Grundmodelle für Peak Oil

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Präsentation illustriert die Teilkapitel 5. 2 bis 5. 4
Advertisements

Themen Grundlagen Bedingungen für Koalitionsstrukturen
Christian Schindelhauer
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Kap. 2 Wechselkurse.
Definition des Wirtschaftens
Internet und die Netzgesellschaft
Sicherheitsäquivalent der Lotterie L
Seminar über Algorithmen
Prinzipal-Agenten Beziehungen
BIZARR ! Hier eine kleine mathematische Übung, die viele zum Staunen bringen wird...
REKURSION + ITERATION. Bemerkung: Die in den folgenden Folien angegebenen "Herleitungen" sind keine exakten Beweise, sondern Plausibilitätsbetrachtungen.
Algorithmen des Internets 2005 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität 1 Materialien zu Übung 9 Bälle in Körbe Ranged.
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Statistische Methoden I WS 2007/2008 Donnerstag, 31. Januar 2008 und Freitag, 1. Februar 2008 Probeklausur - statt Vorlesungen -
Erwartungswert und Varianz I Der endliche Fall Erwartungswert Varianz.
4. Markov-Ketten 4.1. Übergangsmatrizen
Statistische Methoden I WS 2006/2007 Probeklausur Freitag, 26. Januar statt Vorlesung - Nächste Woche Nächste Woche!
Statistische Methoden I WS 2007/2008 Donnerstag, 31. Januar 2008 und Freitag, 1. Februar 2008 Probeklausur - statt Vorlesungen -
Die Vorlesung am 14. Mai (Tag nach Himmelfahrt) wird verlegt. Der Nachholtermin wird noch bekannt gegeben.
Von Molekülen zu Systemen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Wettbewerbsbeitrag 2005 an SEV-Bayern e.V.
Übungen zur Vorlesung Stochastik und ihre Didaktik
Folien zur Veranstaltung Einführung in die Systemwissenschaften Wichtig: Die Folien dienen nur zur Präsentation, sie enthalten nicht die vollständige Veranstaltung!
Vorlesung: ANOVA I
SAMMS 2008 – Mathematik in aller Welt
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
...warum ein allein gelassenes System immer unaufgeräumter wird...
Wdh. Letzte Stunde 1.Hauptsatz
Vorlesung 8. Juni 2010 Einführung in die Pädagogik.

Spieltheorie O. Morgenstern J. von Neumann
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Projektvortrag von Andreas Hapek
Die Entropie Maßzahl für die Wahrscheinlichkeit der Verteilung mikroskopischer Zustände.
Hydro- und Aerodynamik
Quelle: EINFÜHRUNG IN DIE PÄDAGOGIK DES SPIELS
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
Algebraische Schleifen und Strukturelle Singularitäten
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Spieltheorie Mária Némethy.
Berechenbares Chaos - unvorhersehbare Wirklichkeit
Interdisziplinäres Praktikum „Peak Oil“
Petrinetze 1. Einführung Informatik : wesentlich Modellierung von
Wenn der Weihnachtsrummel mal wieder zu viel wird und die vierundzwanzig Stunden eines Tages nicht ausreichend erscheinen, denken Sie an das Marmeladenglas.
Vom graphischen Differenzieren
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
1.1 Einführung und institutionelle Grundlagen  Wagenhofer/Ewert Alle Rechte.
Stochastische Modelle in der Biologie (C. Bandt 2004) Die Folien sind nur Übersicht, Einzelheiten in der Vorlesung 1. Irrfahrten mit Endzuständen Definition:
Stabile Hochzeiten, Zuweisungsspiele und beides gleichzeitig
Iris Najman Projektgruppe Kooperative Spiele im Internet Strategien für Einzelfarben Iris Najman.
Stochastik I Erwartungswert
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Geoinformationssysteme
Adiabatisches Quantencomputing
Nachhaltigkeitsquiz.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung, FS 2012 Dr. iur. Peter Liatowitsch Büttel Deborah, Giacometti Lorette, Herzog Julian, Hochstrasser.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Vorlesung im Rahmen des Deutsch-Französischen Dozenten-Austauschprogramms „Minerve“ Dr. Matthias Hanauske Institut für Wirtschaftsinformatik Goethe-Universität.
06 Mathematik Lösung 2011 ZKM.
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
 Präsentation transkript:

Grundmodelle für Peak Oil a.o.Univ.-Prof. Stephen Keeling Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen Präsentation verlinkt auf …/dokumentation.html Modelle für: Ölentdeckung Ölproduktion Kopplung mit Nachfrage, Angebot, Kapital Entropie/Komplexität & Energie Spiele für Kooperation

Ölentdeckung □=Leer Wir suchen Öl in einem Gitter (der Welt): Zu Beginn: Wahrscheinlichkeit einer zufälligen Entdeckung = N/(N+M). X X=Ressource □=Leer N=Anzahl der Ölzellen M=Anzahl der Leerzellen

Ölentdeckung Was sind die Wahrscheinlichkeiten der ersten paar Erfolge? Gleiche Erfolgs- und Ausfallsverhältnisse bedeutet: Also ist die Wahrscheinlichkeit eines Erfolgs:

Ölentdeckung Beispiel: P(5 Kinder heute) = P(5->5) * P(5 Kinder gestern) + P(4->5) * P(4 Kinder gestern) Ähnlicherweise: P(n in t+dt) = P(n->n) * P(n in t) + P(n-1->n) * P(n-1 in t) oder: wobei: pn(t) = Wahrscheinlichkeit in Zeit t, dass n Ölzellen schon gefunden.

Ölentdeckung Alles zusammen: oder:

Ölentdeckung Anfangswertproblem: Ergebnis: Mittelwert erfüllt:

Ölentdeckung Realistischere Wahrscheinlichkeiten der Erfolge? Statt: Nimm:

Ölentdeckung Also ist die Wahrscheinlichkeit eines Erfolgs (…logistisch aussehend!): Alles zusammen: oder:

Ölentdeckung Anfangswertproblem: Ergebnis: Mittelwert ist ungefähr logistisch: beweisbar.

Ölentdeckung Das resultierende Modell der Entdeckung: E(t) = (Erwartungswert der) Entdeckung in Zeit t Logistisches Modell:

Ölproduktion Das einfachste Modell der Produktion: Ein Brunnen Bernoulli-Poiseuille:

Ölproduktion Bernoulli-Poiseuille: Fluss: Volumenänderung: Produktion nicht logistisch:

Ölproduktion Salzwasseransatz. Bernoulli-Poiseuille: Fluss: Volumenänderung: Produktion ohne Mischung linear!

Ölproduktion Salzwasseransatz. Bernoulli-Poiseuille: Fluss: Mit Mischung - Konzentrationsänderung: Produktion mit Mischung nicht logistisch!

Ölproduktion Kopplung zwischen Entdeckung und Produktion: Wenn gekoppelt sehen beide logistisch aus, Produktion zögert nach Entdeckung:

Kopplung mit Vorrat & Kapital Zusammenarbeit mit Herrn Stephan Kupsa: Diskret: Ndt = Adt bestimmt Preis p

Kopplung mit Vorrat & Kapital Zusammenarbeit mit Herrn Stephan Kupsa: Stetig: N´ = A´ bestimmt Preis p

Kopplung mit Vorrat & Kapital Population steigt mit V, Nachfrage fällt mit Überschuss in V, also N´ steigt schwach mit V, Angebot steigt stärker mit V: Bedingung N´ = A´ bestimmt Preis p: Produktion hört auf wegen Verschuldung, wird beschleunigt mit mehr K

Kopplung mit Vorrat & Kapital Sogar mit diesem einfachen Modell sieht man folgende Schwingungen: Am Peak steigen A´ & N´, bis V konsumiert, Verschuldung stoppt P, p steigt bis K>0 und Öl völlig produziert, A´ & N´ (Population) niedrig.

Entropie/Komplexität & Energie Was ist Entropie? TdS=dE+pdV-μdN…von der Thermodynamik… Beispiel: Unterschiedliche Kugeln verteilt in eine Box: System strebt zu Smax: Mögliche Realisierungen Ω Einige Konfigurationen ➀➁➂➃ 1 4 6 12 24 ➀ ➁➂➃ ➀➁ ➂➃ ➀ ➁ ➂➃ ➀ ➁ ➂ ➃

Entropie/Komplexität & Energie Präziser: für Systeme in Gleichgewicht. !Nun gezeigt auch für Systeme nicht in Gleichgewicht [Jaynes, 1957-1998], [Dewar, 2003]: wird maximiert, wobei Γ ein möglicher Pfad ist. System strebt zu max Entropieproduktion: wahrscheinlichster Zustand, wahrscheinlichster Weg. (vgl. Prigogine!)

Entropie/Komplexität & Energie Entropie fällt wegen Einschränkungen: Z.B. S(Eis)<S(Wasser). Eis ist komplexer. Ein Maß der Komplexität: Z.B. K(Eis)>K(Wasser). Eingeschränkte Konfiguration Mögliche Realisierungen Ω ➀ ➁ ➂ ➃ 4 24 ➀ ➁ ➂ ➃ Freie Konfiguration

Entropie/Komplexität & Energie Zwei Gefäße, ein ideales Gas, gleicher P, gleiche N, aber T1 ≠ T2. Getrennt ➾ eingeschränkt ➾ komplexer. Wenn Gefäße verbunden werden, steigt Entropie beim Gleichgewicht: Rückkehr verlangt Energie!

Entropie/Komplexität & Energie Wenn diese Energie investiert wird, Wärme Q1 stellt T1, T2 wieder her, und T1 und T2 sind für Arbeit verfügbar: wenn Q2 abgegeben wird. Verfügbare Arbeit pro Wärmeeinheit: Neue Komplexität und verfügbare Arbeit: Ein Taintersches Komplexitätsdiagramm.

Einführung in Spieltheorie Beispiel: Land X und Land Y entscheiden, ob sie Verschmutzung reduzieren oder nicht. Kosten für Reduzieren: 7 Einheiten Gewinn von Reduzieren: 5 Einheiten für beide genießbar Darstellung des Spiels: Auszahlungen (x,y) Selbe Struktur wie Gefangenendilemma: Gleichgewicht in (0,0). Strafe für Nichteinhaltung? Wer macht die Durchsetzung? X: Y: verschmutzen: reduzieren: (0,0) (5,-2) (-2,5) (3,3)

Einführung in Spieltheorie Beispiel: Neue Bedingung, Kosten für Reduzieren: 7 Einheiten Gewinn von Reduzieren: 5 Einheiten für beide Kosten wenn beide nichts tun: 4 Einheiten Darstellung des Spiels: Auszahlungen (x,y) Selbe Struktur wie Angsthasenspiel: Gleichgewichte in (-2,5) & (5,-2). Wer bedroht, kann das Gleichgewicht entscheiden. Wer den ersten Zug hat, kann das Gleichgewicht entscheiden. X: Y: verschmutzen: reduzieren: (-4,-4) (5,-2) (-2,5) (3,3)

Einführung in Spieltheorie Beispiel: Land X und Land Y entscheiden, ob sie zu einem Allgemeinwohl beitragen. Kosten eines Beitrags: 8 Einheiten Gewinn: 12 Einheiten für beide, nur wenn beide beitragen. Darstellung des Spiels: Auszahlungen (x,y) Selbe Struktur wie Sicherungsspiel: Gleichgewichte in (0,0) & (4,4). Kooperative Lösung selbstdurchsetzend, ohne Anreiz nicht zu halten. In Wiederholung des Spiels gibt es Anreiz zur kooperativen Lösung. X: Y: nicht beitragen: beitragen: (0,0) (0,-8) (-8,0) (4,4)

Einführung in Spieltheorie Beispiel: Kontinuum von Strategien, z.B. wie viel will man beitragen? N Länder spielen. Land i trägt zi bei. Gesamtbeitrag is Z=Σi=1N zi. Land i hat Gewinn Bi(Z) und Kosten Ci(zi). Zu maximieren ist: Bi(Z)-Ci(zi).

Einführung in Spieltheorie Beispiel: Kein reines Gleichgewicht, also X und Y spielen gemischte Strategien: P(a)=q, P(b)=1-q, P(c)=p, P(d)=1-p q*=3/4➾X-Gewinne gleich in 3/4. p*=3/8➾X-Gewinne gleich in -3/4. Y: q 1-q X: Strategie a Strategie b X-Gewinn: p Strategie c (2,-2) (-3,3) 5q-3 1-p Strategie d (0,0) (3,-3) 3-3q Y-Gewinn: -2p 6p-3

Einführung in Spieltheorie Beispiel: Spiel gegen Natur, Entscheidungstheorie. k=Kosten zur Zweigbibliothek, θk=Kosten zur Zentralbibliothek K(c)<K(d) wenn 1/θ <q gilt, also geh erst zur Zweigbibliothek. Natur: q 1-q X: Möglichkeit a Möglichkeit b X-Kosten: Strategie c k (1+θ)k qk+(1-q)(1+ θ)k Strategie d θk qθk+(1-q)θk

Einführung in Spieltheorie Beispiel: Evolutionär stabile Strategien. q*=7/12 ➾ Eindringlinge-Gewinne gleich in 25/4. Spezies stabil gegen Eindringlinge. Spezies: q 1-q Eindringlinge- Eindringlinge: Falke Taube Gewinne: (-25,-25) (50,0) -25q+50(1-q) (0,50) (15,15) 0q+15(1-q)

Einführung in Spieltheorie Beispiel: Wiederholtes Gefangenendilemma, T>R>U>S, R>(S+T)/2. P(1.Spiel)=1, P(2.Spiel)=p, P(3.Spiel)=p2, usw. Gewinn durch Kooperieren = R+pR+p2R+…=R/(1-p) Gewinn durch Überlaufen beim mten Zug = R+pR+p2R+…+pm-1R + pmT + pm+1U+pm+2U+… =[R(1-pm)+(1-p)pmT+pm+1U]/(1-p) Kleiner als R/(1-p) wenn p>(T-R)/(T-U), also kooperieren. X: Y: kooperieren überlaufen kooperieren: (R,R) (S,T) überlaufen: (U,U)

Modell der Ressourcenteilung [Pallage]: Zwei Länder, wählen in [t,t+1] eigene Konsum ct Kapital kt+1 Ressourcennachschub xt Transfer τt Produktion einer Ware yt=f(kt) beschädigt die Umwelt durch g(yt) Ressource at entwickelt sich so: at+1 = at + [xt1-g(yt1)] + [xt2-g(yt2)] Unter natürlichen Einschränkungen soll eigene Utilität maximiert werden: Σt=0∞βt U(ct,at+1) Länder kooperieren wenn Anfangsressource oder Anfangskapital genügend knapp sind oder wenn β groß genug ist.