Patentrecht – Standortbestimmung Einf ü hrung FS 2008 Dr. H. Laederach.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gebrauchsmuster, Patente, Marken
Advertisements

Palm Übernahme durch HP
Begleiter auf dem Weg nach Westen Deutsche und nordische Baltikumpolitik zwischen 1991 und 2004.
Die Chemie ist für das deutsche Innovationssystem unverzichtbar.
Übersicht: 1.1 Einleitung 1.2 Wachstumschancen
Gebrauchsmuster, Patente, Marken
BV 06 in Halle an der Saale Rechenschaftsbericht der AG Christliche Wissenschaftsethik Gerd (AG-Mitglied)
Der Patentanwalt Mich vorstellen.
60 Mio Dollar für iPAD Die Markenstreit zwischen Apple und Proview in China.
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
Das neue Gewährleistungsrecht
Intellectual Property – warum? Einf ü hrung FS 2010 Dr. H. Laederach.
Anspruchsmerkmale und technische Äquivalente
Markenrecht Patent- und Lizenzrecht II
Patentregister F ü r nationale Patente und Europ ä ische Patente mit Benennung Schweiz F ü r Europ ä ische Patentanmeldungen H. Laederach; HS 2008 ©
Intellectual Property – warum?
Intellectual Property – warum? Einf ü hrung HS 2007 Dr. H. Laederach.
Patent- und Lizenzvertragsrecht I Dr. H. Laederach Vortrag von
Intellectual Property – warum? Einf ü hrung FS 2011 Dr. H. Laederach.
10 wichtige Punkte betreffend Lizenzverträge
FORMMARKE T. Kandasamy und A. Felser Lizenz- und Patentrecht II FS2008.
Daniel Stähli | MTEC | ETHZ
Fridolin Hess, Benjamin Jenne
Patentrecht Einführung Kurzrepetition Teil WS
Zum Begriff des technischen Fortschritts oder Bereicherung der Technik Patent- und Lizenzvertragsrecht II FS 2012 Dr. H. Laederach ©
Erfinderische Tätigkeit
Seite 1 Forschungsergebnisse aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen als externe Technologie-Ressourcen für Unternehmen Dr.-Ing. Manfred Paulus Vortrag.
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Sanktionen und Verfahren Sanktionen Verwaltungsrecht.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Microsoft Corporation
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
… Offenlegung der Quelle in Patentanmeldungen Vorschläge des Bundesrates Martin Girsberger Swissaid – EvB Tagung Monopole auf Leben? Bern, 3. Mai 2006.
Hören und Sprechen II Klasse:09. HÜ 1 Frau Steilmann erzählt über ihre Arbeit und Ihren Ausbildungsweg  Welche Aussagen sind richtig, welche.
Europäisches Patentübereinkommen Einspruch und Beschwerde
Intellectual Property – warum?
Erfinderische Tätigkeit
Patent, Muster- und Markenschutz
Bedeutung von Patenten und Patentrecherchen für ein
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Folie 1 5. Osteuropa nach.
Umsatz mit Patentlizenzen: Über ,- € Jährlich über Patent- anmeldungen weltweit Anteil der immateriellen Vermögenswerte.
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2013 Frankfurt am Main, 19. Februar 2013.
Geringe Inflation Aktuelle Entwicklung Aktuelle Entwicklung Argumente dafür Argumente dafür Aktuelle Infos Aktuelle Infos Zielkonflikte/Zielharmonie Zielkonflikte/Zielharmonie.
Sigma-Aldrich Production GmbH Inhalsverzeichnis 1. Sigma-Aldrich weltweit 2. Weltweit Präsent 3. Fluka-Riedel Katalog 2007/ Buchs in Zahlen 5.
Id901 Benchmarking - Analyse für die Euroregion Villa Manin unter besonderer Berücksichtigung der Rolle KÄRNTENS im Vergleich mit den NACHBARREGIONEN und.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 7. Der Nahe Osten Kapitel.
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
Solidarnosc Eine polnische Gewerkschaft, die 1980 nach sozialen Unruhen gegründet wurde und die wichtigste Kraft der politischen Transformation in Polen.
Ziele der Tourismuspolitik in Schleswig-Holstein - Anlass der touristischen Neuausrichtung und ihre Erfolge - Martin Hamm Ministerium für Wissenschaft,
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
26. April 2005Jordan: Konversatorium "Internetrecht"1 Patentrecht Einführung.
Auswirkungen der Urheberrechtsnovelle auf die Informationsbeschaffung
Migration A. Good Herzlich Willkommen! fluechtlinge-aus-seenot-gerettet Tagesschau vom Sonntag,
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
Wenn alles zerbricht….Umgang mit existenziellen Erschütterungen
Betriebswirtschaftliche Beurteilung von Projektanträgen zur Bearbeitung am 9. Juni 2005 Statisches Verfahren Payback-Rechnung (PB) Dynamische Verfahren Kapitalwert-Methode.
Präsentation "Geschäftsplan"
Präsentation im Rahmen der EffNet-Tagung in Kaiserslautern am
Europäisches Markenrecht UNIVERSITÄT SZEGED JURISTISCHE FAKULTÄT Dr
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Forschungsbudgets der Branche erreichen Rekordwert Externe und interne Aufwendungen in Milliarden Euro; 2017 und 2018: Schätzung/Prognose 2017 sind die.
Lesen… … macht den Amateur zum Profi! Da! Lali Aa!
Die Zeit ist reif! Wofür? 1.
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Geschäftsplanpräsentation
Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland
IBM Software Cincom Systems Erwartete 20-prozentige Verkürzung der Markteinführungszeit mit dem IBM WebSphere Liberty-Profil Die Anforderung: Das für.
 Präsentation transkript:

Patentrecht – Standortbestimmung Einf ü hrung FS 2008 Dr. H. Laederach

Grundprinzip des Patentschutzes Patent = Monopolrecht, das dem Inhaber erlaubt, Dritten die Nutzung seiner Erfindung innerhalb des geographischen Schutzgebiets zu verbieten. Der Staat gew ä hrt dieses Monopolrecht gegen Offenbarung der Erfindung durch den Schutzrechtsinhaber.

Grundprinzip des Patentschutzes Die Patentgesetze definieren, welche Erfindungen ü ber ein Patent sch ü tzbar sind und welche Formvorschriften eingehalten werden m ü ssen (Grundprinzip: Technische Erfindungen; Problemzonen = Abgrenzungen im Bereich Software und Bio-/Gentechnik sowie zu Entdeckungen (z.B. in Nanotechnologie).

Grundprinzip des Patentschutzes (2) Fragen - im Zusammenhang mit der Rechtsbest ä ndigkeit eines Patentes - Der Verletzung eines Patentes werden durch ordentliche Gerichte in zivil- und allenfalls strafrechtlichen Verfahren entschieden

Internationale Situation: Ausgangslage Weltwirtschaft legte sich Grundregeln im WTO/TRIPS- Vertrag PCT- Vertrag erlaubt vereinfachte Patentanmeldung in einer Vielzahl von L ä ndern. Eine Vielzahl von europ ä ischen Staaten sind Mitglied der europ ä ischen Patentorganisation EPO Die nationalen Patentgesetze werden schrittweise via Gesetzesrevisionen harmonisiert

Internationale Situation Die WTO/TRIPS- Verhandlungen (Doha) sind derzeit ins Stocken geraten Bei der WIPO konnte nach z ä hen Verhandlungen nur ein Zwischenresultat im Rahmen der Entwicklungsagenda erreicht werden. Bei der geplanten weltweiten Harmonisierung des Patentrechts sind kaum ü berwindbare Differenzen aufgetreten.

Internationale Situation Die EPO steht vor tiefgreifenden Reorganisationen Die EPO hat am das revidierte Patent ü bereinkommen (EPUe 2000) in Kraft gesetzt. EPO und USA machen sich Sorgen angesichts der hohen Schutzrechtserteilungszahlen

Nationale Situation Bei den nationalen Patentgesetzen werden in immer k ü rzer werdenden Abst ä nden Ä nderungen vorgenommen (z.B. CH: letzte Revision Dezember 2005; erst k ü rzlich endete die Referendumsfrist f ü r eine neue Revision). Auf dem Wege sind zudem ein CH- Patentgerichtsgesetz und ein CH- Patentanwaltsgesetz.

Unternehmensf ü hrungsaspekte Bemerkung: Alle im Folgenden auf Patente bezogenen Aspekte gelten sinngem ä ss auch f ü r die andern IP- Schutzrechte. Innovationspolitik des Unternehmens (Eigene Forschung – Zulizenzierung) Patentanmeldestrategie (Patente - Geheimhaltung) Patentdurchsetzungsstrategie (aggressiv – defensiv)

Patente – eine ignorierte Geldquelle Patente sind Teil des Verm ö gens des Erfinders (Art. 28 TRIPS) In industrialisierten L ä ndern w ä chst der Anteil des geistigen Eigentums (IP) am Unternehmenswert

Patentprozesse Die 15 bedeutendsten Patentverletungs- prozesse der USA sind in den letzten 15 Jahren angesiedelt. Litton-Honeywell: Streitwert 1,5 Mia $ Commodore verletzte Patente von Cadtrack und ging deswegen bankrott..... Aktuell: Sony wird in den USA zu einer Strafe von 90 Mio $ wegen Patentverletzung mit ihrer Playstation verurteilt (Patent von Immersion).

Patentprozesse (Blackberry 1) Der Blackberry - Fall Blackberry = Mobilephone mit - F ä higkeit (sehr beliebt weltweit und das einzige Ger ä t, das am nach den Terrorattacken noch funktionierte). Hersteller = Firma Research in Motion (RIM) in Kanada (Umsatz/Jahr ca. 2 Mia $).

Patentprozesse (Blackberry 2) Mai 2001: RIM klagt in den USA gegen Glenayre Electronics wegen vermuteter Patentverletzung eines RIM- Patents (drahtlose - Ü bermittlung). Die US- Firma New Technologies Products (NTP) reagiert scharf, denn sie macht selber vor Gericht geltend, dass sie die Erfinderin der drahtlosen - Technik sei und RIM eines ihrer Patente verletze (NTP besitzt 5 Patente f ü r diese Technologie).

Patentprozesse (Blackberry 3) August 2003: Ein Gericht verbot RIM die Herstellung und den Verkauf des Blackberry in den USA. Dezember 2004: Berufung wird abgelehnt. Ende Dezember 2004: RIM offeriert einen Vergleich in der H ö he von 450 Mio. $. 2005: Vergleichsverhandlungen platzen und RIM appelliert an den obersten US- Gerichtshof (RIM macht angesichts der Bedeutung des Blackberry bei US- Managern und Anw ä lten eine riesige PR- Kampagne).

Patentprozesse (Blackberry 4) 2005: PR-Kampagne scheint zu wirken; das US- Patentamt untersucht von sich aus nochmals die G ü ltigkeit der NTP- Patente. Das Blatt wendet sich aber wieder gegen RIM Februar 2006: Kurz vor dem Richterspruch offeriert RIM der NTP nochmals einen Vergleich, nun aber in der H ö he von ca. 700 Mio.$. M ä rz 2006: NTP akzeptiert die Vergleichsofferte (und verhindert so, dass die Blackberry s in den USA aus dem Verkehr gezogen werden und der USA- Wirtschaft riesige Verluste erwachsen).

Lizenzeinnahmen IBM erh ö hte seine Lizenzeinnahmen zwischen 1990 und 2000 um 3300% (von 30 Mio auf 1 Mia $/j ä hrlich) 1992 lagen die Patent-Lizenzeinnahmen von Texas Instruments um 43% h ö her als als auf den gesamten operativen Ebenen. Mehr als 100 Firmen m ö chten von Roche eine Tamiflu- Lizenz (NZZ, )

Wettbewerbsrechtlicher Streit EU- Kommission verh ä ngt Rekordbusse gegen Microsoft (Februar 2008) Busse 899 Mio Grund: Die hohen Lizenzforderungen von Microsoft f ü r technische Informationen zu Windows (Schnittstellen) verstossen gegen Auflagen der EU aus dem Jahr Wegen der Dominanz von Windows haben nur kompatible Softwareprodukte Marktchancen.

Bedeutung in Europa/Schweiz Ü berforderung in KMU s: Oft besch ä ftigt sich bloss eine Person mit den IP- Aspekten IP wird oft isoliert vom Marketing betreut Achtung: Da IP nur auf mittel-langfristige Wettbewerbsvorteile abzielen kann und Entscheidungen nur zu hohen Kosten reversibel sind, folgt:

*** IP muss als strategische Managementaufgabe behandelt werden

Aspekte IP ist kapitalintensiv IP verlangt viel Kenntnisse IP ber ü hrt alle Unternehmensebenen IP besitzt Wert IP muss gehandelt werden IP ver ä ndert die Unternehmenskultur Der Mitbewerber erzwingt eigene IP- Struktur IP Durchsetzung ist langwierig

Beispiel 1: Gillette Mach 3 Entwicklungszeit: 7 Jahre (40% mehr Rasierleistung als Konkurrenz- produkte und Vorg ä ngerprodukte) Anzahl Patente: 35 Div. Marken- und Designschutzrechte Erfolg: In nur 6 Monaten nach der Markteinf ü hrung Spitzenreiter im US- und Europamarkt

Beispiel 2: Autobranche Aufgrund des steigenden Kostendrucks von Seite der Autoproduzenten begannen in den 90- er Jahren die Autozulieferbetriebe, ihre Produkte vermehrt durch Patente zu sch ü tzen. Audi versuchte, mittels Patenten den Herstellern von Originalzubeh ö rteilen das Handwerk zu legen (und verlor auf der Patentebene (BGH erkl ä rte das Kotfl ü gelpatent als nichtig infolge fehlender ET, gewann aber auf der Ebene des unlauteren Wettbewerbs)

Beispiel 3: Lego Das Patent f ü r den LEGO- Baustein lief nach 20 Jahren aus. LEGO sucht eine Fortsetzung der Monopolstellung und wird bei der Formmarke f ü ndig. Konkurrenten klagen beim ZHG gegen die LEGO- Formmarke (Formmarke sei ung ü ltig, da die Form des Bausteins technisch begr ü ndet sei). ZHG st ü tzt die Klage. LEGO zieht den Entscheid des ZHG an das Bundesgericht, das die Formmarke von LEGO vorl ä ufig sch ü tzt und den Fall zur Neubeurteilung ans ZHG zur ü ckweist. Entscheid noch offen.

Wert des Marketings: Aspirin Patente der Grundsubstanz Acetylsalicyls ä ure erlaubten der Inhaberin 20 Jahre eine Monopolstellung. Heute ist das Patent schon l ä ngstens erloschen Das Marketing pflegte via Markenschutz den Verkaufserfolg bis heute.

Fazit In USA und Japan wird IP stark ins Wirtschaftsleben einbezogen und der IP- Ausbildung grosses Gewicht zugemessen, Europa kommt langsam auch in Fahrt. M. Reitzig (Copenhagen Business School): Wer IP zu managen versteht, wird gewinnen, die andern verlieren- einige haben schon verloren.