Diffusionskontrollierte Oberflächenmodifikation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Excel – Kurs Philip Clasen
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Folienserie des Fonds der Chemischen Industrie
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Grundlagen der Automatisierungstechnik
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Differentieller Stromverstärker
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Vielstoffthermodynamik
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Wie nennt man die Oberfläche von OS X? 1 Wer erfand C? 2.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Wir üben die Malsätzchen
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL10/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 10. Vorlesung Strömungstechnik.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
Analyse von Ablaufdiagrammen
PROCAM Score Alter (Jahre)
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Es war einmal ein Haus
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Wesensmerkmale Gottes UNABHÄNGIG
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Diffusionskontrollierte Oberflächenmodifikation LU CTA LU Chemische Technologie Anorganischer Stoffe Diffusionskontrollierte Oberflächenmodifikation untersucht mittels Röntgendiffraktion „Diffusion und Röntgendiffraktion“ Ao.Univ.Prof.Dr. Walter Lengauer walter.lengauer@tuwien.ac.at www.metallkunde.at 58801 16127 0664 100 90 19 Folien bitte nur für Zwecke der Lehrveranstaltung benützen, nicht an Dritte weitergeben

Zeitplan Praktikum Diffusion und Röntgendiffraktometrie und 1. Tag (Vormittag) 09.00 Inhalt der Übungen, Schema MF-Ofen 09.30 Experiment: Glühen eines Hartmetalls in reaktiver Atmosphäre, Funktionsweise,.. 10.30 Phänomen „Diffusion“ 12.30 experimentelle Justierung am Ofen 2.Tag (Nachmittag) 13.00 Grundlagen der XRD 14.00 Anfertigung einer Aufnahme am Diffraktometer (Arbeitsbereich Strukturchemie) Einsatzgebiete der XRD 15.00 Auswertung des Diffraktogramms, 16.00 Ende

MF-Ofen Laborofen induktive Erwärmung (Wirbelstrom) C- oder Mo-Suzeptor 10-6 – 1000mbar T bis …2000°C QMS 1-200 amu mass flow controller (Gase, Ar, CO N2,…)

MF-Ofen Sinterprofil N2 Temperatur [°C] Zeit [min] 100 200 300 400 500 600 800 1000 1200 1400 1600 Temperatur [°C] Zeit [min] N2

Anfertigen eines Berichts klare Gliederung: 1 Ziel der Übung 2 Experimentelles 2.1 Geräteaufbau 2.1.1...... 2.2 Durchführung 2.3 ...... 3 Ergebnisse und Diskussion Abb. in den Text, darauf Bezug nehmen, beschriftet („...in Abb.1 sieht man...“) Tabellen: wie Abbildungen einbinden, bezugnehmen ganze Sätze, Exp.: was wurde gemacht Deckseite, Name, Mat Nr, Name der Übung Protokollabgabe mit Besprechung, kein Redigieren Besprechung in Gruppen (3-4), Terminvereinbarung

Herstellung eines FGHMs beschichtetes Hartmetall Funktionsgradienten-Hartmetall N2 Ti TiN HM-Substrat HM-Substrat

Funktionsgradienten-Hartmetalle beschichtetes Hartmetall Funktionsgradienten-Hartmetall hart hart zäh zäh Interface kein Interface

Funktionsgradienten-Hartmetalle Gefüge, Sorten: zwei Drehsorten, eine Frässorte SNMT 1205AZR-31 CNMG 120408-49 XPNT 160412-49

Industrielle Herstellung

Röntgendiffraktion - Diffusion universelles Phänomen des Stofftransports stark temperaturabhängig D=D0exp(-Q/kBT) läuft bei Herstellung und Einsatz aller Materialien ab wird als Prozess eingesetzt hier: chemische Mehrphasendiffusion Röntgendiffraktion XRD Methode zum/zur: Phasenidentifizierung Strukturaufklärung kristalliner Substanzen Messung von Mengenanteilen von Phasen Messung von Spannungen, Korngrößen, Versetzungen, Gitteraufbau Methode zur Charakterisierung von Materialien Materialforschung: metallische Werkstoffe, Halbleiter, Schichten, Keramik,...

Diffusion Zahnrad C

Diffusion allgemein: universelles Phänomen des Stofftransports Stoffaustausch bei jeglicher Art von Wärmebehandlung Reaktions-Diffusion: Reaktionen an Grenz- und Oberflächen mit Stofftransport spezielle Beispiele: Verschleißschutz, harte Schichten, Einsatzhärtung Korrosionsschutz Elektronik: Interfaces Metall/Halbleiter; Dotierung: p-, n-Typ, Oxidation: SiO2 optische Veredelung, Farbe supraleitende Kabel Glastechnologie, optische Parameter Gradientenwerkstoffe

Diffusion Interdiffusion: Ni-Cu – keine Mischungslücke atomistisch phänomenologisch

Diffusion atomistisch

Diffusion phänomenologisch: Diffusion durch Platte, steady-state diffusion 1.Fick`sches Gesetz J = -D dc/dx

Diffusion Eindiffusion, non steady-state diffusion 2. Fick`sches Gesetz dc/dt = d(D dc/dx)dx

Diffusion Diffusionskoeffizienten Beispiele:

Diffusion Konzentrationsverlauf in Diffusionspaaren in unterschiedlichen binären Systemen

Diffusion N2 Zusammenhang: Phasendiagramm - Diffusionspaar a-Nb(N) b-Nb2N g-Nb4N3 d-NbN N2

Diffusion Stickstoff diffundiert in Titan ein: Ausbildung von Phasen, Interfaces repräsentieren Mischungslücken (Zweiphasenbereiche)

Diffusion Schichten wachsen parabolisch, Tammann‘sches Zundergesetz: x2 = d * t , x: Schichtdicke, d: Konstante, t: Reaktionszeit

Röntgendiffraktion ca. 1 A = 10-10m = 0.1 nm = 100 pm Physikalische Grundlagen Röntgenstrahlung für Diffraktometrie: ca. 1 A = 10-10m = 0.1 nm = 100 pm 1885 von W.C: Röntgen entdeckt, „X Strahlen“, X rays, XRD

Röntgendiffraktion Wechselwirkungen von Röntgenstrahlung mit Materie

Röntgendiffraktion Erzeugung von Röntgenstrahlung, Schema einer Röntgenröhre weitere Methoden: Drehanodenröhre, Synchrotron

Röntgendiffraktion Standard XRD-Röhren

Röntgendiffraktion charakteristisches Röntgenspektrum Filterung von Mo:

Röntgendiffraktion Detektierung von Röntgenstrahlung: Schema von Geiger-Müller-Zählrohr

Röntgendiffraktion Diffraktionsprozess: l = 2d sin Q Bragg`sche Gleichung: l = 2d sin Q

Röntgendiffraktion Apparatives: Bragg-Brentano- Diffraktometer

Röntgendiffraktion Strahlengang im Diffraktometer

Röntgendiffraktion Film: Debye-Scherrer-Kamera Strahlungskegel A. symmetrische B: asymmetrische Form

Röntgendiffraktion Verwandte Methode: Röntgenfluoreszenzanalyse

Röntgendiffraktion Verwandte Methode: Elektronenstrahlmikroanalyse

Röntgendiffraktion - Einsatzgebiete Diffraktogramm

Röntgendiffraktion - Einsatzgebiete Qualitative Phasenanalyse, Hanawalt-Index

Röntgendiffraktion - Einsatzgebiete JCPDS-“Karte“ (ASTM), Datenbank

Röntgendiffraktion - Einsatzgebiete Phasenumwandlungen f(T)

Röntgendiffraktion - Einsatzgebiete Wärmedehnung

Röntgendiffraktion - Einsatzgebiete Phasendiagramme:

Röntgendiffraktion - Einsatzgebiete röntgenographische Untersuchung der Diffusionsproben