Cochlea-Implantate Clemens Zierhofer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Definition Überlappung und Überdeckung
Advertisements

4. VIVA Kolloquium, Uni Dortmund, Feb. 2003
1 Technische Universität Darmstadt FG Mikroelektronische Systeme Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Glesner Resonantes Umladen von Taktnetzwerken Clemens.
Visuell-motorische Adaption unter optischen Transformationen
Entscheidungstheorie für Unentschlossene Indecision Theory.
Erfahrungen aus Tests komplexer Systeme
Union-Find-Strukturen
Einsatz des Level-1-Kalorimeter-Trigger Jet/Energiesummen-Moduls bei ATLAS Teststrahlmessungen am CERN.
Spektralanalyse Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Mit der Spektralanalyse.
1.4 Operationsverstärker
Channel Select Filter Design beim Zero-IF UMTS Receiver
Globaler Ansatz Hough-Transformation
Ohr und Hören.
Digital Audio Medientyp digital audio representation
Digital Audio Medientyp digital audio representation
MaReCuM MRT OA PD Dr. med Henrik Michaely Mod. Dr. Sönke Bartling
Retina-Implantat von Begbie 8. Mai 2007.
So, ein paar Fragen.. Wo sind mehr Bälle? Wo sind mehr Steine?
Von Tom Wehnert & Konstantin Preißer
Einzelmessungen von ELA 10
Hörgeräte Mittelohrimplantate Cochlea Implantate R. Dahl
Die ambulante und stationäre Vordiagnostik
Aus.
Anschluss von Computern an biologische Hardware
Sprachbarrieren überbrücken
© Copyright 2010 STI INNSBRUCK Social Media im Tourismus.
Quelle: Fachreferat von Mathias Herbst 1.
Mobiles Sicherheitssystem für den industriellen Einsatz Die AufgabenstellungDie Realisation ! Standortunabhängig wird jedes Exponat vom Laptop Alle eingesetzten.
Informationsveranstaltung Vibrant Soundbridge
Die CI-SHG Hamm stellt sich vor
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Information und Kommunikation
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
3.2 Grundlegende digitale logische Schaltungen
HÖREN MIT COCHLEA IMPLANTATEN
Differenzengleichung (Beispiel)
Hörgerät und CI: wie passt das zusammen?
Sampling, Rekonstruktion
Aufbau & Funktion des Hörorgans
Aufbau und Funktion des Hörorgans
NEU Roger – für Erwachsene & Jugendliche
ein Entwicklungsprojekt an der INTEC
Impulsverzerrungen © Roland Küng, 2009.
Komponenten für die Überwachung optischer Kenngrößen in Zugangsnetzen – (COMAN) Projekttreffen , Stuttgart Jörg Hehmann Juli, 2007)
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Selected Topics in VLSI Design (Module 24513) Vincent Wiese Adder Structures on FPGA and ASIC.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Course and contest Results of Phase 4 Nils Büscher Selected Topics in VLSI Design (Module 24513)
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Course and Contest Results of Phase 5 Eike Schweißguth Selected Topics in VLSI Design (Module.
6. Sitzung Das menschliche Ohr Anatomie und Funktion
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
iem.kug.ac.at Konzepte für virtuelle Akustik Theoretische Betrachtungen Alois Sontacchi Institute of Electronic Music and Acoustics at the University.
? Stichwortverzeichnis … zum Suchen
gemeinsam.innovativ.nachhaltig.
Michael Artin: Geometric Algebra
2 Elektrische Maschinen in Kraftfahrzeugen
Herstellung von kristallinen Metalloxiden über die Schmelze mit einem Spiegelofen Gruppe 8: Yuki Meier, Vivien Willems, Andrea Scheidegger, Natascha Gray.
Markus Lips März 2017 ETH-Vorlesung, 6. Sem. Agrarwissenschaft BSc Agrartechnik II.
Micro Vertex Detector of PANDA Strip Detector
Bestimmung des Lasterhöhungsbeiwertes mithilfe des Sektormodells
Orbitkonzepte bei PETRA III
legal certainty for eBusinnes Jörg Wittenberger Softeyes GmbH
Stromversorgung Michael Funke – DL4EAX.
EBiB - Rheinland Evangelische Bildungsbericherstattung (EBiB)
GESUNDHEITSMANAGEMENT II –
Gitterlücken: Stapelordnungen
weebly. com/uploads/2/3/9/1/ / _orig
Copyright © 2018 Arcserve. All rights reserved.
 Präsentation transkript:

Cochlea-Implantate Clemens Zierhofer Christian Doppler Labor für Aktive Implantierbare Systeme Institut für Angewandte Physik Universität Innsbruck

Cochlea-Implantat (CI-) System Name: Griech. Cochlea = Schnecke Zweck: Rehabilitation von vollständig tauben oder höchstgradig schwerhörigen Personen Funktionsprinzip: Direkte elektrische Stimulation des Hörnervs (nervus acusticus)

Komponenten eines CI-Systems Stimulator (implantiert) Sender (außen) Sprachprozessor (außen) Stimulationselektroden- array (implantiert)

Elektrodenarray in Cochlea

Komponenten eines CI-Systems Stimulationselektrodenarray Implantat (Stimulator) Sprachprozessor Energieversorgung Sender HF Signalverarbeitung HF HF Referenzelektrode HF-Kanal (Haut) extern intern

Stimulator + Elektroden

Stimulator 1

Stimulator implaniert

Standard Stimulationsstrategie "Continuous Interleaved Sampling (CIS)"

Frequenz-Ortsabbildung (Tonotopieprinzip)

CIS - Signal Processing envelope log(e)*A+K N = 1 envelope log(e)*A+K N = 2 envelope log(e)*A+K N = 3 to rf-sender A/D channel coding multiplexer envelope log(e)*A+K N = 12

Continuous-Interleaved-Sampling Strategy (CIS)

Application Specific Integrated Circuit (ASIC) * Technology: standard 0.8mm CMOS * Number of gates: Ng ~ 20 000 * Chip size: A ~ 6 x 5 mm2 * Power consumption: P < 6 mW

TEMPO+ HDO-Sprachprozessor mit Sender

Psychometrische Funktionen mit verschiedenen CI’s und von Normalhörenden Sprachmaterial: HSM-Sätze 100 80 C40+ einseitig C40+ beidseitig Normalhörende 60 5 dB 8 dB Prozent korrekt 40 Einkanal analog 20 ¥ 15 10 5 - 5 - 10 - 15 Signal/Rauschverhältnis in dB

Wirtschaftliche Relevanz Stimulatoren C40/C40+/PULSAR mit HDO-Sprachprozessor TEMPO+: > 12.000 Patienten weltweit Umsatz Fa. MED-EL: > 40 Mio. EURO/Jahr

Verbesserungspotential bei CI's - Sprachverständnis bei Störgeräusch - Musik - Tonale Sprachen (chinesisch, vietnamesisch, etc.) - Lokalisation (bilateral)

Standard CIS-Strategie - In erster Linie: Kodierung von tonotoper Information - Zeitliche Information: nur Sprachgrundfrequenz - Sehr erfolgreich bei "westlichen" Sprachen (ohne Störgeräusch)

Ziel: Repräsentation von "Feinstrukturinformation" - Zeitliche Information bis max. 1kHz

Beispiel 5 ms Band Filter Ausgang [550Hz - 880Hz]

Beispiel 5 ms Band Filter Ausgang [550Hz - 880Hz] CIS @ 1.5kpulses/s

Beispiel Band Filter Ausgang [550Hz - 880Hz] CIS @ 1.5kpulses/s 5 ms Band Filter Ausgang [550Hz - 880Hz] CIS @ 1.5kpulses/s Neuer Ansatz: Abtastung mit "Kanalspezifischen Abtastsequenzen" (CSSS)

CSSS - Konzept Hüllkurven Information - Repräsentiert in Gewichten der einzelnen Abtastsequenzen Feinstruktur Information - Repräsentiert in exakter zeitlicher Position der einzelnen Abtastsequenzen

Feinstruktur Konzepte Allgemeine Eigenschaft - Repräsentation von Feinstruktur erfordert "mehr" Pulse Grundlegende Frage - Ist CIS-Paradigma (i.e., auschließlich sequentielle Stimulation) ausreichend zur Repräsentation von Feinstruktur Information?

Äquivalente Pulse

Parallele Stimulation

Parallele Stimulation mehr Information

Parallele Stimulation geringere Versorgunsspannung

KANAL-NEBENSPRECHEN!

Maßnahmen gegen Kanalnebensprechen Bisher: - Höhere räumliche Konzentration des elektrischen Feldes (Elektrodenkonfigurationen: bipolar, tripolar, etc.) - Nachteil: Sehr hoher Leistungsverbrauch! Neuer Ansatz: - Kontrolle über Potentialverteilung in Scala Tympani - Ausgleichsrechnung bei gegebener (meßbarer) räumlicher Impulsantwort

Prinzip der Ausgleichsrechnung "Interaktionsmatrix" bei exponentieller Impulsantwort æ - d - 2 d - ( N - 3 ) d - ( N - 2 ) d - ( N - 1 ) d ö ç ÷ 1 e l e l ... e l e l e l ç ÷ - d - d - ( N - 4 ) d - ( N - 3 ) d - ( N - 2 ) d ç ÷ e l 1 e l ... e l e l e l ç ÷ - 2 d - d - ( N - 5 ) d - ( N - 4 ) d - ( N - 3 ) d ç ÷ e l e l 1 ... e l e l e l ç ÷ H = ç ... ... ... ... ... ... ... ÷ ç - ( N - 3 ) d - ( N - 4 ) d - ( N - 5 ) d - d - 2 d ÷ ç e l e l e l ... 1 e l e l ÷ ç - ( N - 2 ) d - ( N - 3 ) d - ( N - 4 ) d - d - d ÷ ç e l e l e l ... e l 1 e l ÷ ç - ( N - 1 ) d - ( N - 2 ) d - ( N - 3 ) d - 2 d - d ÷ ç ÷ è e l e l e l ... e l e l 1 ø

Prinzip der Ausgleichsrechnung Inverse Interaktionsmatrix H-1 ÷ ø ö ç è æ - = b a ... 1 H

Beispiel: Potentialverteilung in Scala Tympani bei Repräsentation eines Vokals Enfernung von Basis 5ms Enfernung von Basis