D: Diffusion coefficient z: Depth below surface m: Mass of gas molecule g: Acceleration of gravity k: Boltzman constant T: Mean Temperature T : Thermal diffusion factor Mischung durch molekulare Diffusion

Profil der geschlossenen Porosität

s:Total porosity s c :Closed porosty s o :Open porosity (z):Density at depth z co :Close off density ice :Pure ice density Porositätsprofile Schwander (1989)

Diffusions- und Einschlussmodell Firndiffusionsmodel von J. Schwander 1-dimensionales Boxmodel Die oberen 110m des Eisschildes sind durch 2000 Boxen repräsentiert Dichteprofil nach dem empirischen Model von Herron and Langway (1980) Diffusion wird mit der Crank-Nicholson Methode berechnet Profil der Diffusionskoeffizienten ist parametrisiert Vereinfachung:- keine Konvektionszone - keine kleinräumigen Dichteschwankungen Modellanpassung Blasenabschluss nach dem Profil der geschlossenen Porosität

Dichteprofil für GRIP und Dome C

Tortuosität von verschiedenen Bohrorten

Modellierung der Zusammensetzung der Dome C Firnluft = 0.90, = 2.5, co = 836 kg/m 3

Modellparameter für die Zeitperiode von 9000 bis 7000 Jahren vor Heute

Diffusion und Blasenabschluss

CH 4 Altersverteilung in den Blasen von Eisbohrkernen

Modellierte CH 4 Schwankung 8200 Jahre vor Heute

- 41 % - 89 % % Modellierte CH 4 Schwankung 8200 Jahre vor Heute

Vergleich zwischen Modell und Messung

Signalverzögerung und Dämpfung in Eisbohrkernen

Schlussfolgerungen Schnelle atmosphärische CH 4 -Schwankungen sind gedämpft festgehalten in polaren Bohrkernen, mit einem Dämpfungsfaktor von 41% für Dome C für das Kaltereignis vor 8200 Jahren Die Dämpfung wird mit einem Diffusions- und Einschlussmodel berechnet und stimmt gut mit den CH 4 Messungen überein Die CH 4 -Altersverteilung in den Blasen des Dome C Eisbohrkerns ist 7 mal breiter als im GRIP Eisbohrkern Für kalte Bohrorte mit kleiner Akkumulationsrate (Dome C) ist die Breite der Altersverteilung bestimmt durch den Blasenabschlussprozess, hingegen für warme Gebiete mit hoher Akumulationsrate (GRIP) ist der Diffusionsprozess für die Breite der Altersverteilung ebenso wichtig

Tortuosity of various sites

Kaplan, GRL 2001