Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivation & Führungsstil
Advertisements

Friedrich-Schiller-Schule LEIPZIG anders.denkend.humanistisch
Übergangsmodell HS – Praktikumsphase Kurs 32 (2013/2014)
Die Teilnahme ist kostenlos! Ansprechpartner ist Bernhard Schick vom Team 1.9 Tel.: 0173 / DiedenbergenPhilipp-Keim-Schule Oberer.
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Institut für Soziologie Programm der Vorlesungsreihe
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom (altes Recht) 1.Schriftliche Prüfung.
Informationen zur Klausur
Das Persönliche Beratungsgespräch: Face – to – Face Einzelberatung
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
20:00.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
ISESE03 Software-Qualitätssicherung VU ( ) Software-Qualitätssicherung UE ( ) Vorbesprechung Denis Frast, Stefan Biffl Institut für Softwaretechnik.
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
ISESE03 Software-Qualitätssicherung VU Software-Qualitätssicherung UE Vorbesprechung Denis Frast, Stefan Biffl Institut für Softwaretechnik und Interaktive.
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
EESG/04/02/01 © Peter Weichhart Modul 04/02 Das Interview: Die Lehre von der Frage, Teil 2 Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen.
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen EESG/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und Spielregeln SS Std.,
Vorlesung Geographie Ländlicher Räume WS 2007/08, Beginn: 3.10., Mi , HS I Ao. Univ.-Prof. Ing. Dr. Norbert Weixlbaumer Allgemeine Ziele der.
Vorlesung Geographie Ländlicher Räume WS 2008/09, Beginn: 8. 10
Standortsysteme im Postfordismus SSPF/P00/01 © Peter Weichhart VO, UE 3 Std. Programm © Peter Weichhart, 2002.
Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management
Raumbezogene Identität
Raumbezogene Identität
INFO ZUR PRÜFUNG MEDIZINISCHE PSYCHOLOGIE
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
0 Vorlesung TU WS 2011/12 Stadt- und Regionalökonomie: Österreichs Städte und Regionen vor neuen Herausforderungen.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Hauptschulabschlussprüfungen 2013/2014
Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor
Die Profiloberstufe. Qualifikationsphase (11. und 12. Jg.) Unterricht in Schwerpunktklassen und in klassenübergreifenden Lerngruppen 6 mögliche Prüfungsfächer.
Terminübersicht für Klasse – Fachinterne Überprüfung in Frz./MuM/Te – Eurokom Englisch – FKP-
Wirtschafts- und Sozialgeographie
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Raumbezogene Identität
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Verläßlichkeit von offenen Computersystemen 2-stündige Vorlesung im WS 2005/2006 Nr anrechenbar für Datenschutz und Datensicherheit Vortragender:
SE Fachseminar aus Unternehmens- und Wirtschaftsrecht (für Dissertanten) Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Vorbesprechung , Sem 33.
Klasse F3P Indoor Kunstflug Programmfolge F3P – AP-15 Klasse F3P Indoor Kunstflug Programmfolge F3P – AP-15.
50 Jahre Lebenshilfe e.V. Dinslaken
Die Informationsveranstaltung
Raumbezogene Identität
Herzlich Willkommen zur PI
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Raumbezogene Identität
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
S. 1 Universität Trier SS 2010 Volkswirtschaftslehre / Fachbereich IV Dr. Messerig-Funk.
Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung ThGRe/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und „Spielregeln“
Sichtbarkeit von Religion, Karlsruhe, 23. Oktober 2013, © H.R.Hiegel 01 Danke für die Initiative und die Einladung. Ich werde versuchen, 5 Punkte zu unterbreiten.
RID/03/04/01 © Peter Weichhart Modul 03/04 Der „Nutzen“ raumbezogener Identität Raumbezogene Identität SS VO 1 Std., 2 ECTS-Punkte Dienstag.
EWigg02/02/01 © Peter Weichhart Modul 02/02 Grundtatsachen und Rahmen- bedingungen der Wirtschaft Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft.
SSPF2/02/01/01 © Peter Weichhart Modul 02/01 Leitlinien der Wirtschaftsent- wicklung: Paradigmenwandel der Produktionstechnologie Standortsysteme im Postfordismus.
Raumbezogene Identität RID/01/01/01 © Peter Weichhart Modul 01/01 Ausprägungsformen und Entstehungsbedingungen raumbezogener Identität SS VO.
Standortsysteme im Postfordismus
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
Standortsysteme im Postfordismus
Raumbezogene Identität
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft © Peter Weichhart VU 3 Std., 4 ECTS-Punkte Dienstag ; Hs. II (NIG), Kapitel 29.01;
 Präsentation transkript:

Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft 290118 VO © Peter Weichhart 3 Std., 4 ECTS-Punkte Dienstag, 17:00 –18:00 HS 4C und Mittwoch, 12:00 – 14:00; Hs. 5A, Kapitel 29.01; 29.02; 29.05;  (B11-3.2) (B07-3.2) (L2-b2, L2-b3, L2-b-zLV) Modul 00 Vorbemerkungen und „Spielregeln“ WS 2013/14 Sozgg00/01

Hilfestellungen Alle wichtigen Aussagen der LV werden auf Powerpoint-Folien präsentiert, die Fo- lien werden im Internet publiziert; Zugang: Moodle Zusätzliche Informationen: !Notiz! Lehrbuch! Vollständiges Verzeichnis der Fachliteratur, die im Rahmen der VU verwendet wird. Ich stehe jederzeit (auch außerhalb der LV) für Fragen zur Verfügung. Sozgg00/03

E-Mail-Kontakt und Mailing-Listen peter.weichhart@univie.ac.at Besuchen Sie meine Homepage! Homepage Sekretariat Osztrovszky (Prüfungstermine und -Ergebnisse, Aktuelles, Ankündigungen, etc.) ursula.osztrovszky@univie.ac.at Studienassistent (?) Sozgg00/04

Prüfungsbedingungen und Leistungserfordernisse Abschlussklausur in der letzten Semesterwoche (?, 90 Min.); Gegenstand der Prüfung ist der ge- samte Stoff der LV inklusive der Aufgaben; zweiter Klausurtermin in der 1. Februarwoche (?); Erledigung der Aufgaben wird bewertet, die Inhalte der Aufgaben zählen zum Prüfungsstoff; positive Note bei >=50% der zu erreichenden Punkte. Sozgg00/05

Warum Sozialgeographie? Jüngste „Teildisziplin“ der Humangeographie. Für die Sozialgeographie wird eine ausdrück- liche Sonderstellung postuliert. Gesellschaftliche Phänomene und soziale Prozesse sind die entscheidenden Be- stimmungsfaktoren für die räumliche Diffe- renzierung der physisch-materiellen Welt („Kulturlandschaft“). Sozgg00/06

Hauptfragestellungen der Sozialgeographie Wie wirken sich gesellschaftliche Gegeben- heiten auf die physisch-materielle Welt und deren räumliche Struktur aus? Wie sieht die räumliche Struktur der Gesell- schaft aus? Sozgg00/07

Lehrziele: Kenntnis wichtiger Entwicklungslinien und Konzeptionen der Sozialgeographie; Erkennen der spezifischen Position des Faches im Gefüge der Sozialwissenschaften; Sensibilisierung für die Räumlichkeit sozialer Prozesse und Strukturen; Problematisierung des Zusammenhangs zwischen „Sinn und Materie“. Sozgg00/08

Inhaltsgliederung: M01: Die Begründung der Sozialgeographie: Der Entwurf von H. BOBEK; Die „Wien-Münchener Schule“ M02: Sozialgeographie – eine „Neuerfindung“ der Soziologie durch Geographen? Raum, „Räumlichkeit“, die „drei Welten“ und der Zusammenhang zwischen Sinn und Materie M03: Entwicklungslinien der Sozialgeographie – ein Überblick M04: Die klassische makroanalytische „Sozialraum- analyse“ Sozgg00/09

Inhaltsgliederung II: M05: Mikroanalytische Ansätze der Sozialgeographie: Grundkonzepte; Fragestellungen und Erkenntnisse; die „Verhaltensrelevanz“ raumbezogener Kognition; M06: Teleologische Erklärungsansätze: Handeln Handlungstheoretische Sozialgeographie: Stärken und offene Fragen; M07: Aktuelle Forschungsfronten der Sozialgeographie. SozggI/00/06

Lehrbuch SozggI/00/07