Übungen Meteorologie und Klimaphysik (1)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Präsentation illustriert die Teilkapitel 5. 2 bis 5. 4
Advertisements

Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
3. Wärmelehre Materiemenge stellt ein Ensemble von sehr vielen Teilchen dar Mechanisches Verhalten jedes einzelnen Teilchens (Flugbahn) nicht bekannt und.
HPa  =100%  = 60%  = 50%  = 20% °C.
Ausdehnung bei Wärmezufuhr
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Was sind die meteorologischen Grundgleichungen?
Einführung in die Physische Geographie
Einführung in die Klimatologie
6. Grundlegende Gleichungen
Zusammensetzung der ausgeatmeten Luft
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Quantenstatistik: Frage 1: wann reicht die Naeherung der Boltzmannverteilung, wann spielt die Quantenphysik eine entscheidende Rolle? A) diskutieren sie.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Quantenstatistik: Frage 1: wann reicht die Naeherung der Boltzmannverteilung, wann spielt die Quantenphysik eine entscheidende Rolle? A) diskutieren sie.
Eine Präsentation über unser Planetensystem
Kosmische Strahlung auf der Erde
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße - mittlere.
Der Strahlungshaushalt der Erde
Chemie in der 10. Klasse NTG
Zustandsgleichungen (II): Adams-Williamson Gleichung
Hauptsätze der Thermodynamik
Der Satz von Avogadro (Kl8/G8)
Licht Was ist das? Woher kommt das.
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
DIE ATMOSPHÄRE Gliederung: Definition Aufbau Entwicklung
Meteorologie 3.1 Grundlagen. Meteorologie 3.1 Grundlagen.
Tutorien: Seminarraum 411, Geb (PC-Turm, 4.OG)
Die kinetische Gastheorie
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Ideale Lösungen z.B. Forsterit - Fayalit MgSi0.5O2 FeSi0.5O2 ??? ???
Reale Gase, Phasenumwandlungen
Hydro- und Aerodynamik
Ruhende Gase.
2. Übung: Stüvediagramm II
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Energie- und Ionendosis
Hydro- und Aerodynamik
Ideale Gase p ·V = n ·R ·T p ·V = const V = Vo(1+ ·t) V n
Meteorologie und Klimaphysik (2) Zusammensetzung der Atmosphäre
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 7 Reaktions- gleichung CuO(s) + H 2 (g) Cu(s) + ? Kupferoxid Wasserstoff-Gas.
POCKET TEACHER Chemie So kannst du mit dem POCKET-TEACHER-Referat umgehen: 1. Verwende die Präsentation unverändert. Präsentiere das Referat im Unterricht.
Kap. 1: Exemplarische Prüfungsfragen (1)
Wechselwirkungsenergie
Die Physik-Millionenshow
Atmosphäre – was ist das ?
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 3 Reaktions- gleichung Mg(s) + CO 2 (g) Magnesium Kohlendioxid Masse.
Ozon in der Stratosphäre
Chemie in der Atmosphäre
Galilei Leibniz Newton‘s Mechanics Stellar Orbits Gravity Gaub
Definition: Astronomie
 Wird der Druck verdoppelt, so halbiert sich das Volumen.
Meteorologie und Klimaphysik
Allgemeines Gasgesetz - ein Gedankenversuch
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Meteorologie (Grundlagen)
Wolken
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Fachdidaktische Übungen
Beispiel-Aufgaben für Unterricht, Klausur oder Prüfung Diese kleine Sammlung soll aufzeigen, dass dieser Lehrplan auch neue Aufgaben- stellungen erfordert.
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Chemische REchnungen.
Dipl.-Ing. Dr. Günter Eichberger
Fotos © Hemera.
 Präsentation transkript:

Übungen Meteorologie und Klimaphysik (1) 08.10.2013 Übungen Meteorologie und Klimaphysik (1) (c) R. Glasbergen Beispiel (1) – Räumliche Dimensionen (ohne Taschenrechner) (a) Wie dick wäre die Troposphäre (12 km) bei einem Globus mit einem Maßstab von 1 : 40 000 000? (b) In welcher Höhe ist Felix Baumgartner abgesprungen (39 km)? (c) In welcher Höhe wäre die Homopause? Beispiel (2) – Zusammensetzung der Atmosphäre (a) Bestimmen Sie die mittlere Molmasse der trockenen Luft (4 Hauptbestandteile). (b) Seit 1965 hat der CO2 Anteil der Erd-Atmosphäre um ~ 70 ppm zugenommen, gleichzeitig hat der O2 Anteil um ~ 140 ppm abgenommen. Wie groß war die relative Zu/Abnahme des CO2/O2 Gehaltes der Atmosphäre? Beispiel (3) – Zusammensetzung der Atmosphäre Bestimmen Sie die Massenanteile der Hauptbestandteile der Jupiter-Atmosphäre: Molekularer Wasserstoff 89.8 Vol-% (M(H) = 1.00794 g/mol), Helium (He) 10.2 Vol-% (M(He) = 4.0026 g/mol) Meteorologie Übungen 1

Übungen Meteorologie und Klimaphysik (1) 08.10.2013 Übungen Meteorologie und Klimaphysik (1) Beispiel (4) – Gasgesetz Der Zustand eines Gases ist durch die drei Zustandsgrößen Druck p, Temperatur T und Dichte ρ gegeben. Der Zusammenhang für ideale Gase lautet: bzw. dabei ist V das Volumen, n die Anzahl der Mole und M die Molmasse. R* ist die Allgemeine Gaskonstante: R* = 8.3145 J mol-1 K-1 (a) Welche Einheiten müssen sie für die Zustandsgrößen verwenden? (b) Zeigen Sie, dass die zweite Formulierung richtig ist. Die Gesamtmasse des Gases wird üblicherweise mit m bezeichnet. Beispiel (5) – Gasgesetz Häufig sieht man das universelle Gasgesetz in der Form dabei ist k die Boltzmannkonstante: k = 1.380 65·10-23 J K-1 (a) Welche Bedeutung muss n in diesem Fall haben? (b) Was sagt uns diese Gleichung über das Verhältnis zw. R* und k? Meteorologie Übungen 2

Übungen Meteorologie und Klimaphysik (1) 08.10.2013 Übungen Meteorologie und Klimaphysik (1) Beispiel (6) – Gasgesetz (a) Bestimmen Sie das Molvolumen, also das Volumen von 1 Mol eines Gases bei Normalbedingungen: T0 = 273.15 K und p0 = 1013.25 hPa (b) Überprüfen Sie die Einheiten. Beispiel (7) – Gasgesetz (a) Bestimmen Sie die Dichte trockener Luft bei Normalbedingungen T0 = 273.15 K und p0 = 1013.25 hPa (b) Wie groß ist die Dichte bei p0 und 30 °C? (c) Bei welcher Temperatur wird (bei p0) eine Dichte von 1 kg/m3 erreicht (und wo könnten Sie so etwas schon einmal erlebt haben)? (d) Wie groß ist die Dichte bei 0 °C und halbem Normaldruck? Beispiel (8) – Gasgesetz Die Loschmidt-Konstante ist die Zahl der Gasteilchen pro Kubikmeter unter Normalbedingungen. (a) Bestimmen Sie diese Zahl. (b) Wie viele Mol-Volumina passen in einen Kubikmeter? Meteorologie Übungen 3