R r R V®˜ // Phonologie Phonetik Tiefenstruktur ( underlying structure ) Oberflächenstruktur (surface structure) alveolarer Trill uvularer Trill stimmhafter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Transkription in der Sprachsythese und –erkennung SS 2004 Regelgesteuerte automatische Transkription auf der Basis von Expertenwissen Referent: Freshta.
Advertisements

Einführung in die Phonetik und Phonologie
English Phonetics Blockseminar TU Darmstadt Sommersemester 2006
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIa
Morphem und Allomorph Jonathan Harrington.
Phonemische und phonetische Darstellungen von Lauten
FRIKATIVE Sitzung 9 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht gelöst wird und.
Sitzung 9 FRIKATIVE /Tondateien/Frikative/bach-traegt-wenig-wasser.wav: Der Bach trägt dieses Jahr wenig Wasser. /Tondateien/Frikative/schickt-er-blumengruesse.wav:
Voice Onset Time (VOT) n ip006rb.001 laden Die Lallphase dauert nicht lange ip001rb.001 laden Peter tippt auf die Kieler - Wie unterscheidet sich [d] in.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Laden einer Signaldatei
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Phonetische Dauermessungen n c:\daten\instrpho\ip006rb.001 in Fenster A laden Die Lallphase dauert nicht lange c:\daten\instrpho\ip001rb.001 in Fenster.
Laden einer Signaldatei n Datei ip001rb.001 im Verzeichnis InstrPhon2007/DATEN laden Sitzung 5.
Merkmale der Wortbetonung
Vokale und die Quantaltheorie
Die Prosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber.
Was ist laut Stevens die Beziehung zwischen dem akustischen Signal, distinktiven Merkmalen und dem Lexikon?
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Die Verschriftung der Sprache
Einführung in die Sprachvermittlung 3. Die Module der Sprache
Empfohlene Literatur Roach, P. (2000): English Phonetics and Phonology. A Practical Course. 3rd edition. Cambridge University Press. Eckert, H. & Barry,
fkidg1. uni-frankfurt. de/personal/manana/Allgem/index
Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie
Variablen addieren Beispiele: ☼ + ☼ + ☼ + ☼ + ☼ = 5☼ 3☼ + 4☼ =
Deutsche Sprache: Woche 3.2.
1 Branko Tošović SLAWISCHE PHONEMSYSTEME TSCHECHISCH ČESKÝ JAZYK ČEŠTINA.
Sprachproduktion und Sprachwahrnehmung
Übung zu Einführung in die LDV I
Universität Düsseldorf SoSe Juni 2014
 gewisse morph. Regeln leiten sich von den phon. Regeln ab
Spracherwerb.
PHONETIK “Lautlehre” Die Erforschung der gesprochenen Sprache mithilfe von physiologisch orientierten und physikalisch-mathematischen (akustischen) Verfahren.
Die Verschriftung der Sprache
Lauterwerb siehe auch Wode, 1988, Kapitel 9.3.
K3.1 Phonetik und Phonologie II
K3.1 Phonetik und Phonologie II 8. Sitzung Lautstatistik und Typologie.
3. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie   Phonologie.
Oro-nasalerProzess Einführung in die Phonetik und Phonologie   Oro-nasaler Prozess.
Einführung in die Phonetik und Phonologie   Phonologische Struktur.
Einführung in die Phonetik und Phonologie   Konsonantenbeschreibung   Zusammenfassung.
Phonetische Dauermessungen n ip006rb.wav laden “Die Lallphase dauert nicht lange” ip001rb.wav laden “Peter tippt auf die Kieler” - Wie unterscheidet sich.
Jonathan Harrington Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, Universität München.
K3.1 Phonetik und Phonologie II 8. Sitzung Lautstatistik und Typologie.
Eine Kontrastive Analyse Die deutschen und englischen Konsonanten.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Phonetik und Phonologie
Phonetik und Phonologie
Zusammenfassung der Analysekriterien im Oszilogramm
Kombinatorische Varienten (= stellungsbedingte Varienten)
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Zusammenfassung der Analysekriterien im Oszilogramm
Vorlesung zur Einführung in die Sprachwissenschaft
Phonetische Transkription Sitzung 2
pʁoˈfɛsoɐ ˈdɔktoɐ ˈʁaenhɔlt ˈgʁaesbaχ
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Jana Yvonne Reimann, Louisa Mandrossa , Nadja Klopprogge
Referat von Nina Rohmann, Anna-Maria Geyer und Yolanda Garrido-Perea
Phonologische Grundlagen
 Präsentation transkript:

r r R V®˜ // Phonologie Phonetik Tiefenstruktur ( underlying structure ) Oberflächenstruktur (surface structure) alveolarer Trill uvularer Trill stimmhafter velarer Frikativ stimmhafter uvularer Frikativ alveolarer Approximant velarer Approximant [ ]

r [] r R V®˜ ] // Phonologie Phonetik Phonem Phon freie Variation (Allophon)

ziÜç siech! l{çå Löcher brEÜç´ bräche rEçt Recht hPÜçst höchst neÜçst´ Nächste brYç´ Brüche Iç ich byÜçå Bücher br ɑ Üx brach bɑx bɑx Bach lOx Loch hoÜx hoch brUx Bruch buÜx Buch

ziÜç siech! l{çå l{çå Löcher brEÜç´ bräche rEçtrEçt Recht hPÜçst höchst neÜçst´ Nächste brYç´ Brüche IçIç ich byÜçå Bücher br ɑ Üx brach bɑx bɑx Bach lOx Loch hoÜx hoch brUx Bruch buÜx Buch

ziÜç siech! l{çå l{çå Löcher brEÜç´ bräche rEçtrEçt Recht hPÜçst höchst neÜçst´ Nächste brYç´ Brüche IçIç ich byÜçå Bücher br ɑ Üx brach bɑx bɑx Bach lOxlOx Loch hoÜx hoch brUx Bruch buÜx Buch

ziÜç siech! l{çå l{çå Löcher brEÜç´ bräche rEçtrEçt Recht hPÜçst höchst neÜçst´ Nächste brYç´ Brüche IçIç ich byÜçå Bücher br ɑ Üx brach bɑx bɑx Bach lOxlOx Loch hoÜx hoch brUx Bruch buÜx Buch

ziÜç siech! l{çå l{çå Löcher brEÜç´ bräche rEçtrEçt Recht hPÜçst höchst neÜçst´ Nächste brYç´ Brüche IçIç ich byÜçå Bücher br ɑ Üx brach bɑx bɑx Bach lOxlOx Loch hoÜx hoch brUx Bruch buÜx Buch vorderer Vokal+ ç hinterer Vokal+ x

/ ç / vorderer Vokal+ ç hinterer Vokal+ x

[ ç ] vorderer Vokal+ ç hinterer Vokal+ x / ç /

[ ç ] [ x ] komplementäre Distribution Allophone [ ç ] und [ x ] sind vorhersagbar vorderer Vokal+ ç hinterer Vokal+ x / ç /

vorderer Vokal+ ç hinterer Vokal+ x [ ç ] [ x ] Regel:Das Phonem / ç / wird als [ x ] realisiert, wenn ein hinterer Vokal vorausgeht. Es wird als [ ç ] realisiert, wenn es nach einem vorderen Vokal steht. Regel: ‚vor / hinter einem Laut stehen ‘ : Position in einem Wort / Umgebung / Kontext ‚vorderer / hinterer Vokal ‘ : Position eines Vokals im Vokalviereck

[ ç ] [ x ] Regel:Das Phonem / ç / wird als [ x ] realisiert, wenn ein hinterer Vokal vorausgeht. Es wird als [ ç ] realisiert, wenn es nach einem vorderen Vokal steht. vorderer Vokal+ ç hinterer Vokal+ x / ç /

r [r R V®˜ ] // Phonem Phon freie Variation + front + back / ç / [ ç ] [ x ] komplementäre Distribution [ r R V  ® ˜ ] sind freie Allophone des Phonems / r / [ ç x ] sind vorhersagbare Allophone des Phonems / ç /

packenbacken [pak´n][bak´n] /p//p/ /b//b/ Dritte Möglichkeit, um Phoneme auf Phone abzubilden: Minimalpaare: Wortpaare, die sich genau in einem Laut (Phonem) unterscheiden. /p/ und /b/ sind distinktive Phoneme (bedeutungsunterscheidende Phoneme) kontrastive Distribution

Freie Variation Komplementäre Distribution Kontrastive Distribution Phoneme: (Allo)phone: Tiefenstruktur: Oberflächen- struktur: / ç //r//r/ [r][r][R][R] / raÜt / [ raÜt ][ RaÜt ] [x][x][ç][ç] /h//h/ [h][h] /m//m/ [m][m] [ huÜt ] [ mu Üt ] / huÜt / / mu Üt / [ Iç ][ ax ] /Iç//Iç//aç//aç/ Minimalpaare freie Allophone vorhersagbare Allophone distinktive Phoneme Regel

Frei distribuiert sind Laute, wenn sie in denselben Umgebungen vorkommen und miteinander vertauscht werden dürfen und daher nie kontrastieren können. (Freie Variation, z.B. [raÜt] / [RaÜt] ) Komplementär distribuiert sind Laute, wenn sie in verschiedenen Umgebungen vorkommen und daher nie kontrastieren können. (Vorhersagbare Allophone, z.B. [Iç] / [ax] ) Kontrastiv distribuiert sind Laute, wenn sie in denselben Umgebungen vorkommen und miteinander kontrastieren können (Minimalpaare bilden können). (Distinktive Phoneme, z.B. [huÜt] / [muÜt] )

ihr [ usteD ] Freiheit [ liBertaD ] regieren [ goBernar ] beide [ ambos ] Wolf [ loBo ] gegeben [ daDo ] Hemd [ falda ] geschlafen [ dormiDo ] ich sehe [ miVa ] modern [ boVa ] Kater [ gato ] [ aVo ] ich tue Würfel [ kuBo ] wo [ donde ] Hochzeit [ boDa ]

ihr [ usteD ] Freiheit [ liBertaD ] regieren [ goBernar ] beide [ ambos ] Wolf [ loBo ] gegeben [ daDo ] Hemd [ falda ] geschlafen [ dormiDo ] ich sehe [ miVa ] modern [ boVa ] Kater [ gato ] [ aVo ] ich tue Würfel [ kuBo ] wo [ donde ] Hochzeit [ boDa ] Freie Variation ? [ usteD ] ihr [ usted ] *

[ usteD ] ihr  ihr [ usteD ] Freiheit [ liBertaD ] regieren [ goBernar ] beide [ ambos ] Wolf [ loBo ] gegeben [ daDo ] Hemd [ falda ] geschlafen [ dormiDo ] ich sehe [ miVa ] modern [ boVa ] Kater [ gato ] [ aVo ] ich tue Würfel [ kuBo ] wo [ donde ] Hochzeit [ boDa ] Kontrastive Distribution ? * Existieren Minimalpaare? (die [bdg] und [BDV] unterscheiden)

ihr [ usteD ] Freiheit [ liBertaD ] regieren [ goBernar ] beide [ ambos ] Wolf [ loBo ] gegeben [ daDo ] Hemd [ falda ] geschlafen [ dormiDo ] ich sehe [ miVa ] modern [ boVa ] Kater [ gato ] [ aVo ] ich tue Würfel [ kuBo ] wo [ donde ] Hochzeit [ boDa ] Kontrastive Distribution Freie Variation

ihr [ usteD ] Freiheit [ liBertaD ] regieren [ goBernar ] beide [ ambos ] Wolf [ loBo ] gegeben [ daDo ] Hemd [ falda ] geschlafen [ dormiDo ] ich sehe [ miVa ] modern [ boVa ] Kater [ gato ] [ aVo ] ich tue Würfel [ kuBo ] wo [ donde ] Hochzeit [ boDa ] Kontrastive Distribution Freie Variation

ihr [ usteD ] Freiheit [ liBertaD ] regieren [ goBernar ] beide [ ambos ] Wolf [ loBo ] gegeben [ daDo ] Hemd [ falda ] geschlafen [ dormiDo ] ich sehe [ miVa ] modern [ boVa ] Kater [ gato ] [ aVo ] ich tue Würfel [ kuBo ] wo [ donde ] Hochzeit [ boDa ] Komplementäre Distribution ?

[ usteD ] [ liBertaD ] [ goBernar ] [ ambos ] [ loBo ] [ daDo ] [ falda ] [ dormiDo ] [ miVa ] [ boVa ] [ gato ] [ aVo ] [ kuBo ] [ donde ] [ boDa ] Komplementäre Distribution ?

[ usteD ] [ liBertaD ] [ goBernar ] [ ambos ] [ loBo ] [ daDo ] [ falda ] [ dormiDo ] [ miVa ] [ boVa ] [ gato ] [ aVo ] [ kuBo ] [ donde ] [ boDa ] Komplementäre Distribution ?

[ usteD ] [ liBertaD ] [ goBernar ] [ ambos ] [ loBo ] [ daDo ] [ falda ] [ dormiDo ] [ miVa ] [ boVa ] [ gato ] [ aVo ] [ kuBo ] [ donde ] [ boDa ] Komplementäre Distribution ?

[ usteD ] [ liBertaD ] [ goBernar ] [ ambos ] [ loBo ] [ daDo ] [ falda ] [ dormiDo ] [ miVa ] [ boVa ] [ gato ] [ aVo ] [ kuBo ] [ donde ] [ boDa ] Komplementäre Distribution ?

[ usteD ] [ liBertaD ] [ goBernar ] [ ambos ] [ loBo ] [ daDo ] [ falda ] [ dormiDo ] [ miVa ] [ boVa ] [ gato ] [ aVo ] [ kuBo ] [ donde ] [ boDa ] Komplementäre Distribution ?

[ usteD ] [ liBertaD ] [ goBernar ] [ ambos ] [ loBo ] [ daDo ] [ falda ] [ dormiDo ] [ miVa ] [ boVa ] [ gato ] [ aVo ] [ kuBo ] [ donde ] [ boDa ] Komplementäre Distribution ?

[ usteD ] [ liBertaD ] [ goBernar ] [ ambos ] [ loBo ] [ daDo ] [ falda ] [ dormiDo ] [ miVa ] [ boVa ] [ gato ] [ aVo ] [ kuBo ] [ donde ] [ boDa ] Komplementäre Distribution ?

[ usteD ] [ liBertaD ] [ goBernar ] [ ambos ] [ loBo ] [ daDo ] [ falda ] [ dormiDo ] [ miVa ] [ boVa ] [ gato ] [ aVo ] [ kuBo ] [ donde ] [ boDa ] Komplementäre Distribution ?

[ usteD ] [ liBertaD ] [ goBernar ] [ ambos ] [ loBo ] [ daDo ] [ falda ] [ dormiDo ] [ miVa ] [ boVa ] [ gato ] [ aVo ] [ kuBo ] [ donde ] [ boDa ] Komplementäre Distribution ?

[ usteD ] [ liBertaD ] [ goBernar ] [ ambos ] [ loBo ] [ daDo ] [ falda ] [ dormiDo ] [ miVa ] [ boVa ] [ gato ] [ aVo ] [ kuBo ] [ donde ] [ boDa ] Komplementäre Distribution ?

[ usteD ] [ liBertaD ] [ goBernar ] [ ambos ] [ loBo ] [ daDo ] [ falda ] [ dormiDo ] [ miVa ] [ boVa ] [ gato ] [ aVo ] [ kuBo ] [ donde ] [ boDa ] Komplementäre Distribution ?

[ usteD ] [ liBertaD ] [ goBernar ] [ ambos ] [ loBo ] [ daDo ] [ falda ] [ dormiDo ] [ miVa ] [ boVa ] [ gato ] [ aVo ] [ kuBo ] [ donde ] [ boDa ] Komplementäre Distribution ?

[ usteD ] [ liBertaD ] [ goBernar ] [ ambos ] [ loBo ] [ daDo ] [ falda ] [ dormiDo ] [ miVa ] [ boVa ] [ gato ] [aVo][aVo] [ kuBo ] [ donde ] [ boDa ] Komplementäre Distribution ?

[ usteD ] [ liBertaD ] [ goBernar ] [ ambos ] [ loBo ] [ daDo ] [ falda ] [ dormiDo ] [ miVa ] [ boVa ] [aVo][aVo] [ kuBo ] [ donde ] [ boDa ] Komplementäre Distribution ? [ gato ]

[ usteD ] [ liBertaD ] [ goBernar ] [ ambos ] [ loBo ] [ daDo ] [ falda ] [ dormiDo ] [ miVa ] [ boVa ] [ gato ] [aVo][aVo] [ kuBo ] [ donde ] [ boDa ] Komplementäre Distribution ?

[ usteD ] [ liBertaD ] [ goBernar ] [ ambos ] [ loBo ] [ daDo ] [ falda ] [ dormiDo ] [ miVa ] [ boVa ] [ gato ] [aVo][aVo] [ kuBo ] [ donde ] [ boDa ] Komplementäre Distribution ? [ boVa ] [ goBernar ] [ daDo ] [ boDa ] [ dormiDo ]

[ usteD ] [ liBertaD ] [ goBernar ] [ ambos ] [loBo][loBo] [daDo][daDo] [ falda ] [ dormiDo ] [miVa][miVa] [boVa][boVa] [ gato ] [aVo][aVo] [kuBo][kuBo] [ donde ] [boDa][boDa] Komplementäre Distribution ? [ boVa ] [ goBernar ] [ daDo ] [ boDa ] [ dormiDo ]

[ usteD ] [ liBertaD ] [ goBernar ] [ ambos ] [loBo][loBo] [daDo][daDo] [ falda ] [ dormiDo ] [miVa][miVa] [boVa][boVa] [ gato ] [aVo][aVo] [kuBo][kuBo] [ donde ] [boDa][boDa] Komplementäre Distribution ! [ boVa ] [ goBernar ] [ daDo ] [ boDa ] [ dormiDo ] Regel:Die stimmhaften Frikative [B, D, V] werden produziert, wenn sie nach einem Vokal stehen; die stimmhaften Plosive [b, d, g] werden produziert, wenn sie nach einem Konsonanten oder am Wortanfang stehen.

[ goBernar ] Komplementäre Distribution ! Regel:Die stimmhaften Frikative [B, D, V] werden produziert, wenn sie nach einem Vokal stehen; die stimmhaften Plosive [b, d, g] werden produziert, wenn sie nach einem Konsonanten oder am Wortanfang stehen.

Komplementäre Distribution ! Regel:Die stimmhaften Frikative [B, D, V] werden produziert, wenn sie nach einem Vokal stehen; sonst die stimmhaften Plosive [b, d, g].

Komplementäre Distribution ! Regel:Die Phoneme / b, d, g / werden als [B, D, V] realisiert, wenn sie nach einem Vokal stehen. Formelschreibweise:

Komplementäre Distribution ! Regel:Die Phoneme / b, d, g / werden als [B, D, V] realisiert, wenn sie nach einem Vokal stehen. Formelschreibweise: / b, d, g / [B, D, V]

Komplementäre Distribution ! Regel:Die Phoneme / b, d, g / werden als [B, D, V] realisiert, wenn sie nach einem Vokal stehen. Formelschreibweise: / b, d, g / [B, D, V]

Komplementäre Distribution ! Regel:Die Phoneme / b, d, g / werden als [B, D, V] realisiert, wenn sie nach einem Vokal stehen. Formelschreibweise: / b, d, g / [B, D, V]

Komplementäre Distribution ! Regel:Die Phoneme / b, d, g / werden als [B, D, V] realisiert, wenn sie nach einem Vokal stehen. Formelschreibweise: / b, d, g / [B, D, V] V

Komplementäre Distribution ! Regel:Die Phoneme / b, d, g / werden als [B, D, V] realisiert, wenn sie nach einem Vokal stehen. Formelschreibweise: / b, d, g / [B, D, V] V

Komplementäre Distribution ! Regel:Stimmhafte Plosive werden als Frikative realisiert, wenn sie nach einem Vokal stehen. Formelschreibweise: Plosiv Frikativ [+voice] V

Einige Symbole: [ ](Allo-)phone * tritt nicht auf, gibt ‘ s nicht, geht nicht Virgendein Vokal Cirgendein Konsonant Ø nichts, leere Menge [+ feature ]Anwesenheit eines Merkmals / Phoneme # Wortgrenze (Anfang oder Ende)

Regel:Das Phonem / ç / wird als [ x ] realisiert, wenn ein hinterer Vokal vorausgeht. Es wird als [ ç ] realisiert, wenn es nach einem vorderen Vokal steht.

Regel:Das Phonem / ç / wird als [ x ] realisiert, wenn ein hinterer Vokal vorausgeht; sonst bleibt es ein [ ç ].

Regel:Das Phonem / ç / wird als [ x ] realsiert, wenn ein hinterer Vokal vorausgeht. / ç / [x] V [+back]