Übernahme und Ordnung von Archivgut

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bibliotheken in Windows 7
Advertisements

Raumtemperatur & Gesundheit
Grenzen der Mobilität in Deutschland
GMP und HACCP in Schulrestaurants
LAGERN UND AUFBEWAHREN VON LEBENSMITTELN
Alkoholische Getränke
HACCP Konzept und Umsetzungsmöglichkeiten in Betriebs und Schulküchen
Fragetechnik statt Sagetechnik
Droht der Kontakt mit Blut, Sekreten und Ausscheidungen, sind medizinische Einmalhandschuhe zu tragen. Diese Handschuhe sind unverzichtbar – sie sind.
Wasser ist die Hauptgefahrenquelle!
Lagerung in der Bäckerei – erkennen Sie die Fehler???
Sicherheit in Rechnernetzen- Denial of Service- Attacken
Bestandserhaltung im Geschäftsgang - Anspruch und Wirklichkeit (nicht nur) in der ZLB Vortrag Berlin, Fortbildung der AG Bestandserhaltung.
Willkommen zur Unterweisung
Die BuS-Phase Studien- und Berufsorientierungsphase
IPA-Reduzierung Alkoholreduzierung im Offset-Druck
Sanitätsausbildung A 6. Doppelstunde.
Gefahrstoffe und Gefährdungsbeurteilung
Die Arbeit in der Gemeindevertretung
Richtig Betonieren für Berufsschüler für Bauberufe, Fachschüler und HTL-Schüler für das „Bautechnische Praktikum“ Didaktische Aufbereitung Mag. Karl Sagmeister.
Aspekte zum Datenschutz und zum berechtigten Interesse
Algen und Pilze an Fassaden
RGB: 0 / 0 / 0 RGB: 255 / 255 / 255 RGB: 128 / 128 / 128 RGB: 0 / 85 / 160 RGB: 127 / 170 / 207 RGB: 192 / 192 / 192 RGB: 204 / 212 / 236 Auch wir können.
Biostoff- Verordnung TRBA 250
Zement und zementhaltige Zubereitungen
Ratschläge für Kinder und Eltern
Varroabehandlung - Leitfaden
Bekanntheit und Wissen über COPD
Gesundheitstraining Brustkrebs
Sicherheit und Digitalisierung Konsequenzen aus der Kölner Archiv-Katastrophe Dr. Anton Unterkircher Mag. Dr. Ursula Schneider Dr. Annette Steinsiek M.A.
Optimal A2-07 Arbeit und Beruf
Bluterkrankungen lassen sich an bestimmten Veränderungen der Blutbestandteile im Blutbild erkennen. Blut ist die am häufigsten untersuchte Körperflüssigkeit.
„Untersuchungs-Methoden“
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
E VANG.- L UTH. L ANDESKIRCHENSTELLE Ulrich Hendinger, Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in der Evangelischen Kirche in Bayern.
Europa: Vision und Wirklichkeit 50 Jahre Römische Verträge - Rückblick und Ausblick. Bestandserhaltung Restaurierung und Digitalisierung von zwei historischen.
Aerosol Gefahr aus dem Kanal?  Abwasser  Münch Philipp © Juni 2014
Konservieren von Archivgut - Präventivmaßnahmen
Hau(p)tsache Gesund!.
Technik schädlicher Software
Thermische Schäden Herzlich willkommen zum feurigen und heissen Thema
Eine Kurzinfo zum Schulungsfilm
Händehygiene vgl. Pflege heute S Aufl..
Alkoholvergiftungen Methylalkohol und Ethylalkohole.
Abfallverarbeitung und -entsorgung
Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Virtuelle Forschungsumgebungen:
Ich sehe…. Ich denke an… Stefan (40) verheiratet, zwei Kinder Schon seit Monaten klagte Stefan über Magenschmerzen. Er nahm die Sache nie wirklich ernst,
Champignons / Qualität
1. Sie haben Ihr eigenes Verteilungsnetzwerk im Ausland.
(Nicht nur) „Gedächtnis des Landes“ Struktur, Profil und Herausforderungen eines modernen Archivbetriebes.
ResA am Arbeitsplatz Das Vorgehen ist angelehnt an „5 S“ und bietet Ihnen die Möglichkeit das Konzept der 5 Disziplinen ressourcenschonenden Arbeitens.
Konservatorische Sofortmaßnahmen – Erstversorgung im Arbeitsalltag und Notfallboxeinsatz im Ernstfall Dr. René Wiese
1 Notfälle im Kindesalter Grundsätze und Beurteilung.
Mac Datenrettung
1  Titel  Referent  30. Mai 2016 Deutscher Lungentag am 17. September 2011 Lungencheck! Atmung OK?
Wiener Archivinformationssystem WAIS Heinrich BERG.
Hygiene in der Arztpraxis: Wie gefährlich sind SARS, HIV, Hepatitis, MRSA? Dr. med. Stefan Bilger Facharzt für Allgemeinmedizin, Ärztliches Qualitätsmanagement,
Praktische Erfahrungen und Beobachtungen aus der
GESTIS-Stoffenmanager®
Was zeichnet Woulgan® aus?
Bewertung von kommunalem Schriftgut
 Präsentation transkript:

Übernahme und Ordnung von Archivgut Einheit 1

Übernahme von Archivgut Übernahme durch Anbietung Kauf Tausch Geschenk Anbietungspflicht Übergabemodalitäten ohne Bedingungen mit Bedingungen Eigentumsvorbehalt beschränkte Einsichtnahme Kaufpreis zeitliche Vinkulierung Kosten der Übernahme Zuwachs- oder Akkzessionsprotokoll

Ordnen von Archivgut Arbeitsprotokoll abliefernde Behörde Provenienzen Hauptinhalte Entstehungszeitraum vorgefundener Ordnungszustand vorhandene vorarchivische Findmittel vorarchivische Signaturen Wiederherstellen der vorarchivischen Ordnung Bär‘sches Prinzip“

Ordnen von Archivgut Ordnen nach dem Provenzienzprinzip Ordnen nach dem Pertinenzprinzip (Bildung von Sachgruppen) Richtet sich nach der inneren Strukur des Bestandes Beispiel: Gemeindearchiv Allg. Verwaltung Innerer Dienst Rechtspflege Finzanz- u. Vermögensverwaltung Sicherheitswesen Schulwesen Kultur Sozialwesen Bau- und Siedlungswesen Wirtschaft

Ordnen von Archivgut Sammlungen

Konservieren von Archivgut - Präventivmaßnahmen Einheit 2

Präventivmaßnahmen Vermeiden von Recycling- oder Holzschliffpapier Vermeiden von wasserlöslichen Stempeln Vermeiden exotischer Hard- und Software Speichern in Langzeitformaten Beachtung der Auswahl des Schreib- und Beschreibstoffes für Akten, die dauernd aufzubewahren sind

Präventivmaßnahmen Vermeiden von Selbstklebefolien bei Bucheinbänden Mikroklima beschleunigt Befall durch Mikroorgansimen Entfernen von Klarsichtfolien Weichmacher Pilzbefall Vermeiden von Uhu, Tixo, Alleskleber Entfernen der Akten aus Ordnern Entfernen aller Metallteile, wie Heftklammern, Büroklammern, Heftvorrichtungen

Präventivmaßnahmen Lagerung der Akten in säurefreien und alkalisch gepufferten Papierumschlägen (Heften) mit einem pH-Wert zwischen 7,5 und 10 Verwendung von holzschliffreiem Papier Für eine alterungsbeständige Beschriftung Verwendung von Bleistift, Tusche und Stempelfarben auf Rußbasis Lagerung der Akten in säurefreien und gepufferten Kartons Fotos nie einkleben Verwahren von Fotos und Negative in Klappumschlagen aus säurefreiem Papier, um Zerkratzen und Beschädigungen durch Angreifen zu vermeiden

Präventivmaßnahmen Hantieren mit großformatigen gebundenen Archivalien (Protokollbüchern) Nie am Buchrücken aus dem Regal ziehen, um Schäden am Einband zu vermeiden Kopieren aus gebundenen Archivalien so wenig als möglich auf herkömmlichen Kopieren, um den Einband zu schonen (Aufsichtscanner)

Aktenlager Problematische Aktenlager Keller Dachböden zu feucht zu schmutzig keine Luftzirkulation Dachböden Temperaturschwankungen tw. Sonneneinstrahlung Insektenbefall

Aktenlager Um solche Fehler zu vermeiden …

Aktenlager Um solche Fehler zu vermeiden …

Aktenlager Um solche Fehler zu vermeiden …

Aktenlager … muss der Archivar die Probleme, wie Schimmelpilzbefall, Befall durch andere Mikroorganismen erkennen und einfache Maßnahmen bis zu baulichen Ratschlägen erteilen Vermeiden von Holzregalen → Verwendung von Metallregalen keine offenen Leitungen im Aktendepot verlegen Messen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit Trockenlegung von Mauern, Aufstellen von Entfeuchtungsgeräten Kontrolle der Bestände auf Pilz- und Insektenbefall regelmäßiges Reinigen der Depots

Aktenlager Optimale Lagerungsbedingungen konstante Temperatur von 16° bis 18°C konstante relative Luftfeuchtigkeit von ca. 50% keine direkte Sonneneinstrahlung Minimierung der Lichteinwirkung leicht abwischbare Metallregale Platz sparende Fahrregale Luftzirkulation

Brandschutz gute Brandmeldeanlage kleine Brandabschnitte aktiver Brandschutz Verhaltensmaßnahmen keine Sprinkleranlagen

Sicherheitstechnik Alarm- und Schließanlage Zutrittsberechtigungen

Gefahrenpotential Feuchte Depoträume führen zu Pilzbefall an den Einbänden…

Gefahrenpotential … und zu Pilzbefall im Buchblock

Gefahrenpotential Das Endprodukt ist abgebautes Papier, oft nur mehr Fragmente

Gefahrenpotential … bis hin zu nicht mehr restaurierbaren Klumpen

Rettungsmaßnahmen Aufwendige Restaurierungsmaßnahmen

Gefahrenpotential Mikroorganismen, wie Milben …

Gefahrenpotential … oder Pilzsporen …

Gefahrenpotential … können auch zu Erkrankungen führen

Erkrankungen Berufliche Exposition: Einatmen Hantieren mit pilzbefallenen Archivalien ohne Schutzmaßnahmen Mykosen: Befall der Haut und der inneren Organe Verursacher: Aspergillen, Penicillen, Rhizopus, Mucor-Arten Mykoallergosen: hervorgerufen durch den Kontakt von Pilzen mit Schleimhäuten Pilze gelangen über die Atemwege in den Körper und verursachen Asthma Mykotoxikosen: Vergiftungen durch Mykotoxine, durch Einatmen toxinhältiger Staubpartikel (Erkrankung selten)

Schutzmaßnahmen Händedesinfektion Hautschutz Flächen- und Scheuerdesinfektion Tragen von Arbeits- bzw. Schutzkleidung Speisen, Getränke, Kosmetika nicht in Arbeitsräumen regelmäßige Untersuchungen beim Lungenfacharzt Keine Topfpflanzen, nur Hydrokulturen