Studienwahlberatung Aktuelle Entwicklungen und Planungen des BMUKK und BMWF Information der LSI f. AHS, März 2011 Gerhard Krötzl

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Advertisements

Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Konzeptionelle Eckpunkte
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Vorarlberger Mittelschule Eckpunkte und Rahmenbedingungen.
Themenorientiertes Projekt
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen.
Erste Hilfe für den Bildungsplan
Übergangsmanagement am Beispiel der Anna-Siemsen-Schule in Hannover
Th. Berlin / U. Panzer1 Wir haben erkannt, dass in der Grundschule das Interesse für die Naturwissenschaften geweckt wird oder verloren geht!
P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Formatvorlage © Rene Patak Seite 1 Neue Mittelschule Steiermark 1LSI Hermann Zoller01/2012.
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Lifelong Guidance Nationale Koordination und Strategieentwicklung – Analyse der Herausforderungen 3. Expert/innengespräch im BMBWK 24. Februar 2006 Gerhard.
Oktober 2008W. Jochum, PH Kärnten1 Umstellung der PI- Seminarverwaltungssysteme aps-online (APS) und WICI(AHS, BBS, BS) auf PH-Online der Päd. Hochschulen.
professioneller Akteur
Projektdatenbank Wegweiser Suchfunktionen Erweiterte Suche
12. Dezember 2007 Lifelong Guidance Workshop 12. Dezember 2007 Beginn:10:00 11:15- 11:30 Kaffeepause Mittagspause: 12:30-13:30 15:15-15:30 Kaffeepause.
Ganztagsangebote in Hamburg
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Berufsorientierung in der Oberstufe Bedeutung, Ideen, BiWi-Angebote.
Bundes-AG-Tagung der SchülerInnenberaterInnen an AHS Wien, 13. November 2007.
Projekt: Mathematische Bildung von der 5. – 8. Schulstufe.
Servicestelle am Landesschulrat
Girls Day 2004 in Österreich. BOMM – Berufsinformationsme sse für Mädchen.
Mental Health Promotion
Lifelong Guidance Nationale Koordination und Strategieentwicklung – Grundlegende Zieldefinitionen 2. Expert/innengespräch im BMBWK 16. Dezember 2005 Gerhard.
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
BL Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in NRW
Grundüberlegungen zum Bakkalaureat-Konzept der dzt. Studienrichtung Psychologie (In Abstimmung mit der österreichischen und deutschen Gesellschaft für.
Der europäische Computerführerschein Präsentationen
Informatik Österreich
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Positionierung der Schulpsychologie
BERUFSORIENTIERUNG Lehrplan Berufsorientierung BO-Team Projekttage
Realschule plus und Fachoberschule Asbach
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Ziele und Angebote Young Science bietet aktuelle Informationen und Links zu sämtlichen österreichischen Angeboten an der Schnittstelle von Wissenschaft.
© 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.
Samira Bouslama FORUM Umweltbildung
AHS Schülerberater/innen
Schulpolitischer Konsens für NRW Die neue Sekundarschule
LEHRERARBEIT - ERWARTUNGEN DES SCHULLEITERS
Bausteine Lions – Quest „Erwachsen werden „ 1. Einführungsseminar + 2. PROZESSBEGLEITUNG Ziel: Sicherung der Nachhaltigkeit * einzelne Lehrkräfte im Unterricht.
Die Neue Reifeprüfung an AHS
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Berufswahlkonzept an der Schule Stapfenacker
Das neue Konzept Infoveranstaltung November 2014 Dr. Paul Wilkens.
Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Psychologie und Philosophie AHS 3. November 2014, PHT Neue Oberstufe - NOST.
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Direktorendienstbesprechung1 LSI Eckerstorfer „My Way“ * BO als Verbindliche Übung 3./4. Kl.* UnternehmerInnen Führerschein *FIT.
(c) Schulpsychologie-Bildungsberatung
1 Steuerung und Qualitätsentwicklung im Fortbildungssystem Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz.
IBOBB, Juni Strategien zur Bildungsberatung und Berufsorientierung als ein Kernelement der nationalen Strategie zum Lebenslangen Lernen Dr. Gerhard.
28. April 2008, Linz1 IBOBB Überblick der Online Erhebungen Michaela Marterer Steirische Volkswirtschaftliche Gesellschaft.
Der europäische Computerführerschein Präsentationen
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser.
Das neue Konzept Modul 4 Vertiefte Recherche und Realbegegnungen/Praxiskontakte.
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Österreich Vorname Zuname Klasse.
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Schülerberatung in einem IBOBB-Schulkonzept Vortrag: Vyso čina Education Jihlava 12. Juni 2012 Gerhard Krötzl
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Studienwahlberatung Aktuelle Entwicklungen und Planungen des BMUKK und BMWF Information der LSI f. AHS, März 2011 Gerhard Krötzl
Was tun nach der Matura?.
 Präsentation transkript:

Studienwahlberatung Aktuelle Entwicklungen und Planungen des BMUKK und BMWF Information der LSI f. AHS, März 2011 Gerhard Krötzl

Aktuelle Projekte und Initiativen Studienchecker Verpflichtende Studienberatung MaturantInnen beratun g Studieren probieren ÖH Studienwahlberatung NEU ESF-Projekt Viele Wege bis 2014 Vollausbau ab 2012 Kofinanzierung von Kooperationen mit Externen

Kooperationsprojekt Studienchecker - Eckpunkte PHASE 1 (vorletztes Schuljahr) Explorationshilfe für Schüler/innen (Fragebogen EXPLORIX) Erstinformation und –beratung durch die Schule Angebot einer ergänzenden psychologischen Beratung durch Psychologische Studentenberatung PHASE 2 (letztes Schuljahr) Vermittlung von Gesprächsmöglichkeiten mit Praktiker/innen und Erfahrungen, insb. ÖH-Projekte Angebot einer psychologischen Entscheidungsberatung durch Psychologische Studentenberatung

Was die Schule von außen bekommt Für jede/n Schüler/in eine Studiencheckermappe mit EXPLORIX Halbtägige Fortbildung für Schüler- und Bildungsberater/innen Kleingruppenberatung durch externe professionelle Berater/innen Informations- und Beratungsangebot durch eigens geschulte BeraterInnen der Österreichischen Hochschülerschaft (ÖH) Möglichkeit für Schüler/innen, begleitet Schnuppervorlesungen zu besuchen (ÖH-Initiative Studieren probieren) Externe Angebote für Projekte und Schulveranstaltungen, speziell im Hinblick auf die Vermittlung von Realbegegnungen

Information Beratung Unterricht Praxiserfahrung Schulstandortorientiertes Konzept von Information, Beratung und Orientierung Schüler- und Bildungsberatung in der Unterstufe (Intention lt. RS Nr. 17/2009) BO-Unterricht alle Lehrer/innen Sozialpartner Beratungsdienste: Schulpsychologie, PSB AMS Bildungsinstitutionen

Information Beratung Unterricht Praxiserfahrung Adaption auf Oberstufe und Projekt Studienchecker Schüler- und Bildungsberatung BO-Unterricht alle Lehrer/innen Sozialpartner Beratungsdienste: Schulpsychologie, PSB AMS Bildungsinstitutionen ÖH PSB EXPLORIX

Rollen im Studiencheckerkonzept an der Schule Schulleiter/in: Gesamtverantwortung für die Umsetzung am Schulstandort Koordination der Studiencheckermaßnahmen: Schüler- und Bildungsberater/in oder BO-Koordinator/in und/oder andere von der Schulleitung beauftragte Lehrkräfte Einsatz EXPLORIX: Schüler- und Bildungsberater/in (Mehraufwand 2 Stunden pro 7. Klasse/IV.Jg. zusätzlich zu Informationsvortrag) Schüler- und Bildungsberater/innen: Information und Beratung (wie bisher) – neue Musterpräsentationen für vorletzte und letzte Schulstufe Herstellen von Bezügen im Unterricht, Projekte, Schulveranstaltungen: Alle Lehrer/innen

Herausforderungen Commitment: Identifikation von Schulleitung und Lehrer/innenkollegium mit dem Projekt Leadership am Schulstandort Entwicklung eines standortorientierten Schulkonzepts (Rollen, Verantwortlichkeiten, Rahmenbedingungen) Organisation und Integration des externen Beratungsangebotes durch die PSB Integration der ÖH-Projekte Maturant/innenberatung und Studieren probieren

Ausbauplan Studienchecker Dzt. 79 Schulen (davon 45 AHS) – entspricht 11,7% Abdeckung

Der Ausbauplan für 2011/12 o NEU: 6 Schulen im Burgenland (3 AHS / 3 BHS) o NEU: 10 Schulen in Kärnten (5 AHS / 5 BHS) o NEU: 16 Schulen in Niederösterreich (8 AHS / 8 BHS) o 10 zusätzliche Schulen in Oberösterreich (5 AHS / 5 BHS) insg. 21 o 7 zusätzliche Schulen in Salzburg (4 AHS / 3 BHS) insg. 22 o 10 zusätzliche Schulen in der Steiermark (5 AHS / 5 BHS) insg. 19 o 6 zusätzliche Schulen in Tirol (3 AHS / 3 BHS) insg. 22 o NEU: 6 Schulen in Vorarlberg (3 AHS / 3 BHS) o 14 zusätzliche Schulen in Wien (8 AHS / 6 BHS) insg. 42

Verpflichtende Studienberatung – Desiderata aus fachlicher Sicht Angehende Studierende sollen, bevor sie sich für ein Studium anmelden, sich mit ihren Interessen, Fähigkeiten, Ausbildungs- und Berufswünschen auseinandergesetzt haben und diese benennen können über grundlegendes Wissen zur Bologna-Studienarchitektur verfügen und die grundsätzlichen Hochschuleinrichtungen in Österreich kennen sich mit der Suche nach Studienmöglichkeiten auseinandergesetzt haben, die zu ihren Neigungen und Fähigkeiten passen und Informationen zu für sie in Frage kommenden Studienrichtungen recherchiert bzw. eingeholt haben.

Verpflichtende Studienberatung – geplante Eckpunkte Grundsätzlich persönliche Beratung (Online-Form ist nicht ausreichend). Einzel- oder Gruppenberatung (zunächst Gruppenberatung vorrangig, v.a. an Schulen) Inhalte: Anleitung zu Selbstreflexion (Interessen und Fähigkeiten) Studienstruktur in Österreich (Ausbildungseinrichtungen, Bologna-System) Studienrichtungsangebot in Relation zu Fähigkeiten/Interessen Hinweis auf Studienfinanzierung Quellen zur eigenen Recherche aufzeigen

Verpflichtende Studienberatung Durchführung im Schulbereich Teilnahme am Studienchecker (=Ziel bis 2015) Projekttag(e) mit externer Unterstützung (ÖH, Sozialpartner, Beratungsorganisationen) Kofinanzierungsmöglichkeit über Projektantrag im Rahmen des ESF-Projekts Viele Wege Erweiterung der bisherigen Information/Beratung durch Schüler- und Bildungsberater/innen an der Schule Ziel: alle Maturant/innen des Jahrgangs 2012, die im WS 2012 ein Studium beginnen (ca ), sollen Studienberatung an der Schule erhalten.