Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorarlberger Mittelschule
Advertisements

Schulorganisationsrecht
Unterrichten in/mit der Schulbibliothek Aktualisiert Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld, mediencenter345, November 2010.
Neun Jahre gemeinsame Schule für alle - auf jedeN kommt es an
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Bildungsreform 2004.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Zurück zur ersten Seite Erweiterung des Spektrums individueller Förderung durch kooperativ entwickelte Angebote Kooperation von Schule mit außerschulischen.
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-,
Unterrichtsverfahren und Medieneinsatz
Praktisches Lernen Tamara Tull Christine Neuhöfer.
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Formatvorlage © Rene Patak Seite 1 Neue Mittelschule Steiermark 1LSI Hermann Zoller01/2012.
Qualitätstableau des Landes NRW
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Bildungsmesse 13/23 wohin nach der VS.
Förderung an der Gesamtschule Gießen-Ost Als Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe ist die GGO eine Schule für alle Kinder. Sie.
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
LERNEN ZWISCHEN FÖRDERN UND FORDERN
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Ideen, Anregungen und Empfehlungen zur Neugestaltung der Stundentafel
Qualität im Lernen und Lehren
Rahmenkonzept zum Ausbau von Ganztagsgrundschulen (Stand Februar 2010)
Bildung ist Chance – nicht Belastung. Weniger Unterrichtszeit bedeutet Weniger Zeit zum Erkennen von Problemen Weniger Zeit für emotionale und soziale.
Arbeitsgruppe Pühringer-Kriegner-bmbwk-Berufsbildung - CEBS-HR 1 Neue Lehrpläne Tourismus 2005/06 Höhere Lehranstalt für Tourismus Kolleg für Tourismus.
Englisch Offenes Lernen Informatik.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Information für die neuen Hauptschüler und Eltern
Religionsunterricht in der Volksschule
Rückblick / Ausblick Stand Januar 2013.
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Lehrplan 99.
Hauptschule in Traismauer
HS Wolfsbach Nachhaltiges Lernen fürs Leben. Fundierte Kenntnisse in D, E, MA Durch erhöhte Wochenstundenanzahl im Rahmen der schulautonomen Stundentafel.
BMV – Schule nach 2013 Erste Überlegungen zur Konzeptentwicklung.
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Einführungsseminar Allgemeine Didaktik 2010/11
Lernprozesse verbessern durch mehr ...
Soziokulturelle Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Schule.
Der Versuch einer Annäherung Handlungsfelder
Städtische Sekundarschule Ahlen
Binnen differenzierung
Schwerpunkt: Berufsorientierung
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Legasthenikererlass Richtlinien für den Umgang mit Schüler/innen mit Lese-Rechtschreib-Rechen-Schwäche LRRS.
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
Schulentwicklung an der
Mathematik im Technik-Grundstudium -
LSR f. OÖ DDB LSR f. OÖ DDB 09. September 2004.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Karl Hauer1 BSI – DB ASO – Lehrplan neu.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Was muss ein Lehrer können
LEITBILD DER SEKTION BERUFSBILDUNG. Vision und Mission Umsetzung und Weiterentwicklung des gesetzlichen Bildungs- und Ausbildungsauftrags: QualitätBeschäftigungsfähigkeit.
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
Hamburger Bildungsoffensive
Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik Dr. Matthias Erhardt Die Mittelschulpädagogik im Studium des Lehramts an Mittel- und Förderschulen.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Rechtliche Grundlagen für den Schwimmunterricht in der Schule ( §
Doris Astleitner, 2. Inspektionsbezirk
 Präsentation transkript:

Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule Ein Lehrplan mit Rahmencharakter

Der Lehrplan umfasst acht Schulstufen, welche in die Grund- stufe I, die Grundstufe II und die Sekundarstufe I gegliedert sind, und enthält folgende Abschnitte: Präambel Allgemeines Bildungsziel Allgemeine Bestimmungen Allgemeine didaktische Grundsätze Stundentafeln Lehrpläne für den Religionsunterricht Bildungs- und Lehraufgaben sowie didaktische Grundsätze und Lehrstoff der Pflichtgegenstän-de, der verbindlichen und unverbindlichen Übungen sowie der Freigegenstände

Allgemeines Bildungsziel Erwerb von Wissen zB Wissen um die eigenen Stärken und Schwächen Entwicklung von Kompetenzen zB Kommunikationskompetenz Vermittlung von Werten zB die Auseinandersetzung mit ethischen, moralischen und religiösen Werten; die Gleichstellung der Geschlechter in Familie, Gesellschaft und Beruf

Allgemeine Bestimmungen Gliederung nach Lehrplan - Hauptstufen Gliederung der Bildungsangebote nach Unterrichtsgegenständen Unterrichtsplanung Lernen und Lehren Fächerverbindender und fächerübergreifender Unterricht Entscheidungsfreiräume im Lehrplan Kooperation mit Erziehungsberechtigten, schulischen und außerschulischen Einrichtungen Schuleintritt Brücke SCHULE – ARBEITSWELT Öffnung der Schule Lehrplanzusatz Gender Mainstreaming Schulautonome Lehrplanbestimmungen Betreuungsplan für ganztägige Schulformen

Allgemeine didaktische Grundsätze Orientierung an den Schüler/innen und Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen Konzentration der Bildung Anschaulichkeit und Herstellen von Bezügen zur Lebenswelt Sachgerechtheit Aktivierung und Motivierung Stärken von Selbsttätigkeit und Eigenverantwortung Aufgaben, Prinzipien und Ziele sonderpädagogischer Förderung Individualisieren, differenzieren und fördern Lernorganisation und Lernformen Soziales Lernen Interkulturelles Lernen Bewusste Koedukation Sicherung des Unterrichtsertrages Einsatz spezifischer Materialien

STUNDENTAFELN Stundentafeln der Grundstufe I und II Pflichtgegenstände Verbindliche Übungen Unverbindliche Übungen Stundentafeln der Sekundarstufe I Ermächtigung für schulautonome Bestimmungen Freigegenstände Ergänzende Anmerkungen

Lehrpläne für den Religionsunterricht Katholischer Religionsunterricht Evangelischer Religionsunterricht Altkatholischer Religionsunterricht Islamischer Religionsunterricht

für die Sekundarstufe I Bildungs- und Lehraufgaben, didaktische Grundsätze, Lehrstoff der Pflichtgegenstände für die Grundstufe I für die Grundstufe II für die Sekundarstufe I

Bildungs- und Lehraufgaben, didaktische Grundsätze, Lehrstoff der verbindlichen Übungen Lebende Fremdsprache Verkehrserziehung Berufsorientierung

Bildungs- und Lehraufgaben, didaktische Grundsätze, Lehrstoff der unverbindlichen Übungen Interessen- und Begabungsförderung Verkehrserziehung Berufsorientierung Chorgesang Spielmusik Darstellendes Spiel Technisches Werken / Textiles Werken Bewegung und Sport Einführung in die Informatik Lebende Fremdsprache Muttersprachlicher Unterricht

Bildungs- und Lehraufgaben, didaktische Grundsätze, Lehrstoff der Freigegenstände Lebende Fremdsprache

DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Dir. Sabine HAUCINGER Dir. OSR Johann WEISS