Folate biofortification of tomato fruit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Max-Planck-Gesellschaft
Advertisements

DNA Allgemeine Informationen zur DNA Aufbau der DNA
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
Ergebnisse des Praktikums an der WWU
Enzyme, das Wundermittel für höhere Gasproduktion?
Gentechnologie Definition Gentechnologie:
Nachweis des Epithelialen Wachstumsfaktor Rezeptors (EGFR) und der cytoplasmatischen Tyrosinkinase c-src in Urothelkarzinomzellen A. Melchior, J. Herrmann,
Wasserlösliche Vitamine
Biosynthese, chemische und technische Synthese von Aminosäuren
Transgene, Keimbahn- und konditionelle KO-Mäuse
Pia, Sarah, Lisa Biologie Lk
Enzyme.
Prinzipdarstellung der systembedingten
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Anwendungen der PCR und von Hybridisierungstechniken
Stand: Mai 2004 Überschriften 0. Dachzeilen 1. Allgemeines 2. Aufbau des Institutes 3. Forschung Fliesstext Arial Fett 25pt Rot 0 Grün 51 Blau 102 Arial.
1 Vorstellung des Airport Nürnberg 5–Jahres-Übersicht / Konzern.
Resistenz von Mikroorganismen
Dr. Steffen Beerbaum, BMELV
Renditepotenzial von Private Equity Publikumsfonds: Alles nur Luftschlösser? Ergebnisse einer aktuellen Studie Stefan Löwer, cash.medien AG.
AWA 2007 Soziodemographie und Allgemein
Handlungsplanung und Allgemeines Spiel „Ausblick: GDL-II“
28/03/2017 Wie lassen sich Unterscheide der Repräsentation erklären: Frauen und ethnische Gruppen Didier Ruedin Université de Neuchâtel 28. Oktober 2011.
Vorlesung: ANOVA II.
Gentechnisch veränderte Pflanzen
SPP 1090 Kohlenstoff- und Stickstoff-Gehalte des Bodens als limitierende Faktoren für Octolasion tyraeum Technische Universität Darmstadt Sven Marhan1&
Gentechnik Einteilung in: Grüne (Pflanzen)
Studienergebnisse für die Schweiz 4. Juni 2008, Au Premier, Zürich.
DART Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie
Thorsten Peter Daniel Kaplan
Event-Specific Detection of Seven Genetically Modified Soybean and Maizes Using Multiplex-PCR Coupled with Olignucleotide Microarray Jia Xu, Shuifang Zhu,
Workshop Erfahrungsaustausch
Grüne und Rote Gentechnik
Bekanntheit und Wissen über COPD
VON: HEIDY DIAZ KLEIDUNGSSTÜCKE PROJEKT FÜR DEUTSCH AKTUELL, KAPITEL 7.
Roger S. Bongers, Marcel H. N. Hoefnagel and Michiel Kleerebezem
1 Gruppe 7 Die Gentechnologie als kontroverses Medienthema Eine Zeitungsinhaltsanalyse von 1997 bis 1999.
Aufbau eines naturwissenschaftlichen Berichts
Pillars of Immunology MHC Restriktion Andreas Kugemann
Bedeutung der Gentechnik in der Landwirtschaft
Fallstudie Discounter MAS BE7 Autoren: M. Burkhalter / S. Klein / A
Infos über Tomaten..
Genetik 2 Biotechnologie.
Mit Power-Point HTML-Dokumente erstellen
Wir verlangsamen die Zeit: Traum oder Wirklichkeit?
Feinstaub Dr. Felix Geldsetzer, Januar 2007.
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 2 Das kleinste URF (URFA6L), ein Reading Frame aus 207 Nukle-otiden (Nt), wurde als das tierische Äquivalent.
Prof. Dr. Helmut Erdmann Flensburg University of Applied Sciences
Gentransfer zwischen Bakterien in der Natur
Von Till Puncak und Jannik Selle
… Offenlegung der Quelle in Patentanmeldungen Vorschläge des Bundesrates Martin Girsberger Swissaid – EvB Tagung Monopole auf Leben? Bern, 3. Mai 2006.
Zulassung zur Abiturprüfung. Pflichtkurse (zwingend einzubringende Kurse) 4 x Deutsch 4 x Fremdsprache 4 x Mathematik 4 x eine Gesellschaftswissenschaft.
Spedition Flexo Print Production Service Qualitätsmängelbericht Angebote September - Oktober 2011.
Impfung gegen HPV (Human Papilloma Viren) und gegen Gebärmutterhalskrebs JRG 07.
Vorläufiges Programm, interaktiv 1. Einordnung der Biotechnologie als eine Einführung 2. Der jetzige Stand 3. Einige molekularbiologische Grundlagen 4.
Advance Organizer DC Voraussetzungen Konzeption Unterrichtsmethode
Die Dynamik von abgeleiteten Preisen Stochastische Differentialgleichungen.
1. Einordnung der Biotechnologie als eine Einführung 2. Der jetzige Stand 3. Einige molekularbiologische Grundlagen 4. Biotechnologische Methoden, die.
NAHRUNG UND NACHHALTIGKEIT. Wasser Verschwendung Land Abholzung WELCHE PROBLEM GIBT ES?
Grüne Gentechnik im internationalen Kontext: Wer profitiert von GMOs?
Methoden zur Strategieumsetzung Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Übung Werttreiberbaum Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
P5.17 Folie 1/2 Biofilmprävention durch akustische Nanowellen: Ein neuer Aspekt bei katheterassoziierten Harnwegsinfektionen? Simon Zillich, Christian.
Geschlechterunterschiede bei unipolaren Depressionen: eine repräsentative Normalbevölkerungsstudie Lucht M 1, Schaub R 1, Meyer C 2, Hapke U 2, Rumpf HJ.
Universitätsklinik und Poliklinik für Gynäkologie
Das Luxemburger Projekt:
Schriftliche Multiplikation
Molekulare Zellbiologie
Unser Unternehmen.
 Präsentation transkript:

Folate biofortification of tomato fruit Rocìo I. Dìaz de la Garza, Jesse F. Gregory III, and Andrew D. Hanson, publiziert März 2007 Petra Lüdin und Edwina Romanens 30. Oktober 2007

Einführung Material & Methoden Resultate Diskussion & Schlussfolgerung Folsäure kann von Pflanzen und Mikroorganismen synthetisiert werden, vom Menschen jedoch nicht Beste Folsäure-Quelle ist grünes Blattgemüse Täglich empfohlener Folsäurebedarf 400-600 µg Folgen von Mangel sind z.B. Geburtsfehler (Spina bifida) Anreicherung von Interessen Erhöhung von Folsäurekonzentration in Tomaten

Struktur und Biosynthese von Folat Einführung Material & Methoden Resultate Diskussion & Schlussfolgerung Struktur und Biosynthese von Folat (PAPA) Pteroylmonoglutaminsäure

Grün = PAPA & Vorstufe ADC Blau = Pteridine Einführung Material & Methoden Resultate Diskussion & Schlussfolgerung HMDHP HMDHP-PP Dihydropteroate MITOCHONDRIUM CYTOSOL GTP DHN-PPP DHN-P DHN DHM HMDHP Pi PPi GCHI PABA Chorismate ADC ADCS PLASTID Polyglutamyl Formen Dihydrofolate Tetrahydrofolate Glu Grün = PAPA & Vorstufe ADC Blau = Pteridine

Einführung Material & Methoden Resultate Diskussion & Schlussfolgerung Material und Methoden

Einführung Material & Methoden Resultate Diskussion & Schlussfolgerung TAAACA AtADCS E8 Promotor Not I Asc I PCR-Produkt Gewünschte Sequenz wird mittels Asc I und Not I geschnitten und in Expressionsvektor eingefügt Kanamycin-Resistenz Expressionsvektor Einbringen der erwünschten Sequenz in E.coli mittels Elektroporation Amplifikation des Gens in E.coli Übertragung der Gensequenz von E.coli auf A. tumefaciens durch Konjugation Übertragung des erwünschen Gens in die Pflanzenzelle Kanamycin-resistente Zellen werden mittels PCR nach der erwünschten Gensequenz untersucht Transgene Tomatenplanze

Resultate Einfügen des AtADCS-Gens Einführung Material & Methoden Resultate Diskussion & Schlussfolgerung Resultate Einfügen des AtADCS-Gens → bis 19-fach erhöhte PABA-Konzentration → Kein Unterschied in der Folat-Konzentration feststellbar Kreuzung der AtADCS+ Pflanze mit der GCHI+ Pflanze: Koexpression der beiden Gene → bis 30-fach erhöhte Level von Pteridin und PABA → bis 25-fach erhöhte Folat-Konzentration

Folatlevel während Reifung Einführung Material & Methoden Resultate Diskussion & Schlussfolgerung Folatlevel während Reifung → In nicht-transgener Kontrolle konstantes Folatlevel während der Reifung → In transgenen Tomaten kontinuierliche Zunahme während der Reifung Folatlevel in ethylengereiften transgenen Früchten → Folatlevel entspricht 79% desjenigen der sonnengereiften Früchten

Diskussion und Schlussfolgerung Einführung Material & Methoden Resultate Diskussion & Schlussfolgerung Diskussion und Schlussfolgerung Durchschnittlich 19-fache Erhöhung der Folat-Konzentration (840 µg/100 g) → einfache Deckung des täglichen Folatbedarfs einer schwangeren Frau PABA hat GRAS Status, über Pteridineinnahme des Menschens ist nichts bekannt Mögliche Anwendung dieser Zwei-Gen-Biofortifikations-Strategie auf andere Pflanzen

Einführung Material & Methoden Resultate Diskussion & Schlussfolgerung Kommentare zum Paper Interessante Anwendung, fordert vermutlich weitere Forschung Generell übersichtlich und gut beschrieben Teil Material und Methoden unüblicherweise am Schluss und sehr (!) knapp beschrieben

Fragen?