ÖPUL 2000 10.10.2002Dr. Jochen Schlamberger Glantal Zollfeld Krappfeld U.Gurktal Altes Gurktal.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rj Mai 2011 Entwicklung der Grundwasserstände und Sachstand zum Grundwasser – Kataster Vennhausen.
Advertisements

Wasserschutz für Leipzig
Schulung zur Probenahme nach SchALVO
§ 4 Absatz 2 DüV unverzügliche Einarbeitung auf unbestelltem Ackerland (spätestens.
Wie kommt diese Ergebnisentwicklung zustande?
Die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen
Handlungsanlass Ex § 6 BetrSichV: Ein Explosionsschutzdokument ist
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Niederschläge in Afrika
Potsdamer Forum Rente mit 67: Die neue Herausforderung für die Betriebliche Altersvorsorge.
Sicherheitsbestimmungen
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
Umweltzone Gesundheitliche Aspekte
1 © Allgemeiner Versicherungsdienst Gesellschaft m.b.H. Secondhandpolicen als geschlossener Fonds - besser als ein Direktinvestment? Johann Kirchmair,
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
Körper und Wissen – Embodied Knowledge 3. Geist und Natur – Lebendiges und Unbelebtes Universität Augsburg HS, SS 2007 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche.
Analyse des Beanspruchungsempfindens
Stand der Untersuchungen
Die 7 Kriterien einfach erklärt Medienkonferenz Gebäudestandard 2008 Luzern, 22. April 2008 Dr. Heinrich Gugerli Leiter Fachstelle nachhaltiges Bauen Vizepräsident.
Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) Infoveranstaltung FCV – VWG 24. Januar Siders Direkte.
des elektrischen Stroms
Investieren in Waldklimaprojekte Leitlinien für Unternehmen und private Investoren Tobias Hartmann Projektmanager Global Nature Fund
66 Mrd. sind von den Lebensversicherern 2007 an ihre Kundschaft ausbezahlt worden. Der Ansatz zeigt die Wege für eine professionelle Wiederanlage dieser.
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Kostenelemente aus der REACH - Verordnung Dr. ErwinTomschik Vorsitzender der Arbeitsgruppe Chemikalienpolitik/FCIO.
VISION, LEITBILD, STRATEGIE ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG
Der Hydrologische Atlas Österreichs 3. Lieferung
Tourismus und Natur- gefahren Raumplanung und Tourismus: Nutzungschancen limitierende Rahmenbedingungen.
Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und Ländliche Neuordnung an der Universität.
Trinkwasser von Julia und Alex.
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Was ist g3? g3 liefert die positiven Eigenschaften der wertvollen Gâc-Superfrucht aus Südasien sowie von drei weiteren Superfrüchten.   Zu den wirksamen.
Schutz gegen Lärm in der Umwelt Rechtliche Grundlagen
Modellierung der regionalen Nitrattransportprozesse im Grundwasser des länderübergreifenden Oberrheingrabens (F/D/CH) zwischen Karlsruhe und Basel im Rahmen.
Management, Führung & Kommunikation Dr. Markus Ramming
Umsetzung der WRRL in Hessen für den Bereich Grundwasser
Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur 8. April – 11. April 2014 Ackerbaustellenleiter-Tagung.
Die EG-Luftqualitätsrahmenrichtlinie und ihre Verordnungen
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
„Der Blick des Jugendamtes auf Kindeswohlgefährdung bei häuslicher Gewalt und die Schnittstelle zwischen richterlichem Beschluss und jugendrechtlicher.
Vorbeugender Brandschutz
...es ist wirklich eine Riesenschweinerei was uns Hartz IV im kommenden Jahr bescheren wird....
Mediationsteam Fürst – König – ZillessenMediationsforum, Phase 2: Informations- und Themensammlung Phase 3: Interessenklärung - Indikatoren.
Lärmkriterien Leq-Berechnung und Sydney Modell werden gleichwertig als Grundlage für die Festlegung von Maßnahmen herangezogen werden. Jahr 2000 = repräsentatives.
Aktionsprogramm Kurzfassung der Neuerungen
11. Bundeskonferenz Breitensport -- Arbeitsgruppe 1 -- Darmstadt, 07. Oktober Bundeskonferenz Breitensport des DSB Demographischer Wandel – Implikationen.
Hyaluronsäure-Therapie (Arthrose)
Die Gentechnikfreie Region BIO ALPE ADRIA Das Kärntner Gentechnik Vorsorgegesetz GVO-freie Futtermittel Berlin 22. Juni 2004.
Besondere Kapitel der Verkehrsicherheit
Fluglärmgesetz MinDir Dr. Uwe Lahl, BMU.
Vortrag von Martin Muster
Infotag Wasser – „Nasses Gold Grundwasser“
Mag. DI Bernhard Frank Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Břeclav – Postorna, 14. Mai 2014 Erhaltung von Feuchtlebensräumen in NÖ.
Dr. Menno Baumann Pädagogik bei Verhaltensstörungen/ Erziehungshilfe Wenn es keine Zukunft gibt… Perspektiven entwickeln für Menschen mit veränderten Gedächtnis-
© W. Dür (2002): Lärmgrenzwerte Vie /1 Lärmgrenzwerte in der Vie-Mediation Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Lärmgrenzwerte“ des AK „Aktuelle Maßnahmen“ Präsentation.
Die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie auf Landesebene
Sabine Hagenmüller-Gehring 19. November 2008 Bad Wildbad
 VORBEUGENDE / INDIREKTE METHODEN ?  ODER FOLGENDE DIREKTEN METHODEN:  Physikalische Massnahme ?  Biologische Massnahme?  Biotechnische Massnahme?
Mechanik I Lösungen.
Nationalparks und Ressourcen in Österreich
Wo stehen wir? § § FFH Rechtlicher Schutz Natürliche lichte Wälder
Herzlich Willkommen zum zweiten Runden Tisch der Planungseinheiten PE_RUR_1000 Obere Rur PE_KYL_1600 Kyll PE_AHR_1700 Ahr Euskirchen, den
Ziel 4 Historische Waldnutzungsformen erhalten und fördern!
Normalkostenrechnung. Überdeckung Istkostensatz
Sind Sie und Ihr Gebäude gut vor Naturgefahren geschützt
 Präsentation transkript:

ÖPUL Dr. Jochen Schlamberger Glantal Zollfeld Krappfeld U.Gurktal Altes Gurktal

ÖPUL Dr. Jochen Schlamberger Ungesättigte Zone Glantal, Zollfeld: 0-7 m Krappfeld: –Hauptaquifer: m Unteres Gurktal : m Altes Gurktal: m

ÖPUL Dr. Jochen Schlamberger

ÖPUL Dr. Jochen Schlamberger

ÖPUL Dr. Jochen Schlamberger

ÖPUL Dr. Jochen Schlamberger

ÖPUL Dr. Jochen Schlamberger

ÖPUL Dr. Jochen Schlamberger

ÖPUL Dr. Jochen Schlamberger

ÖPUL Dr. Jochen Schlamberger

ÖPUL Dr. Jochen Schlamberger

ÖPUL Dr. Jochen Schlamberger

ÖPUL Dr. Jochen Schlamberger Kriterien für Auswirkung auf GW Bewirtschaftung Hydrogeologische Situation Ungesättigte Zone (Überdeckung) Niederschlagsverhältnisse Individuelle Situation der einzelnen GW Messstelle Bewirtschaftung des GW Körpers

ÖPUL Dr. Jochen Schlamberger Kriterien für Auswirkung auf GW Bewirtschaftung ist ein wesentliches Kriterium für die GW Qualität – Eintrag von GW gefährdenden Stoffen (Nitrat, Pestizide) Bei Beurteilung der Auswirkungen von Maßnahmen in der LW sind jedoch weitere Kriterien zu beachten (Überdeckung, Hydrogeologie, Niederschlagsverhältnisse)

ÖPUL Dr. Jochen Schlamberger Beurteilung In Kärnten ist in den betroffenen Gebieten kein sinkender Trend bei Nitrat erkennbar. Nitratwertschwankungen spiegeln Niederschlagssituation, Bewirtschaftung des GW Körpers, Messstellensituation und hydrogeologische Situation wieder. Geändertes Bewirtschaftungsverhalten in LW ist nicht erkennbar.

ÖPUL Dr. Jochen Schlamberger Mögliche Ursachen Zu geringe Teilnahme der LW an ÖPUL Hauptverursacher nehmen an ÖPUL nicht teil Ausbringung von Flüssigdünger im November Auswirkungen auf GW aufgrund großer Überlagerung noch nicht möglich.

ÖPUL Dr. Jochen Schlamberger Ziel Vermehrte Teilnahme der LW am vorbeugenden GW Schutz Vergrößerung der Lagerkapazitäten der Güllegruben Ausbringungsverbot im Herbst