„lack of personality integration“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integration ist Kraftfutter für Kindergehirne
Advertisements

Persönlichkeitsentwicklung aus neurowissenschaftlicher Sicht
Empirisches Praktikum
Dr. Nadine Petrovsky-Esselborn Prof. Dr. Ulrich Ettinger
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
III Interaktion biologischer und soziokultureller Faktoren bei der Entwicklung in verschiedenen Bereichen • Unterschiede im Denken • Motivationale Unterschiede.
Macht und Motivation II
Selbstbezogene Implizite Einstellungen - IAT und GNAT im Vergleich Anna-Konstanze Schröder, Kati Dorsch, Kristina Geue, Friederike Lipka, Anja Pörschmann,
EEG – Korrelate der Aktivierung kortikaler Objektrepräsentationen-2
Musik und Emotionen Allgemeine Psychologische Theorie und Definitionen
Kosten und Konsequenzen der Emotionsregulation
Eigenschaftstheorien der Motivation Christina Walther.
PANAVA Seminar: Motivationsdiagnostik Leiter: Joachim Wutke
EmPra Der Einfluss und die Verarbeitung von emotionalen Reizen
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Snyder, L. H., Batista, A. P., & Andersen, R. A. (1998) Change in Motor Plan, Without a Change in the Spatial Locus of Attention, Modulates Activity in.
Neuronale Grundlagen der Gestaltwahrnehmung
VI. Die Sozialethik des Capabilities approach
Was ist ein kognitives System?
Aufmerksamkeit und Konzentration
Kathi Weitbrecht: Kann man Emotion
Psychophysiological Responses to Imagined Infidelity: The Specific Innate Modular View of Jealousy Reconsidered. Christine R. Harris University of California,
III. Themen der Sozialpsychologie (2): Emotionen und Stimmungen
Interindividuelle Unterschiede
Grundbegriffe der klassischen Konditionierung
Vermeidung und erlernte Hilflosigkeit
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Indirekte Messung von Einstellungen
John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung.
Grundkonzepte der Bindungstheorie
Parasoziale Interaktionen und Beziehungen
Extra- vs. Introversion
Reflexhafte Aufmerksamkeit verändert die Verarbeitung von visuellen Reizen im menschlichen visuellen Kortex von Joseph B. Hopfinger und George R. Mangun.
Zur Kommunikation von Wahrscheinlichkeiten
Neurophysiologische Ansätze
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Taxonomie Lernziel Nomen Verb (vgl. Wiechmann J. 2006, S. 76ff)
Mikulincer, M., Shaver, P.R., Bar-On, N. & Ein-Dor, T. (2010)
SE DOKO, Ines Neunhoeffer
Werbepsychologische Checkliste. Berücksichtigung situativer Gegebenheiten Beachtet das zu schaltende Werbemittel auch die übrigen Reize und Informationen.
Physiologie 7 Dominanz.
Wissenschaft der Meditation und Selbsterkenntnis, Kongress der SMMR am Benediktushof, Oktober 2013 Neuronale Mechanismen der verbesserten Emotionsregulation.
THE NEUROPHYSIOLOGY OF IMITATION AND INTERSUBJECTIVITY
Druck: Universitätsrechenzentrum Leipzig
Psychologie der Emotionen VI
Psychologie der Emotionen V
Psychologie der Emotionen VII
Zur Psychologie der Emotionen IV
Impulsive Aggressivität
Schüchternheit Gerlinde Prokop Daniela Dirnberger Carmen Bernhard
Das menschliche Gehirn - eine Einführung in die Neuropsychologie
Emotion Ein komplexes muster körperlicher und mentaler Veränderungen als antwort auf eine Situation, die als persönlich bedeutsam wahrgenommen wurde Erregung.
Neuro-, Psycho- und Klinische Linguistik
Aufarbeiten oder Verdrängen? – Männer trauern anders
Die notwendigen Einstellungen des Therapeuten
Voraussetzungen für gelingende Lernprozesse
Arbeitsengagement als dynamischer Prozess: Wechselwirkungen zwischen Ressourcen, Ereignissen und Emotionen Cand. Psych. Antje Schmitt Dipl.- Psych. Ronald.
Emotion-Kognition-Interaktion (B.Sc. /M.Sc.)
Item-Response-Theorie – oder probabilistische Testtheorie
Verhaltensmedizinische Grundlagen chronischer Schmerzen
EEG-Korrelate der Aktivierung kortikaler Objektrepräsentationen-1
Landkartenverständnis
Einstellungsforschung mittels Umfragen: Einstellungsmodelle und empirische Evidenzen (Beispiel: Einstellungen zu Parteien und Politikern) Siegfried.
Sozialpsychologie - Vertiefung im SS 2011 Willkommen zur Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie! Meine Kontaktdaten: Dr. Nicole.
Reinforcement Sensitivtäts Theorie
Instrumentelles Lernen
Elektronisches Präsentieren und Publizieren, WS 06/07 Kaiser Ulrike
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
PERSÖNLICHKEITS- DIAGNOSTIK Ergänzungsschulung
 Präsentation transkript:

„lack of personality integration“ Neurotizismus „lack of personality integration“

Kennzeichnende Wesenszüge stark emotional leicht verstimmbar launisch empfindlich unruhig ängstlich nervös depressiv irrational

Erfassung des Neurotizismus Maudsley Medical Questionnaire (MMQ, 1947) Maudsley Personality Invenntory (MPI, 1956) Eysenck Personality Questionaire (EPQ, 1964) Eysenck Personality Inventory (EPI, 1975)

Aktivierungstheorie der Persönlichkeit Modell von H. J. Eysenck Aktivierungstheorie der Persönlichkeit

Grundannahmen „Disposition eines Menschen, unter belastenden Bedingungen neurotische Symptome und Verhaltenweisen zu entwickeln“ Emotionale Stabilität/Labilität enger Zusammenhang mit vegetativer Stabilität/Labilität

Limbisches System

Unterschiede in der autonomen Aktivierung Hohe Ausprägung im Neurotizismus = niedrige Erregungsschwelle Reize schneller und intensiver stimuliert Erregungsniveau impliziert höhere Aktivität des autonomen Nervensystems

EEG - Hintergrundaktivität Interaktionseffekt zwischen Extraversion, Neurotizismus und situativen Bedingungen im Hinblick auf das kortikale Aktivierungsniveau Kortikale Aktivierung von extravertierten und gleichzeitig neurotischen Personen höher als von extravertierten, wenig Neurotischen

EEG - Hintergrundaktivität Studie von O´Gorman und Malisse (1984) Neurotizismus nur als Verstärkung Eysenck Neurotizismus als Haupteffekt ausgeschlossen

EEG - Hintergrundaktivität Studie von Amelang et al. (1990/1993) dreifache Interaktion von Extraversion, Neurotizismus und Geschlecht hoch neurotisch extravertierte Männer stärkere Aktivierung als niedrig neurotisch extravertierte Männer bei weiblichen Personen genau umgekehrt für Introvertierte zeigt sich keine Beziehung

Ergebnisse von Amelang Kortikale Aktivierung von hoch extravertierten Männern und Frauen in Abhängigkeit vom Ausprägungsgrad des Neurotizismus (modifiziert nach Amelang und Ullwer, 1990)

Bildgebende Verfahren Haier et al. (1987): Studie zu persönlichkeitsrelevanten Strukturen des Gehirns mittels PET Stenberg et al. (1990), (1993) Ebmeier et al. (1994)/Fischer et al. (1999): Analyse limbischer Strukturen mittels Spect/PET Canli et al. (2001)

Reizevozierte Potentiale Mittlere Komponenten (N100, P200) bestimmte Eigenschaften der Stimuli Ausmaß der selektiven Aufmerksamkeit Spätere Komponenten (P300) Ausdruck von kognitiven Prozessen

Mittlere Komponenten (N100, P200) Höher neurotische Personen sollten schneller und stärker auf emotionale Reize reagieren Maushammer (1981) Personen mit höherem Neurotizismus haben längere Latenzen

Späte Komponente (P300) Negative Beziehung zwischen Neurotizismus und P300-Latenz Höher Neurotische zeigen kürzere Latenzen Pritchard (1989): negative Beziehung zeigt sich nur bei Männern Bartussek (1996): regionale Unterschiede in P300-Amplituden zwischen niedrig und hoch Neurotischen

Reinforcement Sensitivität Modell von J. A. Gray Reinforcement Sensitivität

Grundannahmen Unterschiede in der Art und Intensität von Reaktionen auf verstärkende Reize als Ausdruck interindividuell unterschiedlicher Sensitivität

Grundannahmen Nach Grays Annahmen liegen die Persönlichkeitsunterschiede in den Teilsystemen: BIS (Behavioral Inhibition System) BAS (Behavioral Approach/Activation System)

Beziehung zwischen Gray und Eysenck Beziehung zwischen Reinforcement Sensitivität und den Persönlichkeitsdimensionen von Eysenck und Gray (nach Gray, 1981)

Überprüfung der Theorie EEG-Hintergrundaktivität Evozierte Potentiale keine klare Bestätigung

Gründe Unterschiede in der funktionalen Spezialisierung der Hemisphären Unterschiedliche Lateralisation von Frauen und Männern

Lateralisation und Persönlichkeit Modell von R. J. Davidson Lateralisation und Persönlichkeit

Grundannahme Unterschiedliche Funktionen der Hemisphären in frontalen und anterior temporalen Regionen

Grundannahmen Linke Hemisphäre: Teil eines Regulationssystems steuert Annäherungsverhalten Aktivierung => positive emotionale Zustände

Grundannahmen Rechte Hemisphäre: Aktivierung => negative Emotionen Teil eines Regelkreises steuert Vermeidungsverhalten und Rückzug Aktivierung => negative Emotionen

„Affektiver Stil“ Positive Affektivität Negative Affektivität Links aktiviert Motivationale Orientierung auf Zuwendung ausgerichtet Negative Affektivität Rechts aktiviert Vermeidung/Rückzug

Verbindung zu Eysenck Extravertierte Positive bis neutrale Befindlichkeit Personen mit hohen Werten im Neurotizismus Neutrale bis negative Befindlichkeit

Bedeutung von Geschlechtsunterschieden Studie von Miller & Tomarken (2001)

Studie von Miller und Tomarken EEG-Asymmetrien frontale, zentrale, parietale Ableitstellen Gewinnspiel rasches Drücken einer Reaktionstaste nach Reiz Gewinn- oder Verlusttrail Gewinnerwartung

Ergebnisse Relative Höhe der frontalen Aktivierungsasymmetrie zugunsten der linken Hemisphäre bei Männern und Frauen in Abhängigkeit von der Gewinnerwartung (nach Miller & Tomarken, 2001)

Danke für eure Aufmerksamkeit!