Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

Beschäftigung Universität Trier Fachbereich IV – VWL
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989
Wirtschaftskreislauf
Finanzen und Europa als Herausforderung und Chance für Kommunen
Raumwirtschaftslehre
Globalisierung und Wirtschaftswachstum
7. Neue Wachstumstheorie 7. 1
Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
Zur Bedeutung des Stadtteils Mitte für die wirtschaftliche Entwicklung im Bundesland Bremen Einige Kennziffern aus statistischer Sicht Bremen, 08. Juni.
20:00.
Regionalwirtschaftliche Bedeutung von Sanftem Tourismus
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Landwirtschaft in Industriegesellschaften
„Die orientalische Stadt“
VGR Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Genug zu essen für alle Menschen? - Fakten & Beispiele
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
Die Liga der Bundesländer – Wo steht Bayern?
Das Ende der Vertragsraumordnung im Land Salzburg? Eine Folgenabschätzung aus der Sicht der Planung und der Regionalwissenschaft Peter Weichhart Parlamentarische.
Grün Gewachsen: Bilanz
EESG/04/02/01 © Peter Weichhart Modul 04/02 Das Interview: Die Lehre von der Frage, Teil 2 Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen.
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen EESG/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und Spielregeln SS Std.,
Standortsysteme im Postfordismus SSPF/P00/01 © Peter Weichhart VO, UE 3 Std. Programm © Peter Weichhart, 2002.
Das Neoklassische Grundmodell
Raumbezogene Identität
Raumbezogene Identität
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
UUniv.-Prof. Dr. Peter Jurczek
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Volkswirtschaft.
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Raumbezogene Identität
BIP-Wachstum international
Standortpolitik Wirtschaft an Lahn und Dill Chart No April 2004 Klimaindex 117,6 Bereich Punkte (aktuelle Lage + Erwartungen) 76,0 Tiefstand.
II. Entwicklungstheorien
Raumbezogene Identität
Raumbezogene Identität
Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
8. Differentialrententheorie
Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung ThGRe/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und „Spielregeln“
Sichtbarkeit von Religion, Karlsruhe, 23. Oktober 2013, © H.R.Hiegel 01 Danke für die Initiative und die Einladung. Ich werde versuchen, 5 Punkte zu unterbreiten.
RID/03/04/01 © Peter Weichhart Modul 03/04 Der „Nutzen“ raumbezogener Identität Raumbezogene Identität SS VO 1 Std., 2 ECTS-Punkte Dienstag.
EWigg02/02/01 © Peter Weichhart Modul 02/02 Grundtatsachen und Rahmen- bedingungen der Wirtschaft Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft.
SSPF2/02/01/01 © Peter Weichhart Modul 02/01 Leitlinien der Wirtschaftsent- wicklung: Paradigmenwandel der Produktionstechnologie Standortsysteme im Postfordismus.
© economiesuisse Finanzplatz Schweiz Der Finanzplatz und der Werkplatz sind in der Schweiz eng miteinander verflochten. Unverständlich ist deshalb, dass.
EESG/06/01/01 © Peter Weichhart Modul 06/01 Ein Beispiel: Das Projekt „INI2001“ Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen SS
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft
Raumbezogene Identität RID/01/01/01 © Peter Weichhart Modul 01/01 Ausprägungsformen und Entstehungsbedingungen raumbezogener Identität SS VO.
Standortsysteme im Postfordismus
Rückblick 2014 und Ausblick 2015
Das Magische Viereck.
Ulrich van SuntumRegionalökonomik IWS 2007/ Faktorwanderung aus volkswirtschaftlicher Sicht: a) Neoklassische Theorie 2 Länder, 2 Faktoren (Arbeit,
Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung I
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft © Peter Weichhart VU 3 Std., 4 ECTS-Punkte Dienstag ; Hs. II (NIG), Kapitel 29.01;
Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2015/2016 Dr. Rainer Land Thünen-Institut Bollewick Folien, Unterlagen, Materialien auf
Magisches Viereck.
Tertiärisierung von Wirtschaft und Gesellschaft
Reales BIP pro Kopf (Schweiz, zu Preisen von 2005)
Reales BIP pro Kopf (Schweiz, zu Preisen von 2005)
 Präsentation transkript:

Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft 290174 VU © Peter Weichhart 3 Std., 4 ECTS-Punkte Dienstag 12.15 -14.45; Hs. II (NIG) , Kapitel 29.01; 29.05 Modul 05/01 Entwicklungstheorien SS2009 EWigg05/01/01

Nahrungsmittel-einkäufe Quelle: D. M. RAY, 1967 EWigg05/01/02

Optische Dienste Quelle: D. M. RAY, 1967 EWigg05/01/03

EKZ und Fachmärkte in Österreich Siehe Datei ekz...

Theorie städtischer Bodennutzung Prämissen 1: Das Stadtzentrum ist der Ort der besten Erreichbarkeit für die Bewohner. Nicht die individuellen Wohnstandorte, sondern die Stadtzentren müssen als Lokalisationen der Kaufkraft angesehen werden. EWigg05/01/04

Theorie städtischer Bodennutzung Prämissen 2: Bei jeder Landnutzung wird ein optimaler Standort gesucht. Der höchste Nutzen liegt für alle Funktionen im Stadtzentrum. Folge: Alle Akteure mit Landnutzungsansprü- chen treten miteinander in Konkurrenz um be- grenzte Flächen in möglichst großer Nähe zum Zentrum. eorie EWigg05/01/05

„Rent Paying Ability“ Das sind jene Nutzer, die den In unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum wer- den sich jene Nutzer ansiedeln können, wel- che die höchste Zahlungsfähigkeit besitzen und bereits sind, alle anderen Interessenten zu überbieten. Das sind jene Nutzer, die den höchsten Ertrag aus einer zentralen Lage ziehen können. EWigg05/01/06

„Bid-Rent-Curve“: Städtische Bodennutzung und Bodenpreise € Einzelhandel, Dienstleistungen Geschoßwohnbau Industrie, Großhandel Landwirtschaft Einfamilienhäuser km Stadt- zentrum CBD, City Nach E. LICHTENBERGER, 1986, S. 131 EWigg05/01/07

Verdrängung von Nutzungs- funktionen durch City-Expansion € Einzelhandel, Dienstleistungen Geschoßwohnbau Industrie, Großhandel Landwirtschaft Einfamilienhäuser km Stadt- zentrum EWigg05/01/08

„Urban (Commercial) Blight“ € km Stadt- zentrum Bid-Rent-Curve Einzelhandel, Dienstleistungen (Verfalls- und Degradierungs- erscheinungen innerstädischer Einzelhandelsgebiete) Ertragspotential Ursache: Rückgang der Kauf- kraft im Zentrum Verringerung des Ertrags- potentials verringert die Zahlungsfähigkeit Das Zentrum ist nicht mehr der „Ort der besten Erreichbarkeit“ EWigg05/01/09

Regionale Wachstums- und Entwicklungstheorien neoklassische Theorie postkeynesianische Theorie Exportbasistheorie Theorie der Wirtschaftsstufen Polarisationstheorie EWigg05/01/10

Wirtschaftswachstum Wirtschaftswachstum: Zunahme des realen Sozialprodukts (pro Kopf der Bevölkerung) Sozialprodukt: Gesamtheit der in einer Volkswirtschaft in einem Jahr getätigten Ausgaben für den privaten Verbrauch, den Staatsverbrauch und Investitionen. EWigg05/01/11

Bruttosozialprodukt (BIP) Möglichkeiten der Berechnung: Jahresbetrag aller erzeugten Güter und Dienstleistungen einer Volks- wirtschaft nach Marktpreisen Jahresbetrag aller Entgelte http://www.statistik.at/web_de/statistiken/volkswirtschaftliche_gesamtrechnungen/bruttoinlandsprodukt_und_hauptaggregate/index.html Das österreichische BIP 2008: 282,3 Mrd. € Notiz! EWigg05/01/12

„Entwicklung“ ... ... bezeichnet einen Veränderungs- prozess in der Zeit. Zustand A B Zeit t1 t2 EWigg05/01/13

„Entwicklung“ ... ... besitzt aber auch die wertende Nebenbedeutung einer Veränderung zum „Besseren“, „Höheren“, „Wert- volleren“. Vorsicht bei einer wertenden Interpretation von „Entwick- lung“ und „Wachstum“! EWigg05/01/14

Bestimmungsfaktoren des regionalen Wirtschaftswachstums Einkomment1 = f(Pt1, Nt1) REGION A Einkommen Produktions- potential Nachfrage + + Technischer Fortschritt, Infrastruktur, soziales System, Politik ... Produktionsfaktoren (Arbeit, Kapital, Boden) Externe Determinanten (mobile Produktionsfaktoren, Güteraustausch) EWigg05/01/15

Neoklassische Ansätze Grundthese: Regionale Disparitäten werden durch Marktprozesse auf lange Sicht ausgeglichen. Region A, schwach entwickelt Region B, kräftig Faktor- wanderung Abbau von Disparitäten EWigg05/01/16

Postkeynesianische Theorien Grundthese: Investionen bewirken regionale Einkommens-, Kapazitäts und Komplemen- täreffekte. Zement- säcke Investition Investition Zementsteinwerk Investition Zementfabrik Vorwärts- koppelung Rückwärts- koppelung EWigg05/01/17

Die räumlichen Wirkungen von Investitionen Durch Kapazitätseffekte werden Disparitä- ten zwischen Regionen abgebaut, es entste- hen aber neue innerregionale Disparitäten. Einkommenseffekte wirken sich auch auf das Umland des Investitionsstandortes aus. Sie nehmen mit wachsender Distanz zum Zentrum ab. EWigg05/01/18

Exportbasis-Theorien Grundthese: Das Wirtschaftswachstum einer Region wird vor allem von der außerregiona- len Nachfrage, also von den Exportmöglich- keiten, bestimmt. „Basic Activities“: Exportaktivitäten; „Nonbasic Activities“: dienen der Be- darfsdeckung für den regionalen Markt. EWigg05/01/19