Zur Psychologie der Emotionen II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Theorie von James und Lange
Advertisements

Psychologie des Lernens
Emotion und Motivation
Phänomenologie der Liebe
Vom Behaviorismus zu den Emotionen
Emotionstheorien: Aggression und Alkohol
Wirkungen von Mediengewalt
Was ist ein kognitives System?
Klassisches Konditionieren
Medizinische Psychologie
II. Theoretische Traditionen und ihre Menschenbilder (2): Der Mensch als "intuitiver Wissenschaftler": Attributionstheorien Attribution: Mensch als Wissenschaftler.
III. Themen der Sozialpsychologie (2): Emotionen und Stimmungen
Neurokulturelle Theorie
Lektürekurs Entwicklung
Grundbegriffe der klassischen Konditionierung
Entstehung von Angst und Phobien
Was ist eigentlich Psychologie????
Emotionsanalyse anhand der Sprache, Mimik und Gestik
Objekte in Raum und Zeit
Stressverarbeitung in der Krisenintervention
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Validation im Alltag- nach Naomi Feil®
7 b Ursachen und Behandlung Angst - Lernen
Der Coach für deine mentale Stärke im Judo
Umgang mit der Angst bei Krebs
Emotionen Psychologie als Gegenstand des Unterrichts Alexander Olbort
„There is no such thing as a baby“,
Angewandte Entspannung
Ostracism Seminar: „Sozialpsychologie der Inklusion und Exklusion“
Zur Psychologie der Emotionen III
Psychologie der Emotionen VI
Psychologie der Emotionen V
John Bowlby Über das Wesen der Mutter-Kind-Bindung (1959)
Psychologie der Emotionen VII
Zur Psychologie der Emotionen IV
Philosophie der Gefühle
Emotion Ein komplexes muster körperlicher und mentaler Veränderungen als antwort auf eine Situation, die als persönlich bedeutsam wahrgenommen wurde Erregung.
Bindungstheorien Bindungstheorien.
1 Gefühle machen Geschichte Zum Stellenwert von kollektiven Emotionen aus systemischer Sicht Prof. Dr. med. em, Luc Ciompi Belmont-sur-Lausanne Festvortrag.
Kognitive Umstrukturierung
Von der Verbalisierung zur Interaktion
Charles R. Darwin - Mimik Von Silvia Flotzinger und Julia Maricic
Nina Weber F a u s t l o s Ein Curriculum zur Förderung sozial- emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention.
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Die Zielsetzung der Psychotherapie
Unterschiedliche psychotherpeutische Schulen
Workshops Spieltheorie und –design |
Emotionen aus Sicht der Psychologie
Verhaltenslernen Lernen durch Erfahrung Klassische Konditionierung
Inhaltsübersicht Teil 1: Praxiswissen Emotionale Intelligenz
Humor in der Mediation „Gibt es schließlich eine bessere Form mit dem Leben fertig zu werden, als mit Liebe und Humor?“ Charles Dickens ( )
Sigmund Freud.
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
Was sind Emotionen? PD Dr. Christoph Jäger.
Lernen Was? Wie?.
Klassische und operante Konditionierung
The Interpersonal Effects of Anger and Happiness in Negotiations Van Kleef, G.A.; De Dreu, C. K. W. & Manstead, A. S. R. (2004) Juliane Wagner.
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Spezielle Aspekte der klassischen Konditionierung
III. Themen der Sozialpsychologie (2): Emotionen und Stimmungen
Ziele /Aufgaben der Psychologie
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Teil II – A der Vorlesung im Rahmen des Lehrgangs Grundlagen der Psychologie und psychosozialen Praxis Prof. Dr. Veronika Brandstätter-Morawietz Universität.
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
Lernen (3) Beobachtungslernen
Die Hierarchie der Gefühle und deren Folgen B ornemann ewegt Juni 2016; Themenreihe: Menschen und Emotionen; Folie 1 eobachtet und.
Symbiose und Autonomie
Trauerarbeit und Bewältigung
 Präsentation transkript:

Zur Psychologie der Emotionen II Begriff, Theorien. Eine Übersicht

Wilhelm Wundt (1832 – 1920) „Empfindung“, „Gefühl“, „Vorstellung“ etc. sind Begriffe, keine real existierenden Entitäten.

Emotion Gefühl, Gemütsbewegung, seelische Erregung Fremdwort, aus dem gleichbed. frz. émotion entlehnt; das frz. Wort gehört zu émouvoir („bewegen“, „erregen“); geht auf lat. emovere („herausbewegen“, „emporwühlen“) zurück

„Arbeitsdefinition“ Emotionen sind zeitlich datierte, einzelne Vorkommnisse von zum Beispiel Freude Traurigkeit, Ärger, Angst, Eifersucht, Stolz, Überraschung, Mitleid, Scham, Schuld, Neid, Enttäuschung, Erleichterung sowie weiterer Arten von psychischen Zuständen, die den genannten genügend ähnlich sind.

Merkmale aktuelle psychische Zustände bestimmte Qualität und Intensität objektgerichtet charakteristisches Erleben, bestimmte physiologische Veränderungen, bestimmte Verhaltensweisen

emotionale Disposition „Neigung“ oder Bereitschaft, in bestimmten Situationen emotional zu reagieren

Konzept der „Intentionalität“ Franz Brentano (1838 – 1917) Konzept der „Intentionalität“

„Jedes psychische Phänomen [ „Jedes psychische Phänomen [...] enthält etwas als Objekt in sich, obwohl nicht jedes in gleicher Weise. In der Vorstellung ist etwas vorgestellt, in dem Urteile etwas anerkannt oder verworfen, in der Liebe geliebt, in dem Hasse gehasst, in dem Begehren begehrt usw.“ (Psychologie vom empirischen Standpunkte, 1874)

phänomenologische Psychologie

Analyse-Ebenen werden zu Merkmalen von Emotionen stilisiert

Analyseebenen Erlebnisaspekt physiologischer Aspekt Verhaltensaspekt (Ausdrucksaspekt)

„Gefühl“ emotionales Erleben

Affekt

Stimmung

Emotionstheorien

Klassifikation behavioristische Theorien evolutionsbiologische Theorien physiologisch-kognitive Theorien kognitive Bewertungstheorien neurophysiologische Theorien phänomenologische Theorien

klassisch-behavioristische Theorie

Psychology as the Behaviorist Views It (1913) John B. Watson (1878-1858) Psychology as the Behaviorist Views It (1913)

Emotionen: reflexartiges Reaktionsmuster, das objektiv beobachtbare Veränderungen des körperlichen Mechanismus umfasst

Schockzustand

angeborene Basisemotionen: Furcht, Wut, Liebe

UCS UCR Furcht Wut Liebe plötzlich auftretende laute Geräusche, Verlust von Halt Furcht Anhalten des Atems, „Auffahren“ des ganzen Körpers, Schreien etc. Behinderung von Körperbewegungen Wut Steifwerden des ganzen Körpers, zeitweiliges Aussetzen der Atmung, Rötung des Gesichts etc. Streicheln der Haut, insbes. der erogenen Zonen, Schaukeln, etc. Liebe Gurgeln, Glucksen, Erektion des Penis, andere unbestimmte Reaktionen

„Little Albert–Experiment“ John B „Little Albert–Experiment“ John B. Watson & Rosalie Rayner Conditioned emotional reactions (1920)

Mary Cover Jones 1896-1987 A laboratory study of fear: The case of Peter (1924) „Methode des direkten Konditionierens“

„systematische Desensibilisierung“ Joseph Wolpe „systematische Desensibilisierung“

angeborene Reaktionsbereitschaften

Abgrenzung von emotionalen Reaktionen von anderen Verhaltensweisen

Rekurs auf einen „inneren“ Zustand als notwendige Bedingung für das Auftreten von emotionalen Reaktionen