Das Gebot der Stunde - Kampf der Mittelmäßigkeit -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Advertisements

Ein Praktikum sollte immer wertvoll sein
© GROTHEER 2006 / Folie 1 Controlling 2006 – Stand und Perspektiven - Zusammenfassung der Ergebnisse einer ICV-Studie -
Design Success – Strategische Produktentwicklung glas consultants Oktober 2004.
Sind deine Wünsche gut für dich?
Einfluss von Preisvergleichsplattformen auf das Konsumentverhalten.
Applikationsorientierte IT-Strategieentwicklung
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Integrierte Managementsysteme
Ein Zwischenbericht Frankfurt, 25. Mai 2004 Ich mache mit!
Herzlich Willkommen!. Teil I Vergangenheit und Gegenwart: MINT-Unterricht am Albert-Schweitzer-Gymnasium Teil II Bedeutung und Zukunft: MINT.Marl.NRW.
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Gesundes Führen lohnt sich !
Let‘s talk about Jesus III
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Der effektive Manager Gründungs- und Wachstumsmanagement
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
Controller Leitbild 2002  2013.
Ein wunderbares Gefühl.”
C & R – Empathie-Coaching
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
WerbeKlimaIndex Auswertung nach Regionen Fachverband Werbung und Marktkommunikation 12. November 2013.
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
Innovative Hauptschulen Grundlagen der Evaluation Ferdinand Eder.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Messgrößen vereinbaren
Auswertung der Fragebögen zum 9. DGCS – Congress
BESCHWERDEMANAGEMENT
Weniger reden, mehr umsetzen mehr Erfolg
Erhebung Zufriedenheitsgrad Kur- und Meeresaufenthalte für Senioren
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
„Führung und Gesundheit im Krankenhaus“
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Die eigene Werbeagentur im Urteil der Werbeauftraggeber
Quelle WISO Copyright 2002 Seminar Personalumfragen 18. September 2002, Zürich Referat von Rolf Schoch, WI.SO DR. SCHOCH + PARTNER WIRTSCHAFTS -UND SOZIALFORSCHUNG.
Kreis Minden-Lübbecke Amt für Jugend und Sport - Jugendhilfeplanung - Jugendbefragung 1998 Stemwede.
Grüß Gott und herzlich willkommen
ProjektUniRegio Die Rolle der Regionalentwicklung an zehn Hochschulen der Vienna Region Ausgewählte Ergebnisse Dr in Angelika Brechelmacher Fallbeispiele.
Kompetenzen für die Patchwork-Karriere
Stiftungstag Münster Westfalen, 7. März 2009
Management, Führung & Kommunikation
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Drei alternative Interaktionsstile
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Abb. 2 Verteilung der StudienteilnehmerInnen nach Branchen.
The link between leadership and followership: How affirming social identity translates vision into action. Projektarbeit Sozialpsychologie: Soziale Identität.
Strategien für die digitale Bibliothek Andreas Kirstein Leiter IT-Dienste/Stv. Direktor ETH-Bibliothek Zürich 28. Österreichischer Bibliothekartag, Linz.
Herzlich Willkommen.
Anforderungen an das Organisationsdesign
Fallbeispiel: Leitwerte
Führen der digitalen Transformation
Wien Informationsveranstaltung Management College.
Anforderungen an das Organisationsdesign Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
Fachgruppe IT-Projektmanagement Warum IT- Projekte zum Scheitern verurteilt sind, bevor sie richtig beginnen Stuttgart.
Basierend auf den Arbeiten von
Cluster-Informationsveranstaltung 2016
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Click to edit Master title style “Wenn Rotary seine wahre Bestimmung annehmen will, dann muss es stets evolutinär und bei Zeiten auch revolutionär sein.”
EFQM – Kriterium 1: Führung
Autor Erstmalige Befragung im Frühling 2011 Wiederholungsbefragung erfolgte im April diesen Jahres vom zu den Öffnungszeiten.
Diagnosemanual NMS Vernetzungstreffen der Generation 1 & 2
Titel. Strategisches Management ESF-Lehrgang für Frauen auf dem Weg nach oben Veranstalter: Bildungshaus Schloss Goldrain.
Unternehmensumfrage R/3-Anwendertag Region Ost Auswertung Prof. Dr. Reinhard Ginnold / Yvonne Kirste FHTW Berlin.
Stakeholder Panel Reputationsbefragung 2016 Ergebniszusammenfassung
Geschäftsentwicklung auf Sicht 3 Jahre
 Präsentation transkript:

Das Gebot der Stunde - Kampf der Mittelmäßigkeit - o. Univ. Prof. Dr. Johann Risak © Johann Risak 7. Businessmanagement-Kongress 2015

7. Businessmanagement-Kongress 2015 Agenda Was versteckt sich hinter dem Begriff „Disruptive Leadership“? Erhebung für den Vortrag Erfüllung der drei Grundaufgaben zum Führen Stellen und Beantworten der vier Grundfragen zum Führen Verorten der Organisation Ergebnisse I: Mittelwerte der Antworten Ergebnisse II: Bildung von vier Clustern Ergebnisse III: Wanderung der Organisationen Aussagen, warum es so ist, wie es ist Schlussfolgerungen © Johann Risak 7. Businessmanagement-Kongress 2015

Was versteckt sich hinter dem Begriff „Disruptive Leadership“? Dazu fällt mir ein: „Das Realisieren von durchschlagenden Erfolgen (Performance) durch die zu den Zielen und den jeweiligen Situationen passenden Führungsqualitäten.“ © Johann Risak 7. Businessmanagement-Kongress 2015 2

Erhebung für den Vortrag Elektronisch abgewickelte Fragebogenerhebung Abgefragte Themenstellungen Erfüllung der drei Grundaufgaben der Führung (drei Fragen) Stellen und Beantwortung der vier Grundfragen zum Führen (vier Fragen) Verorten der Organisation (drei Fragen) Befragt wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der laufenden WIFI MSc-Lehrgänge Business Management und deren Alumni in allen Bundesländern Erhebungszeitraum: Oktober 2015 Die Erhebungsplattform hatte 262 Besucher und 147 Teilnehmer Unterstützt haben mich bei der Erhebung Maria Fritz (WU Wien), Markus Novak und Kathrin Nindl (WIFI der WKO), Armin Wiedenegger (voestalpine Edelstahl) und die Leiterinnen bzw. Leiter der genannten Lehrgänge in den Landes-WIFIs. Herzlichen Dank! © Johann Risak 7. Businessmanagement-Kongress 2015

Erfüllung der drei Grundaufgaben zum Führen Die drei Grundaufgaben zum Führen Energetisieren Ausrichten Selbst- gestaltungs - raum schaffen Quelle: Wagner, A. (2003), S. 71. Bewertungsskala für die Einschätzung der Intensität der Beschäftigung mit… kaum intensiv (1), wenig intensiv (2), mittelmäßig (3), intensiv (4), sehr intensiv (5) © Johann Risak 7. Businessmanagement-Kongress 2015

Stellen und Beantwortung der vier Grundfragen zum Führen Die vier Grundfragen zum Führen KÖNNTE KANN WILL SOLLTE Quelle: Vortrag von John Matthews, an der Harvard Business School in der PMD Class 27 (1974) Bewertungsskala für die Einschätzung der Intensität der Beschäftigung mit… kaum intensiv (1), wenig intensiv (2), mittelmäßig (3), intensiv (4), sehr intensiv (5) © Johann Risak 7. Businessmanagement-Kongress 2015 5

Verorten der Organisation Energiezonenmodell von Heike Bruch und Sumantra Ghoshal Aggressions- zone Leidenschafts- Resignations- Komfort- Qualität der Energie Hoch Niedrig Negativ Positiv Intensität der Energie (Quelle: Bruch, H./Ghoshal, S. (2003), S. 49, modifiziert von Hermann, C. (2005), S.84) und Risak, J. (2010), S. 30) Die Zuordnung der Organisation war für die Vergangenheit (WAR 2012), die Gegenwart (IST 2015) und die Zukunft (WIRD 2018) vorzunehmen. © Johann Risak 7. Businessmanagement-Kongress 2015 6

Ergebnisse I: Mittelwerte der Antworten Insgesamt 147 Antworten wurden in die Auswertung einbezogen Mittelwert Energetisieren 2,37 Selbstgestaltungsraum 2,50 Ausrichten 2,91 KÖNNTE 2,85 KANN 2,94 WILL 2,86 SOLLTE 2,96 © Johann Risak 7. Businessmanagement-Kongress 2015 7

Ergebnisse II: Bildung von vier Clustern 4 Cluster nach Ward Methode* Cluster A Cluster B Cluster C Cluster D Anzahl Antworten 15 58 34 40 Energetisieren 4,07 2,74 1,65 1,82 Selbstgestaltungsraum 3,80 3,00 1,50 2,13 Ausrichten 3,87 3,66 2,26 2,03 KÖNNTE 4,40 2,97 3,24 1,78 KANN 4,20 3,34 2,91 1,90 WILL 4,47 2,93 3,15 SOLLTE 4,27 3,29 1,95 MW der MW 4,15 3,13 2,53 1,93 * Vgl. Eckstein, P. P. (2006), S. 232 f. © Johann Risak 7. Businessmanagement-Kongress 2015 8

Ergebnisse III: Wanderung der Antworten Wanderung der Antworten zwischen den Energiezonen über die Zeit Leidenschaft Komfort Resignation Aggression 29 28 62 WIRD Leidenschaft Komfort Resignation Aggression 59 24 46 18 IST Leidenschaft Komfort Resignation Aggression 19 21 70 37 WAR © Johann Risak 7. Businessmanagement-Kongress 2015 9

Aussagen warum es so ist, wie es ist (1/2) Die folgenden Aussagen stammen aus dem Beitrag „Why Strategy Execution Unravels – and What to Do About It“ von Donald Sull, Rebecca Homkes und Charles Sull (2015). (Befragung von fast 8.000 Managern in mehr als 250 Unternehmen, Forschungszeitraum 5 Jahre) Ursachen dafür, dass die Exekution von Exzellenz dzt. nur wenigen Unternehmen vorbehalten ist: Wir können uns auf die Entscheidungskette von oben nach unten und von unten nach oben verlassen (84% / 84%) Aber wir haben ein Koordinationsproblem der Kollegen von unterschiedlichen Abteilungen (59%) und mit externen Partnern (56%) © Johann Risak 7. Businessmanagement-Kongress 2015 10

Aussagen warum es so ist, wie es ist (2/2) Wir passen uns zu wenig rasch an die sich verändernden Marktbedingungen an Mittel werden zur Unterstützung der Strategie verschoben (nur 30%) Personen werden über die Abteilungsgrenzen zur Unterstützung der Strategie verschoben (nur 20%) Aus zurückfallenden Geschäftsfeldern / erfolglosen Initiativen wird ausgestiegen (nur 22%) Und wir investieren zu viel in nichtstrategische Projekte Führungskräfte könnten Ressourcen für die Verfolgung von attraktiven Projekten außerhalb der strategischen Ziele auftreiben (51%) Alle strategischen Prioritäten haben die Ressourcen, die sie für den Erfolg brauchen (nur 11%) Quelle: Sull, D. / Homkes, R. / Sull, S. (2015), S. 62f. © Johann Risak 7. Businessmanagement-Kongress 2015 11

7. Businessmanagement-Kongress 2015 Zusammenfassung Die Schlüsselergebnisse der Befragung, so sehr man sie auch hinterfragen kann, bestätigen, dass der Kampf gegen die Mittelmäßigkeit ein Gebot der Stunde ist. Es muss viel mehr positive Energie (Zug) und genutzte Krisenenergie (Druck) in die Organisationen kommen, damit sie sich nach oben bewegen können. Realismus bei den Zielen und Erwartungen ist gefragt, sonst verflüchtigen sich die Ressourcen. In der Führung wird es immer unbequemer. Dies ist aber die große Chance für die Gestaltungswilligen der dritten Führungsebene. © Johann Risak 7. Businessmanagement-Kongress 2015 12

7. Businessmanagement-Kongress 2015 Quellenhinweise Bruch, H. / Ghoshal, S. (2004): A Bias for Action: How Effective Managers Harness Their Willpower, Achieve Results and Stop Wasting Time, Boston. Bruch, H. / Ghoshal, S. (2003): Unleashing Organizational Energy, in: MIT Sloan Management Review, Fall, S. 45-51. Eckstein, P. P. (2006): Angewandte Statistik mit SPSS: Praktische Einführung für Wirtschaftswissenschafter, Wiesbaden. Ergebnisse aus einer Befragung im Oktober 2015 für diesen Vortrag. Hermann, C. (2005): Bewältigung von Krisenprozessen in Unternehmen – Weiterentwicklung des Krisenmodells von Krystek, Diplomarbeit an der Wirtschaftsuniversität Wien. Risak, J. (2010): Überlegene Unternehmensqualität schaffen, Wien. Risak, J. (2015): Interview: Kampf der Mittelmäßigkeit, in: forum.ksv, Heft 2, S. 5-7. Sull, D. / Homkes, R. / Sull, C. (2015): Why Strategy Execution Unravels – and What to Do About It, in: Harvard Business Review, March, S. 58-66. Wagner, A. (2003): Agilitätsmanagement, in: Risak, J. (2003), Der Impact Manager, Wien, S. 64-77. © Johann Risak 7. Businessmanagement-Kongress 2015 13