Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Einführung der interkulturellen Projektarbeit als untrennbarer methodischer Bestandteil in den Unterricht Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachengymnasium.
Advertisements

Innovationstransferprojekt
Seminar Managing Diversity WS 2005/ 2006 Vorankündigung
Management Skills im internationalen IT Masterstudiengang
Die Lernplattform von physik multimedial
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
BAG-Fachseminar: Erziehung im Unterricht Jugendanstalt Hameln 13. – 16. November 2005 © kvogel/
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
„Studierplatz Sprachen“
Anforderungen an einen Teletutor / E-Teacher. Didaktisch Steuerung der Interaktionsebenen zwischen den Lernern Unterstützung von Einzellernern Unterstützung.
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Selbstgesteuertes Lernen und Arbeiten Soziale Kompetenzen Zielbewusstes Handeln Aktive Orientierung Wahrnehmung neuer Situationen als Herausforderungen.
Xpert personal business skills
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Was ist noch mal CertiLingua? Exzellenzlabel für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen Dokumentiert die Fähigkeit der Absolventen.
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Entwicklungsstand der Didaktik des Selbststudiums an der FHöV NRW
Graduiertenschule der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Graduiertenschule der FAU - Gesamtstruktur
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Wie kann ein International Career Center Studierende bei ihrem Berufseinstieg unterstützen?
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
eLearning - Didaktik Fachtagung 2011 Der Interaktive Kompetenzatlas
Gefördert durch: Geschäftsführungskonferenz der BAG SELBSTHILFE e.V. am 29. April 2011 in Königswinter.
Förderung Übergang Schule / Beruf
9.00 – 9.20 Das EFSZ (Susanna Slivensky) 9.20 – 9.50 Sprachen für den sozialen Zusammenhalt – die sprachenpolitische Dimension Joanna McPake – Making provision.
Das neue Oberstufenrealgymnasium Deutsch-Wagram
Die neuen DELF und DALF Prüfungen
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Studium: Petroleum Engineering Wien, 10. November 2009
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.
Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Das Konzept der Lernpfade von mathe online Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität.
Textauswahl und Präsentationsgestaltung Iris Müller, Biologielehrerin, C.N. George Cosbuc, Cluj-Napoca.
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Programmvorstellung German Studies Russia
LITERACY Dipl. Bibl. Bettina Twrsnick
Was ist CertiLingua? Certilingua ist ein Exzellenzlabel zur Dokumentation von mehrsprachigen und internationalen Kompetenzen. Es dokumentiert die Fähigkeit.
Mobil in Europa mit Europass
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Ein Blick zurück Die FUS hat Möglichkeiten zur Weiterentwicklung genutzt Schuljahr 2001/2002: Ganztagesbetreuung Schuljahr 2002/2003: Sozialarbeit Schuljahr.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Gruppenleiter DAS BWL – PORTAL Brainstorming KFK- Wirtschaftsinformatik DAS BWL – PORTAL Brainstorming Name des Gruppenleiters:
Interuniversitäre Studienrichtung “Elektrotechnik-Toningenieur”
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Leiterpersönlichkeit
Vorteile einer IGS: Zwei feste Klassenlehrer von Klasse
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Leben in einer fremden Heimat
Ein Vorschlag an den Fachbereich DCSM. Bachelor Projekt SS-11 – i-PAS - Alexander Preißer - Hochschule Rhein Main Der Auftrag Konzipieren einer Software.
Zentrum für Fachsprachen und Interkulturelle Kommunikation
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Zentrum für Multimediales Lernen Anni Koubek
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module E1 und E3 Ergänzungs- bereich Modul E1 Schlüsselqualifikationen Modul E2 Allgemeinbildende.
InDiGU - Integration & Diversity an der Göttinger Universität Zertifikat Internationales Anforderungen: Aus A muss ein Modul ausgewählt werden. Aus B und.
Fachhochschule für Management & Kommunikation
Seite Schlüsselkompetenzen an der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Claudia Faust (Stabsstelle für Lehrentwicklung und Lehrqualität)
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
„Mehr Qualität und Leistung in der Lehre“ Block: Hochschulsteuerung im Zeichen von Qualität und Leistung Prof. Doris Wastl-Walter Vizerektorin „Qualität“
 Präsentation transkript:

Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz … 1. Vorstellen: Johann Reitbauer, leite Serviceeinrichtung „Sprachen, SK und IWB“ Ziel meiner Präsentation: Ihnen zu zeigen, welches Lehrveranstaltungsangebot unsere Serviceeinrichtung für Sie bereitstellt: Fremdsprachen + Schlüsselkompetenzen

Hintergrund Muster-Curricula für Bakkalaureatsstudien und Masterstudien an der TU Graz (2009): Empfohlene freie Wahlfächer: „Im Sinne einer Verbreiterung der Wissensbasis […] werden Lehrveranstaltungen aus den Gebieten Fremdsprachen, soziale Kompetenz, Technikfolgenabschätzung sowie Frauen- und Geschlechterforschung empfohlen.“ Freie Wahlfächer sollen über den gesamten Studienablauf verteilt werden. TU: nicht nur ausgezeichnete fachl. Ausbildung, sondern auch ermutigt Sie auch, Lehrveranstaltungen aus dem Soft-Skill Bereich (inkl. Fremdsprachen) zu belegen Dies zeigt sich auch in den Richtlinien zu unseren Muster-Studienplänen Bakk + Mag. Nicht alles bei uns absolvierbar, auch LVs an anderen Unis möglich! Anm.: Frei zu wählende Lehrveranstaltungen können laut § 5b dieses Curriculums frei aus dem Lehrveranstaltungsangebot aller anerkannten in- und ausländischen Universitäten gewählt werden. Im Sinne einer Verbreiterung der Wissensbasis im Bereich der Fächer dieses Studiums werden Lehrveranstaltungen aus den Gebieten Fremdsprachen, soziale Kompetenz, Technikfolgenabschätzung sowie Frauen- und Geschlechterforschung empfohlen (Teil 2 des Anhangs zum Mustercurr./Bakkalaureat). Insbesondere wird auf das Angebot des Zentrums für Sprach- und Postgraduale Ausbildung der TU Graz, das Zentrum für Soziale Kompetenz der Universität Graz sowie des Interuniversitären Forschungszentrums für Technik, Arbeit und Kultur (IFZ) hingewiesen

Sprachen 3. Im Folgenden gebe ich Ihnen daher einen kurzen Überblick darüber, wie wir Sie bei der Erreichung dieser Ziele unterstützen. Beginnen wir mit unserem Sprachenangebot: Hier finden Sie die Sprachen Engl., Span., Ital., Frz., Kroatisch (eigentlich BKS: Verständigung in Bosnien, Serbien und Kroatien), Chinesisch Um Ihnen ein Gefühl über die Niveaustufen zu geben, die Sie erreichen können, benützen wir den Gemeinsamen europäischer Referenzrahmen: A1 Anfängerniveau, C2 Kenntnisse von gebildeten Muttersprachlern. Roman. Sprachen, Kroat., Chinesisch: ab Anfängerniveau 4 Semester  Grundkenntnisse, die auch einen Auslandsaufenthalt in den betreffenden Ländern leichter machen sollen Englisch höher, da Vorkenntnisse aus Ihrer Schulausbildung zu erwarten sind..; Englisch: 3 Stufen: Festigungsstufe – Oberstufe – Perfektionsstufe; Wahl: nach Vorkenntnissen. __________________________________________________________ A1 Breakthrough/A2 Waystage: elementare Sprachverwendung B1 Threshould/ B2 Vantage: selbständige Sprachverwendung C1 Effectiveness/ C2 Mastery: kompetente Sprachverwendung

Sprachausbildung: Konzept ab Niveau B2 Neben sprachlicher Kompetenzentwicklung auch Schwerpunkt auf Soft Skills wie z.B.: Erstellung und Vortrag von gut strukturierten Präsentationen Teilnahme an/Leitung von Meetings und Verhandlungen Konfliktmanagement durch „aktives Zuhören“ Erstellung eines professionellen Lebenslaufs Training von Bewerbungsgesprächen Verfassen von Abstracts von Vorträgen Interkulturelles Verständnis 4. Ab Niveau B2: auch Schwerpunkt auf Soft Skills; soweit die Sprachausbildung; nun:

Schlüsselkompetenzen: Was ist das? OECD-Projekt DeSeCo (2003) 3 Bedingungen: Wertvoll in wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht Verschaffen Vorteile in verschiedensten Lebensbereichen (berufliches, privates, politisches Leben)  sind übergreifend (transversal) Sind für alle wichtig  schließt Kompetenzen aus, die nur für einen bestimmten Bereich oder Beruf wichtig sind  Schlüsselkompetenzen ergänzen die Fachkompetenz! - DeSeCo: Definition and Selection of Competencies; Projektabschluss 2003 (begleitend zur PISA-Studie begonnen) „Key Competencies for a Successful Life and a Well-Functioning Society“ Definition ist Basis für zukünftige Evaluierungen von Bildungseinrichtungen durch die OECD

3 Kategorien von Schlüsselkompetenzen Interaktive Nutzung von Medien und Instrumenten (Methodenkompetenz) Interagieren in sozial heterogenen Gruppen (Sozialkompetenz) Autonome Handlungsfähigkeit (Selbstkompetenz)

Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz – im WS 2010/11 Methoden zur Nutzung und Beschaffung wissenschaftl. Literatur Erfolgsfaktor Schreibkompetenz Gesprächsverhalten, Diskussionstechnik und Rhetorik (2x) Konfliktmanagement Erfolgreiche Teamarbeit in Projekten Führungsverhalten Intercultural Social Competence for Business Diversity Management Selbstorganisation, Zeitmanagement und Arbeitstechniken

Kompetenztrainings für Studienassistentinnen und -assistenten Studienassistentinnen und –assistenten sind oft unterstützend in der Lehre tätig Schulung zum Thema „Gruppenführung, Kommunikation, Teamarbeit und Motivation“ Sollten Sie einmal Studienassistentin oder –assistent werden wollen:

Weiteres Angebot an Schlüsselkompetenzen Vertrag zwischen TU Graz und dem Zentrum für Soziale Kompetenz (KFU): Ca. 250 Studienplätze pro Studienjahr Größere inhaltliche Vielfalt und Tiefe (bei aufbauenden Veranstaltungen) www.kfunigraz.ac.at/cscwww/ Integration von Soft Skills in bestimmten fachlichen Lehrveranstaltungen Ihrer Studienrichtung Die Lehrveranstaltungen an unserer Serviceeinrichtung können natürlich nicht den gesamten Bedarf an der TU abdecken: daher Weiteres Angebot Schluss: Hiermit bin ich am Ende meines Vortrags angelangt. Ich hoffe, Sie haben damit einen nützlichen Überblick über das Angebot erhalten, dass sie an der TU Graz an fremdsprachlichen LVs und LV im Bereich der Schlüsselkompetenzen vorfinden. Abschließend habe ich noch einen Tipp für all jene, die sich mit Englisch auch außerhalb einer Lehrveranstaltung beschäftigen wollen:

Englisch: ein Tipp zum Abschluss Kooperation mit dem "Englisch-Portal“ Studierende können gratis auf die dort abgelegten Inhalte zuzugreifen: Aufgaben, Hörübungen, Artikel, Vokabeltrainer, Möglichkeit, mit anderen Lernenden aktiv zu lernen und zu chatten… Mehr Details: http://www.english-portal.de/ Anmeldung unter: http://www.english-portal.de/students/tu_graz Ein abschließender Tipp für jene, die sich auch außerhalb einer Lehrveranstaltung mit Englisch beschäftigen wollen: Die TU Graz ist eine Kooperation mit dem "Englisch-Portal" eingegangen, die es den Angehörigen unserer Universität ermöglicht, gratis auf die dort abgelegten Inhalte zuzugreifen. Der Lernbereich des Portals umfasst Aufgaben, Hörübungen, Artikel, einen Vokabeltrainer aber auch die Möglickeit, mit anderen Lernenden aktiv zu lernen und zu chatten. Nähere Informationen zum Portal finden Sie auf dessen Homepage: http://www.english-portal.de/ Wenn Sie das gesamte Angebot nutzen wollen, müssen Sie sich unter folgendem Link anmelden: http://www.english-portal.de/students/tu_graz

Danke!