<Extrasolare Planeten>

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Komponente des Lernens:
Advertisements

Bräuche und Feste Einleitung Aufgabe www-Recherche Präsentation
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Die Suche nach einer zweiten Erde (?)
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Medieneinsatz im Unterricht am Beispiel „Podcasting“
Präsentation zum Seminarprojekt Statistik mit R Name WS 2011/12.
Präsentation zum Seminarprojekt Korpuslinguistik Name WS 2011/12.
Alternativen zur Online-Klausur
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
von und mit Suzana Gungl & Jože Palko
Galileo Galilei Was hat Galilei heute uns zu sagen? Einige Stichworte:
Inverted Classroom Model (ICM)
Seminar: Neue Methoden des Lehren und Lernens
<Meteoriteneinschläge>
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Schöpfung – Evolution – Zufall
Das EU-Schulfruchtprogramm
Web-Quest im Rahmen des
„Vor-Urteile” / 1. Stunde
Die vorwissenschaftliche Arbeit (VWA)
ELearningForum #34 Ideen-Wettbewerb Markus Riegler Student "Engineering for Computer Based Learning an der FH-Hagenberg z.Z. Praktikant an der ZHW.
Arbeiten mit Links aus dem Netz Sowohl Word als auch Powerpoint bieten die Möglichkeit Links aktiv im Text verfügbar zu machen! Dies ist für Präsentationen.
Präsentation Neue Medien E-Portfolios & Mahara
Der Jupiter der fünfte Planet in unserem Sonnensystem 1.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Hubble Space Telescope
Die Geburt unseres Planetensystems
<Fallschirmsprung>
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Der Mond wendet der Erde immer die gleiche Seite zu.
Unser Sonnensystem Teil 4
Sterne Teil 4 Manche Sterne werden als „Riesen“ bezeichnet.
Maja Pivec; WebCT Tagung The Virtual Reality Experiences Shape Our Worldview Maja Pivec FH JOANNEUM, Informations-Design.
Blended Learning.
Erstellen einer Greenmap mit berufsberatenden, -vermittelnden u
Gliese 581.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR pSkills Programmieren mit Scratch & anderen pädagogischen Programmiersprachen Online-Kurse.
1 von 6 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Pathway Adaptierung bestehender Lernmaterialien für die IBT-Methode, Schulung von.
1 von 6 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR KLiC Datenerfassung und Analyse von Bewegungssensoren Lernszenarien und Anleitungen.
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
EDV-Schulung Office-Team. Office-Team: EDV-Schulung 2Vorstellung Definieren Sie das Thema. Fassen Sie zusammen, was das Publikum in dieser Veranstaltung.
EDV-Schulung Office-Team AG. Office-Team: Schulung EDV 2Vorstellung Definieren Sie das Thema. Fassen Sie zusammen, was das Publikum in dieser Veranstaltung.
EDV-Schulung Office-Team.
Ergänzen Sie bitte im Diagramm auf der nächsten Folie Verbindungspfeile differenziert nach Richtung und Stärke! Die Pfeile können mit der Maus bewegt,
Projekte im Mathematikunterricht
Die Suche nach Exoplaneten
Habitable Zonen in entdeckten extrasolaren Planetensystemen Florian Herzele, Daniel Huber, Michael Prokosch.
Gliederung 1. Grundinformationen /Voraussetzungen für extraterrestrisches Leben 2. Sterne 2.1 Entstehung 2.2 Eigenschaften / Unterschiede und Klassifizierung.
Physikalische Eigenschaften für Leben auf anderen Planeten
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Scripting: Einführung in die ‚Kunst‘ des Unterrichtens mit ICT.
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
Geschichte - Entstehung - Was ist PHP? Einordnung - Allgemeines
Multimedia-Didaktik Erich Neuwirth Universität Wien
Bestandaufnahme der bisher entdeckten Planeten
The InfraRed Space Interferometer
Sparen Sie Zeit durch die automatische Aktualisierung Ihrer Präsentationen.
Planeten außerhalb des Sonnensystems - Die Suche nach der zweiten Erde
Kommunikationswerkzeuge
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Die Grundgedanken des Projektes zur Implementierung der ePortfoliomethode im Rahmen der „Schulpraktischen Studien“ an der KPH Wien / Krems.
© 2014 Microsoft Deutschland Europawahlen. © 2014 Microsoft Deutschland Projektbeschreibung Plakate für die Europawahlen entwerfen, indem die politische.
Das muss be-achtet werden !
Extrasolare Planeten.
Erstellen einer Powerpoint-Präsentation
projektový Projekttaag
 Präsentation transkript:

<Extrasolare Planeten> ASTROID <Extrasolare Planeten> Stundenbild Project-based Learning Dr. Christian Reimers reimers@astro.univie.ac.at http://www.virtuelleschule.at/cosmos/ [1] [2] [1] Künstlerische Darstellung des 55 Cnc Systems [2] Künstlerische Darstellung des 70 Vir Systems

<Extrasolare Planeten> Allgemeine Informationen The topic of finding planets orbiting other stars shall be introduced with the question for extraterrestrial life. Dauer: 3 x 50 min. Vokabular: Planeten, Sterne, Sonne, Erde, Pflanzen, Tiere, Menschen, Außerirdisches Leben Tools und Materialien: PC mit Internetverbindung, Papier, Literatur-Kopien (aus Büchern), Stift Ziele und Zielsetzungen: die Studierenden sollen ... - ... in der Lage sein Leben zu definieren - ... die Bedingungen für und gegen Leben identifizieren können - ... die Grundlagen über die Entstehung und Entwicklung von Planeten und Leben lernen Falsche Vorstellungen der Studierenden : - Planeten sind seltene Objekte und die Erde ist einmalig - Leben ist nur auf derErde möglich (?)

<Extrasolare Planeten> Ausbildungsphase 1: Definition des Projektziels Einteilung in Gruppen: Einteilung der Klasse in Gruppen von 3 bis 5 Studierenden durch den Lehrer/die LehrerIn. Präsentation der Neuen Frage/Problematik:  Können Planeten außerhalb des Sonnensystems entstehen/bestehen?  Wieviele Planeten kennen wir?  Welche Bedingungen kann ein Planet haben?  Sind wir allein im Universum?  Kann es intelligentes Leben geben?  Welche Bedingungen werden für Leben benötigt? Diskussion:  Die Studierenden sammeln Meinungen und Ideen (Bedingungen für Leben auf der Erde, Struktur der Planeten im Sonnensystem, Habitable Zone, Drake-Gleichung, Stabilität von Umlaufbahnen, gebundene Rotation, …)  Der Lehrer gibt ein Feedback zu den Meinungen der Studierenden (möglich/unmöglich, Korrekturen, Wahrheit)

<Extrasolare Planeten> Ausbildungsphase 2: Planung der Projekte Diskussion zwischen den Gruppenmitgliedern:  Die Studierenden sollen ein konkretes Themengebiet ihrer Projektgruppe entwerfen  Die Studierenden sollen die Zuständigkeiten der einzelnen Gruppenmitglieder klären (Moderator, Präsentator, …)

<Extrasolare Planeten> Ausbildungsphase 3(a): Projektarbeit Sammlung von Informationen: Internetsuche, Literatur, Präsentations-Folien Datensuche über Extrasolare Planetensysteme (e.g. http://exoplanets.org) Literaturstudie (e.g. ASTROID- Präsentations-Folien) [1] http://exoplanets.org [2] ASTROID-Präsentationsfolien über Extrasolare Planeten

<Extrasolare Planeten> Ausbildungsphase 3(b): Projektarbeit Sammlung von Informationen: Erkundung des Sonnensystems / der Planeten-Umlaufbahnen, … FlyPen-Anwendung „Sonnensystem“ Interaktives Applet „Sonnensystem“ [1] FlyPen-Anwendung „Sonnen-system“ (FH Joanneum, Graz) [2] Interaktives applet „Sonnen-system“ (ASTROID)

<Extrasolare Planeten> Ausbildungsphase 3(c): Projektarbeit Zusammenfügen der Informationen:  Die Studierenden sollen die gesammelten Informationen zusammenfügen (Notizen machen, Texte zusammenfassen, Statistiken ausarbeiten, …)  Fragen: Welche Arten von Extrasolaren Planten (EP) gibt es? Welche verschiedenen Methoden zur Entdeckung von EP werden verwendet? Wieviele und welche Planetenkandidaten sind erdähnlich? Erstellung des Projekts: Studierende arbeiten gemeinsam an der Erstellung ihrere Projekte, während der Lehrer/die Lehrerin als Schulungsleiter ihrer Bemühungen agiert.

<Extrasolare Planeten> Ausbildungsphase 4: Präsentation Präsentation der Projektergebnisse: Präsentation der Projekte der einzelnen Gruppen mit Powerpoint / OOimpress Diskussion / Feedback:  Die Studierenden sollen Fragen/Kommentare formulieren  Die Studierenden sollen Fragen beantworten und ihre Meinungen zu den Kommentaren von den Studierenden und dem Lehrer/der Lehrerin bilden  Fragen: Welche Annahmen sind nötig für die fortlaufende Entwicklung von Leben auf EP? Wie könnten EP aussehen? Wie sehen ihre Sterne aus?

<Extrasolare Planeten> Ausbildungsphase 5: Zusammenfassende Beurteilung Der Lehrer/die Lehrerin soll die erzielten Meinungsäußerungen und den Präsentationen der Studierenden beurteilen und eine zusammenfassende Präsentationen mit den Studierenden erstellen, welche im Internet oder einer Schulinformationsplattform veröffentlicht wird. Der Lehrer/die Lehrerin soll die Diagramme über EP-Statistiken beurteilen und die korrekte Erzeugung von wissenschaftlichen Diagrammen klarstellen. Der Lehrer/die Lehrerin soll die Diskussions-Fähigkeiten der Studierenden zusammenfassen und eine Anleitung für wissenschaftliche Diskussionen mit den Studierenden verfassen.

<Extrasolare Planeten> Suchmaschinen – Informationsquellen APOD - Astronomical Picture Of the Day (http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html) Enzyclopädie der Extrasolaren Planeten (http://exoplanets.org) Wikipedia (http://wikipedia.org) Extrasolare Planeten.pdf (Präsentations-Folien) Sonnensystem.zip (Java-applet)

<Extrasolare Planeten> VLE (Virtuelle Lernumgebung) COSMOS-Portal (http://147.102.107.69/cosmos/)