X. Übungsblatt – Aufgabe X In dieser Aufgabe sollen die Eigenschaften ausgesuchter Flipflopschaltungen untersucht werden. Die Verzögerungszeit eines jeden.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Advertisements

Tipps & Tricks zu benutzerdefinierten Animationspfaden
Sortieren I - Bubblesort -
Finale Semantik und beobachtbares Verhalten
Datentechnik13. Übung THS, 22.November 2006 Testen hochintegrierter Schaltungen Übung 3: SCOAP-Algorithmus (sequentiell) Ralph Weper.
V 5: Partielle Differentialgleichungen - Grundlagen
WS Algorithmentheorie 13 - Kürzeste (billigste) Wege Prof. Dr. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Bestimmung des Next-Arrays im KMP-Algorithmus
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Technische Informatik I (SS 2006) Teil 1: Logik 1b: Schaltnetze.
1.5 Schaltungsentwicklung
1 Lösungen zu Übungsblatt 4 zur Vorlesung Datenstrukturen, Prof. R. Bayer, WS 2001/02 Übung 8.1: Gegeben sei der Beginn einer DTD Definition. Vervollständigen.
Informatik Klasse 7 Grundlagen.
Technische Informatik I
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Konzept der Transaktion 4.2 Konzept der Transaktion (1/4) Eine Transaktion ist ein in sich geschlossener,
Speicherglieder Aufgabe: - Aufnehmen - Speichern - Abgeben
Register BIT Martin Evertz.
Regelungstechnik: 1. Einführung
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Effiziente Algorithmen
3.3 Speicher Latches SR-Latch 1-bit Speicher S Q Q R Q Q
1 SR-Latch 3.3 Speicher Latches © Béat Hirsbrunner, University of Fribourg, Switzerland, 31. Oktober 2007 S Q Q R Q Q 1-bit Speicher.
3.3 Speicher Latches (1/4) SR-Latch S Q Q R Q Q
Beispiel 1 Klick.
Datenreihen erzeugen –
Speichern von Informationen
Lösen von quadratischen Ungleichungen
Advanced Digital Design Übung 3. Aufgabe 2 + R1R2R3 +
Advanced Digital Design Übung 3. Aufgabe 1: Algorithmus für Phasen Inverter Plazierung Systematic approach: 1. Identify combinational logic and registers/memories.
Speichern von Informationen
Signalverzögerung Einschalt und Ausschaltverzögerung (Bsp. Steuerung von Waschmaschine, Durchlauferhitzer) Anwendungsbeispiel Netzwerke.
Die Löslichkeit ist eine Stoffeigenschaft
Hardwarearchitekturen und Rechensysteme
Technische Informatik II
Technische Informatik II
Technische Informatik II Übung 7: Automaten Implementierungsaspekte
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
Seite 1 Technische Informatik II (INF 1211) – Kurzfragenteil (Ohne Unterlagen) Am Prof. W. Adi Zeit: (20 Minuten) Bitte schreiben Sie die Lösung.
Seite 1 Technische Informatik II (INF 1211) – Kurzfragenteil (Ohne Unterlagen) Am Prof. W. Adi Zeit: (20 Minuten) Bitte schreiben Sie die Lösung.
Schaltungen, Schaltwerke und Automaten
Flipflop. Überblick O Allgemein - Was ist ein Flipflop ? O Grober Aufbau O Wie funktioniert ein Flipflop? O Impulsdiagramm O Anwendung.
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 11)Eine Projektionslampe (100 V/ 2 A) soll an 220 V angeschlossen werden. a)Wie groß ist der Lampenwiderstand.
Logische Gatter Lars Lazecky Berufliche Schule der Hansestadt Rostock
GRUNDBEGRIFFE.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Die Zahlendarstellung im IEEE Standard 754 (single precision): Allgemein gilt: Z = (-1) V * (1 + M) * 2 (E - BIAS) a)Welche.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In dieser Aufgabe soll ein synchron getakteter Steuerungsautomat für den in Abbildung 1 dargestellten Prozessor-Chip mit geringem.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
X. Übungsblatt – Aufgabe X Bestimmen Sie jeweils die disjunktive Normalform (DNF) der Folgenden Funktionen: a)f 1 = b)f 2 = c)Bestimmen Sie die primären.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Beschreiben Sie den allgemeinen Aufbau einer Zahl N in einem polyadischen Zahlensystem. Übung zu Grundlagen der Technischen.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Erstellen Sie den Huffman-Codierungsbaum für die folgende Zeichenkette: ABRAKADABRASIMSALABIM Vorgehensweise: 1.Tabelle mit.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In Aufgabe 1a) wurde ein sog. 2:1-Multiplexer entworfen, den man vereinfacht mit nebenstehenden Blockschaltbild darstellen kann.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Es soll ein analoges Signal in ein 4-wertiges Digitalsignal umgewandelt werden. Der Eingangsspannungsbereich des Analogsignals.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Entwerfen Sie eine digitale Schaltung, die bei einer logischen 0 des Steuereinganges S den logischen Wert des Eingangs x 0.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Das Bild zeigt ein Diagramm, dass die Nachbarschafsbeziehungen für einen Code mit 3 Binärstellen darstellt. a)Welche Hamming-Distanz.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Mit Hilfe von NAND-Gattern, kann jede beliebige Boolesche Funktion realisiert werden. (Gleiches gilt für die Verwendung von.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Die gegebene Schaltfunktion y = f(d, c, b, a) soll mit Hilfe des Entwicklungssatzes entwickelt werden: a)Entwickeln Sie die.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Für die Bevölkerung Deutschlands wird für das Jahr 2050 folgende Altersstruktur vorausgesagt: a)Die Bevölkerung soll in 2 Gruppen.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Es soll eine synchrone Schaltung mit den Zuständen A, B, C und D entworfen werden. Sie soll abhängig von den Eingangssignalen.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
X. Übungsblatt – Aufgabe X Mit Hilfe der dargestellten Drehscheibe soll ein Drehwinkel erfasst werden. Die Scheibe ist in 16 Sektoren mit jeweils 4 Feldern.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
SG MASSENBERG TSV NEUENDORF Innerhalb der Verbände gibt es Unterschiede! So ist das Eintragen des Hallennamens genauso möglich wie das Eintragen einer.
Technische Informatik II
Technische Informatik II
Ein Referat von Wojciech Gora
 Präsentation transkript:

X. Übungsblatt – Aufgabe X In dieser Aufgabe sollen die Eigenschaften ausgesuchter Flipflopschaltungen untersucht werden. Die Verzögerungszeit eines jeden Logikgatters beträgt hierbei einen Zeitschritt. a)An die Eingänge (A,B) der Schaltungen a.1) und a.2) werden nacheinander die Werte aus der Tabelle angelegt. Vervollständigen Sie die Tabelle und geben Sie den Signalen A und D jeweils sinnvolle Bezeichnungen. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik ABC1C1 D1D1 C2C2 D2D a.1)a.2)

X. Übungsblatt – Aufgabe X a)An die Eingänge (A,B) der Schaltungen a.1) und a.2) werden nacheinander die Werte aus der Tabelle angelegt. Vervollständigen Sie die Tabelle und geben Sie den Signalen A bis D jeweils sinnvolle Bezeichnungen. Bei dem Flipflop a.1) handelt es sich um einen RS-Flipflop aus NAND-Gattern. Bei diesen Flipflops erfolgt Setzen und Rücksetzen mit einer logischen 0. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X a)An die Eingänge (A,B) der Schaltungen a.1) und a.2) werden nacheinander die Werte aus der Tabelle angelegt. Vervollständigen Sie die Tabelle und geben Sie den Signalen A bis D jeweils sinnvolle Bezeichnungen. - RS-Flipflop aus NAND-Gattern. - Setzen und Rücksetzen erfolgt mit einer logischen 0 - A -> ; B -> ; C -> ; D - > Q Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X a)An die Eingänge (A,B) der Schaltungen a.1) und a.2) werden nacheinander die Werte aus der Tabelle angelegt. Vervollständigen Sie die Tabelle und geben Sie den Signalen A bis D jeweils sinnvolle Bezeichnungen. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik Q

X. Übungsblatt – Aufgabe X a)An die Eingänge (A,B) der Schaltungen a.1) und a.2) werden nacheinander die Werte aus der Tabelle angelegt. Vervollständigen Sie die Tabelle und geben Sie den Signalen A bis D jeweils sinnvolle Bezeichnungen. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik Q 0110  Reset

X. Übungsblatt – Aufgabe X a)An die Eingänge (A,B) der Schaltungen a.1) und a.2) werden nacheinander die Werte aus der Tabelle angelegt. Vervollständigen Sie die Tabelle und geben Sie den Signalen A bis D jeweils sinnvolle Bezeichnungen. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik Q 0110  Reset 0011  ungültig

X. Übungsblatt – Aufgabe X a)An die Eingänge (A,B) der Schaltungen a.1) und a.2) werden nacheinander die Werte aus der Tabelle angelegt. Vervollständigen Sie die Tabelle und geben Sie den Signalen A bis D jeweils sinnvolle Bezeichnungen. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik Q 0110  Reset 0011  ungültig 11??  Oszillation

X. Übungsblatt – Aufgabe X a)An die Eingänge (A,B) der Schaltungen a.1) und a.2) werden nacheinander die Werte aus der Tabelle angelegt. Vervollständigen Sie die Tabelle und geben Sie den Signalen A bis D jeweils sinnvolle Bezeichnungen. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik Q 0110  Reset 0011  ungültig 11??  Oszillation 1001  Set 11 00

X. Übungsblatt – Aufgabe X a)An die Eingänge (A,B) der Schaltungen a.1) und a.2) werden nacheinander die Werte aus der Tabelle angelegt. Vervollständigen Sie die Tabelle und geben Sie den Signalen A bis D jeweils sinnvolle Bezeichnungen. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik Q 0110  Reset 0011  ungültig 11??  Oszillation 1001  Set 1101  keine Z.Ä. 00

X. Übungsblatt – Aufgabe X a)An die Eingänge (A,B) der Schaltungen a.1) und a.2) werden nacheinander die Werte aus der Tabelle angelegt. Vervollständigen Sie die Tabelle und geben Sie den Signalen A bis D jeweils sinnvolle Bezeichnungen. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik Q 0110  Reset 0011  ungültig 11??  Oszillation 1001  Set 1101  keine Z.Ä  ungültig

X. Übungsblatt – Aufgabe X a)An die Eingänge (A,B) der Schaltungen a.1) und a.2) werden nacheinander die Werte aus der Tabelle angelegt. Vervollständigen Sie die Tabelle und geben Sie den Signalen A bis D jeweils sinnvolle Bezeichnungen. Bei dem Flipflop a.2) handelt es sich um einen RS-Flipflop aus NOR-Gattern. Bei diesen Flipflops erfolgt Setzen und Rücksetzen mit einer logischen 1. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X a)An die Eingänge (A,B) der Schaltungen a.1) und a.2) werden nacheinander die Werte aus der Tabelle angelegt. Vervollständigen Sie die Tabelle und geben Sie den Signalen A bis D jeweils sinnvolle Bezeichnungen. - RS-Flipflop aus NOR-Gattern - Setzen und Rücksetzen erfolgt mit einer logischen 1 - A -> S; B -> R; C -> ; D - > Q Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

SRQ X. Übungsblatt – Aufgabe X a)An die Eingänge (A,B) der Schaltungen a.1) und a.2) werden nacheinander die Werte aus der Tabelle angelegt. Vervollständigen Sie die Tabelle und geben Sie den Signalen A bis D jeweils sinnvolle Bezeichnungen. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

SRQ 0110  Reset X. Übungsblatt – Aufgabe X a)An die Eingänge (A,B) der Schaltungen a.1) und a.2) werden nacheinander die Werte aus der Tabelle angelegt. Vervollständigen Sie die Tabelle und geben Sie den Signalen A bis D jeweils sinnvolle Bezeichnungen. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

SRQ 0110  Reset 0010  keine Z.Ä X. Übungsblatt – Aufgabe X a)An die Eingänge (A,B) der Schaltungen a.1) und a.2) werden nacheinander die Werte aus der Tabelle angelegt. Vervollständigen Sie die Tabelle und geben Sie den Signalen A bis D jeweils sinnvolle Bezeichnungen. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

SRQ 0110  Reset 0010  keine Z.Ä  ungültig X. Übungsblatt – Aufgabe X a)An die Eingänge (A,B) der Schaltungen a.1) und a.2) werden nacheinander die Werte aus der Tabelle angelegt. Vervollständigen Sie die Tabelle und geben Sie den Signalen A bis D jeweils sinnvolle Bezeichnungen. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

SRQ 0110  Reset 0010  keine Z.Ä  ungültig 1001  Set X. Übungsblatt – Aufgabe X a)An die Eingänge (A,B) der Schaltungen a.1) und a.2) werden nacheinander die Werte aus der Tabelle angelegt. Vervollständigen Sie die Tabelle und geben Sie den Signalen A bis D jeweils sinnvolle Bezeichnungen. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

SRQ 0110  Reset 0010  keine Z.Ä  ungültig 1001  Set 1100  keine Z.Ä. 00 X. Übungsblatt – Aufgabe X a)An die Eingänge (A,B) der Schaltungen a.1) und a.2) werden nacheinander die Werte aus der Tabelle angelegt. Vervollständigen Sie die Tabelle und geben Sie den Signalen A bis D jeweils sinnvolle Bezeichnungen. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

SRQ 0110  Reset 0010  keine Z.Ä  ungültig 1001  Set 1100  keine Z.Ä. 00??  Oszillation X. Übungsblatt – Aufgabe X a)An die Eingänge (A,B) der Schaltungen a.1) und a.2) werden nacheinander die Werte aus der Tabelle angelegt. Vervollständigen Sie die Tabelle und geben Sie den Signalen A bis D jeweils sinnvolle Bezeichnungen. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X b)Wie bezeichnet man das abgebildete Flipflop? Das Flipflop soll so erweitert werden, dass es bei der steigenden (b.1), der fallenden (b.2) und bei jeder Flanke (b.3) die Daten übernimmt. Geben Sie jeweils das Schaltnetz und das zugehörige Zeitverhalten der Flankenerkennung an. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X b)Wie bezeichnet man das abgebildete Flipflop? Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X b)Wie bezeichnet man das abgebildete Flipflop? Es handelt sich um ein pegelgesteuertes RS-Flipflop. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X b)Wie bezeichnet man das abgebildete Flipflop? Es handelt sich um ein pegelgesteuertes RS-Flipflop. C = Pegel: C = 1  aktivierter FF C = 0  deaktivierter FF Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X b)Das Flipflop soll so erweitert werden, dass es bei der steigenden (b.1), der fallenden (b.2) und bei jeder Flanke (b.3) die Daten übernimmt. Geben Sie jeweils das Schaltnetz und das zugehörige Zeitverhalten der Flankenerkennung an. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X b)Das Flipflop soll so erweitert werden, dass es bei der steigenden (b.1), der fallenden (b.2) und bei jeder Flanke (b.3) die Daten übernimmt. Geben Sie jeweils das Schaltnetz und das zugehörige Zeitverhalten der Flankenerkennung an. b.1) positive Flankensteuerung: →Änderung bei Übergang von 0 nach 1 Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X b)Das Flipflop soll so erweitert werden, dass es bei der steigenden (b.1), der fallenden (b.2) und bei jeder Flanke (b.3) die Daten übernimmt. Geben Sie jeweils das Schaltnetz und das zugehörige Zeitverhalten der Flankenerkennung an. b.2) negative Flankensteuerung: →Änderung bei Übergang von 1 nach 0 Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X b)Das Flipflop soll so erweitert werden, dass es bei der steigenden (b.1), der fallenden (b.2) und bei jeder Flanke (b.3) die Daten übernimmt. Geben Sie jeweils das Schaltnetz und das zugehörige Zeitverhalten der Flankenerkennung an. b.3) Mischform: →Übergang bei Änderung von 0 nach 1 & von 1 nach 0 Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X c)Erweitern Sie nun die Schaltung aus b) dahingehend, dass keine undefinierten Zustände, wie sie in Aufgabe a) der Fall waren, mehr auftreten. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X c)Erweitern Sie nun die Schaltung aus b) dahingehend, dass keine undefinierten Zustände, wie sie in Aufgabe a) der Fall waren, mehr auftreten. Auch wenn das Flipflop flankengesteuert ist, so bleibt das Problem bei der Eingangsbelegung A = B = 1. Durch überkreuztes Vergattern des FFs mit den entsprechenden Setz-, Rücksetzeingängen erhält man das Verhalten eines JK-FFs. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X d)Erweitern Sie das gegebene JK-Master-Slave-Flipflop um einen Eingang R (Reset), der, unabhängig von allen anderen Signalen, das Flipflop in den Grundzustand zurücksetzt. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X d)Der Reset-Eingang setzt sowohl das Master als auch das Slave FF zurück und verhindert ein erneutes Setzen. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X e)Welches Problem ergibt sich für das JK-Master-Slave-Flipflop aus Aufgabe d), wenn sich während der Einsphase des Taktes die Eingänge J und K beliebig ändern können. Wie könnte man dieses Problem lösen? Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X e)Welches Problem ergibt sich für das JK-Master-Slave-Flipflop aus Aufgabe d), wenn sich während der Einsphase des Taktes die Eingänge J und K beliebig ändern können. Wie könnte man dieses Problem lösen? Ist bspw. gerade = ‘0‘ und Q = ‘1‘, so kann der Master mit einer ‘1‘ an K zurückgesetzt werden, solange C = ‘1‘. Ist dieses einmal erfolgt, so verhindert die JK-Vergatterung, dass der Master in diesem Zyklus wieder gesetzt wird, auch wenn weiterhin C = ‘1‘ gilt. Der Slave würde dann unweigerlich bei der negativen Flanke von C zurückgesetzt werden. Als Lösung dieses Problems bietet sich eine Flankenerkennung wie in Aufgabe b) an. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik