Von jedem Magneten gehen magnetische Kräfte aus.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

Induktion im bewegten Leiter
Wie wirken unsichtbare Kräfte?
Eine Spule mit Weicheisenkern nennt man Elektromagnet.
Unbelasteter Zustand:
1. Begegnungen mit Physik im Alltag
Eigenschaften von Magneten
N S - + Stromfluss: von gelber Spule zu blauer Spule S- Pol N- Pol
Schriftliche Hausarbeit von Ralf Hirnich
Elektromagnet und elektromagnetische Induktion
Superparamagnetische Nanopartikel
Physik-Quiz 2. Klasse.
Einführung in die Physik für LAK
Magnetische Felder und Kräfte
Elektromotorische Kraft Wichtiges Grundwissen für den Lehramtsstudierenden der Haupt- und Realschule Foto: Christian Weiss Universität Augsburg Didaktik.
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Aufbau des Leiterschaukel- Versuchs
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
DER MAGNET ! ° Allgemeines zum Magneten ° Das Wechselwirkungsgesetz
Magnetometer FGM-3 Kalibrierung und Untersuchungen mit dem Selbstbaumagnetometer FGM-3 von Speake.
Einführung 1. Schritt Wir möchten zusammen folgende
Eigenschaften von Magneten
Magnetismus.
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Berechnung der Magnet-Impuls-Umformung
Erhöht Spannung und senkt Stromstärke oder senkt Spannung und
Induktion eines magnetischen Feldes
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Elektromagnetismus Magnetfeld eines Elektromagneten
zusammengestellt mit Fragen und Antworten der II DK
II. Elektrischer Strom.
Grundlagen des Magnetismus
Elektrizitätslehre II
Darstellung von Magnetfeldern durch Feldlinien
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Superparamagnetische Nanopartikel
Kapitel 10 Elektrizität 2 Kap.10 Elektrizität 2.
Kapitel 11 Elektrizität und Magnetismus
Glühlampe und Batterie
(C) R.SIE Der Elektromotor S N
Elektrizitätslehre II
Elektrizitätslehre II
Spannung durch Induktion
Magnetismus – fachlicher Hintergrund und Unterrichtsvorschläge
Spulen - Elektrotechnik
Gleichstromgenerator Von Stefan Koch, Andreas Pfeifer, Thomas Egger und Dominik Mößlang.
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
© Prof. Dr. Remo Ianniello
Aufgaben zur Lesekiste „Die Kurvenfahrt (9)“
Die elektro-magnetische Induktion
Lautsprecher Victoria Graßl Victoria Graßl /
Faktoren für Magnetfeldstärke einer Spule
Physikalische Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
Magnetismus.
Magnetkugel Hohlraum mit Luft gefüllt
Elektromagnetische Induktion
Abbildung von ferromagnetischen Domänen
Der Schutzleiter.
Zuatzversuche Magnetismus – Sprach- und Sachkiste: Die Kurvenfahrt (9)
Karte 1: Stabmagnete Karte 1: Stabmagnete Karte 1: Stabmagnete
Einführung 1. Schritt Wir möchten zusammen folgende
www. zauberhafte-physik. net - Stand: 9. 12
Von Martin Shmooel Youssef
Zusatzversuche Magnetismus mit Teamkarten –
Physikalische Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
Physik-Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
Zusatzversuche Magnetismus mit 10 Teamkarten („e“= einfach)
Zusatzversuche statischer Magnetismus mit 9 Teamkarten
Physik-Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
Zusatzversuche statischer Magnetismus mit 8 Teamkarten
 Präsentation transkript:

Von jedem Magneten gehen magnetische Kräfte aus. DER MAGNET Von jedem Magneten gehen magnetische Kräfte aus. Die magnetische Kraftwirkung ist an den Polen am stärksten.

Es gibt Dauermagnete und es gibt Elektromagnete. Elektromagnete bestehen im allgemeinen aus einer oder zwei strom -durchflossenen Spulen. Elektromagnete werden erst durch den Stromfluss magnetisch. Wenn man den Stromfluss unterbricht, hat die Spule keine magnetische Anziehungskraft mehr. Dauermagnete sind immer magnetisch. Sie werden z.B. bei Kompassnadeln verwendet. Aus einem Dauermagneten und einem Elektromagneten kann man einen Elektromotor bauen.

Ein paar verschiedene Magnetformen: Stabmagnet Dünne Stabmagnete werden z.b. für Kompassnadeln verwendet. Ringmagnet Hufeisenmagnet

Jeder Magnet hat einen Nord – und einen Südpol Nordpol (rot) und Nordpol (rot) stoßen einander ab. Nordpol (rot) und Südpol (grün) ziehen einander an.