Strahlung bei elektronischen Übergängen im Atom

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Max Planck: Das planksche Wirkungsquantum
Advertisements

Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Inhalt Anregung kohärenter Streuung: Anregung inkohärenter Streuung
Flammenspektroskopie
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Quantelung der Energie
Wasserstoffspektrum Universität Koblenz
Quantenphänomene Elektronenbeugung Braunsche Röhre U Kristallines
Lichtquanten Photonen
Kernstruktur des Atoms
Teilchen γ-Strahlung β- / β+ starke Wechselwirkung Energy
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
Astroteilchenphysik Kosmische Strahlung auf der Erde
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Quelle: Fabian.
Spektroskopie Die Analyse von Licht.
Die Temperaturstrahlung
Buch Seite 79/ 3.
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Eigenschaften des Photons
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Energiebänder im Festkörper
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Stromtransport in Flüssigkeiten
Bohrs Atommodell: Bahnradien
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Bohrs Atommodell: Energie-Niveaus
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Gekoppelte Schwingungen
Symmetrie in dynamischen Systemen
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Masse ist zu Energie äquivalent
Polarisation elektromagnetischer Wellen
Sender für elektromagnetische Strahlung
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
und ihre Bedeutung für die Erdatmosphäre
„Gekoppelte Oszillatoren“
Elektrische Eigenschaften in Festkörpern
Anregung der Atome durch mechanischen Stoß
Röntgenstrahlen.
Elektromagnetische Strahlung
Die Natriumlinie und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz.
Einleitung 1.1 Atome und ihre Spektren Wdh.: Ergebnisse Bohr 10
Sonne und Strahlung.
Sonnenspektrum Fraunhofer Linien = schwarze Linien im Sonnenspektrum.
Energiebänder im Festkörper
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Spektroskopische Methoden
Erzeugung von Licht in Atomen
Molekülspektren und ihre Bedeutung für die Erdatmosphäre
Sender für elektromagnetische Strahlung
A(x,t) = A0 cos(kx - t) Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ 
Untersuchung von Sternenlicht
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Quantelung der Energie
Quantelung der Energie
 Präsentation transkript:

Strahlung bei elektronischen Übergängen im Atom

Inhalt Emission und Absorption elektromagnetischer Strahlung bei Änderung in der Elektronenkonfiguration eines Atoms

Bohrsches Atommodell r4=16r1 r3=9r1 r2=4r1 r1 E1=-0,85 eV E3=-1,5 eV

Energie der Strahlung bei Bahnwechsel 1 J Kinetische Energie, Bahn n Energieverlust bei Übergang von innerer Bahn n zu äußerer Bahn m 1 1/s Frequenz der emittierten elektromagnetischen Strahlung

Energie der Strahlung bei Bahnwechsel Einheit Anmerkung 1 1/s „Rydbergfrequenz“ Frequenz der emittierten elektromagnetischen Strahlung Zur Anregung eines neuen elektronischen Zustands muss die Energie der elektromagnetischen Strahlung der Energiedifferenz zur Anregung des neuen Zustands entsprechen

Wellenlänge der Strahlung bei Bahnwechsel Frequenz der emittierten elektromagnetischen Strahlung 1 m Wellenlänge der Strahlung Beispiel: 1 1/s Übergang von Bahn 2 zu 1 im Wasserstoff 1 m Wellenlänge der Strahlung (erste Linie der „Lyman-Reihe“)

Energie elektromagnetischer Strahlung Einheit Anmerkung E= hν 1 J Energie elektromagnetischer Strahlung ν 1 1/s Frequenz der elektromagnetischen Strahlung h = 6,63 10-34 1 Js Plancksches Wirkungsquantum

Bohrs Atommodell: Wasserstoff mit Absorption und Emission elektromagnetischer Strahlung beim Übergang 2 1 n m Anregung 1 2 ca. 10-8 s Emission λ=121,6 nm r2=4r1 r1 E2=-3,4 eV E1=-13,6 eV

Strahlungsemission beim Übergang (132) Anregung 13 n m Anregung 1 3 ca. 10-8 s Emission 2 656,1nm

Freie Atome: Einzelne, scharfe Linien H, n=1,m=2 121,6 nm H, n=2,m=3 656,1 nm H, n=3,m=4 1874,6 nm

Frequenzbereiche der Oszillatoren Technische Schwingkreise Molekül-schwingungen Valenz Elektronen 380 nm Violett 7,9 1014Hz 780 nm rot 3,8 1014Hz Innere Orbitale Kern-reaktionen

Position der Emissionslinie im elektromagnetischen Spektrum 77,5 kHz DCF 77 H2 Linie 9 GHz Cs Uhr 50 kV Röntgen-strahlung 2,5GHz Mikro-wellenherd 60 kHz (Versuch) 50 Hz (Netz) Kosmische Sekundär-Strahlung 7 cm kosmische Hintergrundstrahung 380 nm Violett 7,9 1014Hz 780 nm rot 3,8 1014Hz

Beispiel für die Emission an freien Atomen Emissionsspektrum der Quecksilberdampflampe Quelle: Meyers Enzyklopädisches Lexikon

Emission der Sonne (analog zu einem heißen Festkörper) „Weiße“ Strahlung der Sonne (an der Oberfläche ca. 6000 K) (Vergessen Sie zunächst die schwarzen Linien) Quelle: Meyers Enzyklopädisches Lexikon

Fraunhofer Linien im Sonnenspektrum Beispiel für die Absorption an freien Atomen: Fraunhofer Linien im Sonnenspektrum Gasatome in der Atmosphäre der Sonne und der Erde werden durch die passenden Frequenzen im Sonnenspektrum angeregt Von der Erde aus betrachtet „fehlen“ diese Frequenzen im Sonnenspektrum Diese schwarzen Linien bezeichnet man als „Fraunhofer-Linien“ Joseph von Fraunhofer (1787-1826) entdeckte sie 1814 zeitgleich mit William Hyde Wollastone (1766-1828)

Zusammenfassung Beim Wechsel der Bahn wird elektromagnetische Strahlung ausgesandt Die Energie der Strahlung bei Wechsel zwischen Bahnen mit Quantenzahlen m und m beträgt hν=Em-En

Konstanten 1,60 10-19 1 C Elementarladung 1,05 10-34 1 Js Formel-zeichen Wert SI Einheit Anmerkung e 1,60 10-19 1 C Elementarladung 1,05 10-34 1 Js Plancksches Wirkungsquantum me 9,11 10-31 1 kg Masse des Elektrons 8,85 10 1 C2/Nm2 Feldkonstante ,