FINANZOnline e-Gov Konferenz Juni 2003

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Hierhin gehört :. E-Government im Saarland Verwaltungsmodernisierung in Kommunalverwaltungen.
Datenschutz im IT-Grundschutz
ASP - Software zum Mieten
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Pflege der Internetdienste
Qualitätswettbewerb Speyer FINANZOnline
REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Online-System Fortbildungsveranstaltungen Berufliche Schulen Dienstbesprechung Teamleiter BS Sigmaringen, 22. Mai 2007 Wolfgang.
eGovernment & Meldewesen
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Proseminar eVoting Sebastian Meiser W.I.E.N Wählen in elektronischen Netzwerken
Universität Heidelberg Rechenzentrum Hartmuth Heldt Sicherheitskonzept - Netzwerk 1.
Vermessungsportal Auskünfte – Auszüge – Shop
Grundschutztools
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
ELSTER / ElsterFormular
Einführung in das Internet-Portal für Ganztagsschulen Frank Kracht.
Wolfgang Patscheider, Leiter EDV Mag. Michael Ruzicka, Konsulent
Ziel der Veranstaltung
HR-Office 3. 0 – die kostenfreie Software von stellenanzeigen
BASE Bauverwaltung eGovernment Bauverwaltung - ONLINE Copyright © Boll und Partner Software GmbH klick für weiter.
Elektronische Meldebestätigung Dr. Christine Bachofner Robert Minar
D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S Bürgerkarte light-Handysignatur R.Posch e-Government Konferenz Juni 2003, Graz Bürgerkarte light-Handysignatur.
Das E-Government-Gesetz des Bundes Zum Stand des Gesetzgebungsverfahrens Dr. Christoph Habammer, Bayerisches Staatsministerium der Finanzen IT Planungsrat.
eGovernment Bauverwaltung - ONLINE
Österreich & E-Government
BABS IS Werterhaltung UCL_2004 Unterhalts-Checkliste UCL_02
Strategien für das Internet der Verwaltung
E-Government Masterplan
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S W.Connert / F. Grandits Verwaltungsinterner Portalverbund Behördenintranet Neu.
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
EU E-Government Benchmarking Capgemini 2004/2005
D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S F.Grandits / U.Linauer E-Government Kommunikationsarchitektur Schnittstellen für integrierte Lösungen.
Was macht eigentlich dieses ExsoForm? Ein Beispiel für eine Dokumentendefinition in Screenshots.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Geschichte Bürgercard geht in den Betatest Die Bundesdruckerei stellt die bCARD auf der CeBIT vor Europäische Länder verabschieden.
Willkommen bei FINANZOnline
Elektronische Zustellung
Die elektronische Verfahrensführung nach dem AVG Rechtslage und erste Erfahrungen Graz, 5. Juni 2003 Wolfgang Steiner.
Rationelle Vorgehensweise bei der Fiona-Antragstellung
Elektronische Anwendungen im Verbrauchsteuerbereich
Integration SAP ERP Invoice zu ebinterface 4.0
Kläranlagenzustandsbericht ÖWAV-Arbeitsbehelf Nr. 22
Die Zukunft in der Buchführung hat schon begonnen!
Aufnahme in die 1. Klasse der Sekundarstufe I Aufnahmeverfahren in die 1. Klasse der Sekundarstufe I (5. Schulstufe) für das Schuljahr 2012/13.
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
Datenschutz und Datensicherheit
Aufnahme in die 1. Klasse AHS Schuljahr 2009/10 Aufnahmeverfahren in die 1. Klasse AHS (5. Schulstufe) für das Schuljahr 2009/10.
Jungunternehmertag 22. Oktober 2013 Bundesministerium für Finanzen
Bundeskanzleramt - Verfassungsdienst Abt.: Rechtsinformation Rechtsdokumentation nach der Einführung der amtlichen elektronischen Publikation MR Dr. Helga.
Copyright © 2010 Accenture All Rights Reserved. Accenture, its logo, and High Performance Delivered are trademarks of Accenture. Homepage-System der SPORTUNION.
(Android Smartphone) Produkt: FlexKom FlexCard-App
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
© 2006 Mag. Kurt Nowotny 1 Die Aufbereitung gesetzlicher Materien im Web mittels Expertensystemen.
Die Kommunikation mittels moderner Kommunikationsmittel zwischen Atel- Mitarbeitenden als auch mit den Geschäftspartnern ist für unser Unternehmen von.
Jeder Benutzer definiert seine eigenen Privatgespräche Aufwandreduzierung für die zentrale Erstellung von Auswertungen Wahlweiser Zugang über Intranet.
Die elektronische Verfahrensführung nach dem AVG Rechtslage und erste Erfahrungen Salzburg, 20. Februar 2003 Wolfgang Steiner IRIS2003.
# 1 1.Eine Internetadresse für alle Informationen und Dienstleistungen in und um Hamburg: 2.Personalisierung und Regionalisierung.
Wien, 17. Februar 2006 Wolfgang Steiner Die elektronische Verfahrens- führung nach dem AVG und dem ZustellG in der Praxis.
E-Government technische Länder-Arbeitsgruppe 1. Treffen am
Die elektronische Unfallanzeige: Handlungsanleitung für Anwender Elektronische Unfallanzeige.
Modul 4 Handy-Signatur: Einstieg. Berta Bürger unterschreibt "digital"… unterschrift.jpg.
So einfach wie telefonieren … Ausbildung zum Registration Officer (RO) für die Handy-Signatur in IHRER Gemeinde … Bundeskanzleramt.
© Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken IT-Sicherheit im Handwerksunternehmen Gefahr erkannt – Gefahr gebannt! IT.
Modul 8 FinanzOnline. FinanzOnline WWW WAS? virtuelles Finanzamt - Amtswege von zu Hause im Internet erledigen WER? alle SteuerzahlerInnen mit Wohnsitz.
Modul 10 ArbeitnehmerInnenveranlagung mit FinanzOnline.
 Präsentation transkript:

FINANZOnline e-Gov Konferenz 2003 5. Juni 2003 Sektionschef Dr. Arthur Winter Bundesministerium für Finanzen, IT-Sektion s:\Winter\Präsentation\2003\eGovKonfGraz\eGov(Graz).ppt 1

Bedeutung der IT für eine bürgernahe Verwaltungspolitik ... Direkter Zugang des Bürgers zu seinen Daten Elektronische Antragsstellung Nur mehr wenige Daten müssen eingegeben werden Individuelle Beratung durch Hilfefunktion Telefonische Auskunft über Call Center Elektronische Zustellung der Ergebnisse

... Bedeutung der IT für eine bürgernahe Verwaltungspolitik Medienbruchfreie Verarbeitung im Backoffice keine Datenerfassung keine Fehler keine Rückfragen raschere Erledigung automatische Auftragsabwicklung (sachbearbeiterlos) Ubiquität des Internetzugangs Organisationsgestaltung innerhalb der Verwaltung

Anfordnungen an bürgernahe elektr. Verwaltungsverfahren ... Bereitstellung der notwendigen Information im Internet leicht zu finden einprägsamer Begriff z.B. FINANZOnline hinführen zur Zieladresse über allgemeine Informationen allgemeine verständliche Sprache Schaffung der Voraussetzungen für Eigenbewältigung Aufruf des Verfahrens selbständige Auswahl und Eingabe von Daten Unterstützung durch Hilfefunktionen telefonische Unterstützung durch Call Center

... Anfordnungen an bürgernahe elektr. Verwaltungsverfahren Keine technischen Barrieren Technologie darf nicht sichtbar sein Standardausstattung an Hard- und Software muss für Verfahrenszugang ausreichend sein Hohes Sicherheitsniveau TID & BENID & PIN (Teilnehmer-/Benutzeridentifikation, Passwort) RSA für Bürger zusätzliche Optionen wie Signatur und Verschlüsselung optional auf Wunsch des Anwenders

Erwartung des Bürgers an ein Transaktionsverfahren Verständlich Leicht zu handhaben Vollständig Fehlerfrei Aktuell Immer verfügbar Einzelfallbezogen Nur für konkrete Situationen erforder-liche Informationen werden automatisch angeboten Differenziert bei Bedarf Interaktiv Ein Prozess ab-schliessend erledigbar Sicher u. vertraulich Elektr. Antrag genügt - Verzicht auf Beilagen Verwaltung holt sich die notwendige u. bereits vorhandene Information selbst, z.B. aus Registern (ZMR)

Erwartungen der Wirtschaft an ein Transaktionsverfahren Zusätzliche Massenverarbeitung (Datenstrom) Zeitnahe, rasche Erledigung (Zoll)

1

Ziele Öffnung von FINANZOnline für Bürger und Unternehmer Elektronische Übermittlung von Abgabenerklärungen Elektronische Bescheidzustellung Elektronischer Akt und Workflow Automationsunterstützte Risikoanalyse Anonyme Steuerberechnung

Rechtliche Rahmenbedingungen § 133 (2) BAO (BGBl. I 132/2002 v. 13.8.2002) Entfall der Verpflichtung zur Verwendung amtlicher Erklärungs-Formulare bei elektronischer Übermittlung FOnV (BGBl. II 448/2002 v. 10.12.2002) Neue Teilnehmer Sorgfaltspflicht Zugangskennungen Anmeldung Inkrafttreten 20. Jänner 2003 UStVO (BGBl. II 462/2002 v. 17.12.2002) Verpflichtung zur UVA Abgabe bei Vorjahresumsatz über 100.000 €

Öffentlichkeitsarbeit Internet-Information auf BMF-Homepage ab 29.11.2002 Formulare L1, U30: Info betr. FINANZOnline Folder (500.000 Stk.) / Plakat ANV Verteilung ab KW 51/2002

Extern begleitet (Fa. Siemens) Sicherheitskonzept Extern begleitet (Fa. Siemens) Untersuchung Organisation und Technik Ziel Sicherheitszertifikat für FINANZOnline Maßnahmen Authentifikation mittels TID, BENID und PIN Möglichkeit zur jederzeitigen Änderung der PIN SSL-Verschlüsselung auf höchstem Standard Serverzertifikat, Timeout, Firewalls, Zugriffskontrollen, Scannerprogramme

Zugang zu FINANZOnline für Bürger und Unternehmer Zeitplan ... Zugang zu FINANZOnline für Bürger und Unternehmer ab 20. Jänner 2003: Ausgabe von Zugangskennungen Ausbaustufe: Zugang mittels Signaturkarte

... Zeitplan ... "Bürgerpaket" - 2003 ab 20. Jänner 2003: Nutzung bestehender FINANZOnline Funktionen Abfrage des Steuerkontos Einbringen von Rückzahlungsanträgen ab 17. Februar 2003: Elektronische Übermittlung der Arbeitnehmer-veranlagung ab Veranlagungsjahr 2002 ohne Papierbeilagen Elektronische Zustellung des Arbeitnehmerveranlagungsbescheides 2002 Änderung personenbezogener Grunddaten

"Unternehmerpaket" Teil 1 - 2003 ... Zeitplan ... "Unternehmerpaket" Teil 1 - 2003 ab 20. Jänner 2003: Nutzung bestehender FINANZOnline Funktionen Benutzerverwaltung Abfrage des Steuerkontos Einbringen von Rückzahlungsanträgen Bestätigung der Gültigkeit einer UID-Nr ab 17. Februar 2003: Elektronische Übermittlung der Umsatzsteuer-voranmeldung (UVA) ab Voranmeldungszeitraum Jänner 2003 Änderung unternehmensbezogener Grunddaten

"Unternehmerpaket" Teil 2 - 2004 ... Zeitplan "Unternehmerpaket" Teil 2 - 2004 Elektronische Übermittlung der Einkommensteuererklärung Körperschaftsteuererklärung Umsatzsteuererklärung Ab dem Veranlagungszeitraum 2003 ohne Papierbeilagen

Zugang 1. Anmeldung 2. Einstieg Vergabe der Zugangskennung Teilnehmer-Identifikation (TID) Benutzer-Identifikation (BENID) Passwort (PIN) 2. Einstieg Eingabe der Zugangskennung

Anmeldung...

Deckung des Informationsbedarfes des Bürgers bei FINANZOnline Einfache Auskunft (was, wie, wo?) Homepage des BMF => www.bmf.gv.at Folder beim Finanzamt Strukturinformation (wie geht was, warum?) allgemeine Information über Help => www.help.gv.at steuerspezifische Fragen Homepage des BMF, FAQ Anspruchsinformation (was wäre wenn, Berechnung?) Steuerberechnung => www.bmf.gv.at/steuern/steuerberechnung/ Fallspezifische Information (Akteneinsicht, Kontostand) FINANZOnline => www.bmf.gv.at, https://finanzonline.bmf.gv.at

Diversifizierung der Zugangswege im Internet

Verschiedene Zugangswege am Beispiel der ANV Konventionell Ausfüllen des Formulars L1, unterschreiben, absenden an das zuständige Finanzamt Homepage des BMF, Formulare Downloads, Ausfüllen des Formulars L1, speichern, ausdrucken, unterschreiben, absenden an das zuständige Finanzamt Elektronisch FinanzOnline Ausfüllen, senden

Kennzahlen zu FINANZOnline Arbeitnehmerveranlagungsfälle: ca. 2,5 Mio => bisher elektr. Einbringen 57.000 Betriebliche Veranlagungsfälle: ca. 1,0 Mio => bisher elektr. Einbringen 65.000 davon Umsatzsteuervoranmeldung: ca. 0,3 Mio => elektr. Einbringen 36.000 (02/03) 47.000 Anträge auf Änderung der Grunddaten dzt. Anmeldung über FINANZOnline 110.000 Bürger 25.000 Unternehmer 3.000 Wirtschaftstreuhänder 1.600 Gemeinden 800 Rechtsanwälte 500 Notare

BMF-Rolle bei e-Government Finanzierung Bereitstellung der erforderlichen Mittel Katalysator Zusammenführung von öffentl. Handeln u. Informatikpotential zum Abbau von Hemmnissen, zur Schaffung der rechtlichen Voraussetzungen u. der gesellschaftlichen Akzeptanz Promotor Positive Impulse durch Förderungsmaßnahmen u. steuerlichen Anreiz Pionier Durch Pilotanwendungen die Vorteile von e-Government aufzeigen u. auf ein Erreichen einer kritischen Masse hinwirken

Danke für Ihre Aufmerksamkeit