Seminar: Informationstechnik in der Medizin Universität Dortmund Bildverarbeitung in der Augendiagnostik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Laser-pointer based HRI
Advertisements

PC-Kauf im IV. Quartal 1998 Dipl.-Ing. Jörg Dannenberg
Augmented Reality Seminarvortrag zum Seminar Allgemeine Informatik
Sichere Handhabung von Lasern
Thema: Algorithmusdesignverfahren Vu Hoang Lam IMN04 HTWK-Leipzig Obersemminar Softwareentwicklung.
Empirisches Praktikum
D.Neise, M.Backes, S.Rollke Fokallängenbestimmung großer Sphärenspiegel Dominik Neise, Michael Backes, Sebastian Rollke.
Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Universität Hamburg Fachbereich Informatik Oberseminar TAMS Grundlagen omnidirektionaler Sichtsysteme.
Biologische Wirkung Dr. Rolf Neuendorf.
1 Energiebewusste Compilierung für digitale Signalprozessoren Markus Lorenz Peter Marwedel Universität Dortmund Lehrstuhl Informatik XII Projekt Prozessorarchitekturen.
Optische Nahfeldmikroskopie (Scanning Near field Optical Microscopy)
Vorlesung 9: Roter Faden:
Algorithmentheorie 02 – Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation
Geometrisches Divide and Conquer
Pattern sensitivity Campbell & Robson (1968).
für Dr. Johannes Heidenhain GmbH
Semantische Fehler Seminar im Grundstudium WS2002/2003:
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Dipl.-Ing. (FH) Carsten Büttner, MSc.
Computergrafik Vom Dreieck zum Ego-Shooter Olaf Müller
Dieter Bergmann, Lichtenfels
Christian Steinle, Joachim Gläß, Reinhard Männer
Heinrich Hertz Institut für Nachrichtentechnik Berlin
Seminar: Informationstechnik in der Medizin Universität Dortmund Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Kommunikationstechnik.
Seminar: Informationstechnik in der Medizin Universität Dortmund Skin Detection Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Kommunikationstechnik.
Universität Dortmund Seminar 3D-Signalverarbeitung Tiefenmessung II Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Kommunikationstechnik.
Semantic Media Showcase – Universität Potsdam
Wie viele LKWs bzw. PKWs braucht man für € in 1-Centmünzen?
Driss Harrou FH D Fachhochschule Düsseldorf 1 Aufgabenstellung - Erstellung eines modularisierten Akquirierungsprogramms für die aerodynamischen Messgrößen.
Retina-Implantat von Begbie 8. Mai 2007.
Überblick über die Kryptographie
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Kranführer Start Begrüßung
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
Neue digitale Luftbildkameras
Theorie / Weiterbearbeitung von OWi-Anzeigen
in der medizinischen Bildverarbeitung
cand. ing. Christian Dahlke
Mobile Datenerfassung mit
EXIT Qualität fürs Auge Femtosekunden Laser Technologie des INTRALASE ® FS Laser Dipl.-Ing. Jörg M. Hassel Prof. Dr. med. Thomas Neuhann Dr. med. Markus.
Navigierte OP Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
IEEE WEP: Sicherheit von WLAN, Funktion und Designschwächen
Seminar: Breitbandversorgung in Deutschland Universität Dortmund Faseroptische Systeme: Komponenten Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik.
EXIT Qualität fürs Auge FEMTO-LASIK: Laser statt Messer Prof. Dr. med. Thomas Neuhann Dr. med. Markus Bauer Dr. med. Barbara Lege Dipl.-Ing. Jörg M. Hassel.
Blutdruckmessung Ermittelt man mit Hilfe eines technischen Verfahrens
Moderne Probenvorbereitung mit Labormühlen Warum wird überhaupt zerkleinert? Dr. Andreas Theisen Halle A1, Stand 203.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Folie 1 - 5/17/2014 Historical Data Analysing Tool - HiDAT Start HiDAT DAS Analyse - Tool für dia.ne Anlagen Neue Version 1.2.0!
Funktionen sind Rechenvorschriften, die bestimmen, welche Operationen mit einem oder mehreren Werten (Funktionsargumenten, Parametern) ausgeführt werden.
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
EXIT Qualität fürs Auge Die erste FEMTO-LASIK Deutschlands alz augenklinik münchen, Dr. med. Markus Bauer Prof. Dr. med. Thomas Neuhann Dr. med.
Ein kleiner Exkurs zur Infrarotspektroskopie
Autoren Folie 1 ObjectTracer Abschlussprojekt der Vorlesung Virtuelle Realität an der Fachhochschule Heilbronn im Wintersemester 2003/04 Laszlo Szabo
LHC : Beispiel CMS CMS Innerer Detektor Pixeldetektor
B.Sc. Medizintechnik Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung
Christian Steinle, Andreas Kugel, Reinhard Männer
1 Eagle I. 2 ● Videoformat:AVI, 30 fps ● Auflösung-Video:1280 x 720 Pixel ● Speicher:Micro-SD Karten Slot bis zu 16 GB, ab Class 4, besser Class 6 ● Speicherbedarf:ca.
Wirkungsgröße CO2-Ausstoß
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
Institut für Kartographie und Geoinformation
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Stand: Januar 2005 Die ATLAS-Gruppe der Abteilung Herten Gustav-Mie-Gebäude, 2. Stock Physikalisches Institut Universität Freiburg Kontakt: Prof. Dr. Gregor.
Das Auge I Übersicht Abbildender Apparat (Linse etc.)
Das Auge II Übersicht Brechkraft des Auges Fernpunkt Nahpunkt
Bachelorkolloquium – Thema:
Optomap® & Diabetes 1.
1 optomap ® Ultra-Weitwinkel Netzhautuntersuchung.
AR-basiertes Programmiersystem für Industrieroboter
 Präsentation transkript:

Seminar: Informationstechnik in der Medizin Universität Dortmund Bildverarbeitung in der Augendiagnostik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays cand. ing. Markus Wentker

Seminar: Informationstechnik in der Medizin Folie 2 LS Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays Markus Wentker Themengebiete Untersuchungmöglichkeiten der Augendiagnostik: Eye-Tracking Gefäßanalyse (Netzhautanalyse) Hornhaut-Topographie Ultraschall-Untersuchung Phoropter Gesichtsfeldmessung Spaltlampe Augendruckmessung

Seminar: Informationstechnik in der Medizin Folie 3 LS Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays Markus Wentker Eye-Tracking: Einsatzgebiete Eye-Tracking Einsatzgebiete Gesichtsfeldmessung (ohne Mitarbeit des Patienten) Regeneration des Gesichtsfeldes (z.B. nach Schlaganfall) Untersuchung / Warnung vor Sekundenschlaf (z.B. im Auto) aber auch: Wirksamkeit von Werbeeinblendungen (z.B. auf Webseiten)

Seminar: Informationstechnik in der Medizin Folie 4 LS Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays Markus Wentker Eye-Tracker: Formen Eye-Tracking Realisierungsmöglichkeiten OnDeskHead-Mounted

Seminar: Informationstechnik in der Medizin Folie 5 LS Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays Markus Wentker Komponenten von Eye-Trackern Eye-Tracking prinzipieller Aufbau Ein oder mehrere Infrarot-LEDs (Strahlungsleistung beachten!) 1-2 CCD-Kameras mit IR-Filter (Nah- & Fernfeld) oder: 2 CMOS-Kameras (3D-Ortung) Ansteuerungselektronik (Synchronisation LEDs - Shutter)

Seminar: Informationstechnik in der Medizin Folie 6 LS Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays Markus Wentker Algorithmus: Position der Augen Eye-Tracking Algorithmus 1. Erkennung der Position der Augen Zu Beginn oder bei plötzlichen, großen Kopfbewegungen Nutzung der Fernfeldkamera s/w- Kamera Kanten- detektion Verarbeitung & Auswahl Anthrophometrische Daten

Seminar: Informationstechnik in der Medizin Folie 7 LS Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays Markus Wentker Algorithmus: Position des Pupillenmittelpunktes Eye-Tracking Algorithmus 2. Bestimmen des Pupillenmittelpunktes Selektion eines Pixels, falls kleiner Grauwertschwelle Bei Bedarf dynamische Änderung der Schwelle Selektion Berechnung Massezentrum Ergebnis gleich? Ja Nein

Seminar: Informationstechnik in der Medizin Folie 8 LS Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays Markus Wentker Algorithmus: Überprüfung Pupillenmittelpunkt Eye-Tracking Algorithmus 3. Überprüfung des Pupillenmittelpunktes Ist die Kontour näherungsweise rund? Geraden Mittelpunkt – Kante legen Alle Geraden äquidistant? Ja Nein

Seminar: Informationstechnik in der Medizin Folie 9 LS Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays Markus Wentker Algorithmus: Bestimmung der Blickrichtung Eye-Tracking Algorithmus 4. Bestimmung der Blickrichtung Bestrahlung des Auges mit LEDs ergibt charakeristische Reflexionen, die sog. Glints Aus dem Vektor Pupille – Glints Blickrichtung berechnen oder anderes Verfahren: Pupille nicht als rund, sondern als elliptisch angenommen Aus Hauptachsenlängen, Mittelpunkt und Neigung numerisch / mathematisch Blickrichtung bestimmen

Seminar: Informationstechnik in der Medizin Folie 10 LS Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays Markus Wentker Eye-Tracker Systembeispiele Eye-Tracking Technische Daten OnDesk: Gesamte Hardware im Sockel eines 17 TFT Auswertung mit Standard-PC (P4, 256MB Ram, WinXP) Genauigkeit: 0,5° Kamerablickfeld: 20x15cm Max. Abstand: 60cm Frame-Rate: 50Hz, Delay: 35ms Head-Mounted (am Beispiel Chronos EyeTracker): Frame-Rate: 400Hz (CMOS, FPGA/DSP-Architektur) Weiterverarbeitung nur der relevanten Informationen Messung von Mikrosakkaden möglich (>500°/s)

Seminar: Informationstechnik in der Medizin Folie 11 LS Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays Markus Wentker Gefäßanalyse: Erkennung von Krankheiten Gefäßanalyse Einsatzgebiete Analyse des Augenhintergrunds (Netzhaut, Sehnerv) Feine Haargefäße wie auf der Netzhaut kommen überall im Körper vor Untersuchung ohne operativen Eingriff Erkennung nicht nur von Augenkrankheiten: Schlaganfall Herzinfarkt Hörsturz Diabetes(-schäden) Durchblutungsstörungen Rauchschäden Genetische Risiken Kopfschmerzen

Seminar: Informationstechnik in der Medizin Folie 12 LS Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays Markus Wentker Gefäßanalyse: Diagnosekriterien Gefäßanalyse Kriterien für eine Diagnose Größe und Beschaffenheit der Venen & Arterien Regulierungsverhalten (z.B. bei Medikamenten- gabe)

Seminar: Informationstechnik in der Medizin Folie 13 LS Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays Markus Wentker Retinal Vessel Analyser Gefäßanalyse Systembeispiel: Retinal Vessel Analyser Entwickelt an den Augenkliniken Jena und Ulm Aufzeichnung der Gefäßdurchmesser abhängig von Ort und Zeit Reaktion auf Provokationen (Medikamentengabe, O2)

Seminar: Informationstechnik in der Medizin Folie 14 LS Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays Markus Wentker Retinal Vessel Analyser Gerätekonfiguration Retinal Vessel Analyser Gerätekonfiguration

Seminar: Informationstechnik in der Medizin Folie 15 LS Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays Markus Wentker Retinal Vessel Analyser: Funktionsweise Retinal Vessel Analyser Funktionsweise Kantendetektion Absorption des roten Blutfarbstoffes hebt die Gefäße vom Hintergrund ab Gleichzeitige Vermessung aller Gefäße auf der Netzhaut

Seminar: Informationstechnik in der Medizin Folie 16 LS Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays Markus Wentker Retinal Vessel Analyser: Beispiel Sauerstoffatmung Retinal Vessel Analyser Beispiel Provokation durch 100% Sauerstoff über Maske

Seminar: Informationstechnik in der Medizin Folie 17 LS Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays Markus Wentker Retinal Vessel Analyser: Technische Daten Retinal Vessel Analyser Technische Daten Analysebereich: μm Analysezeit: bis zu 11 min Längenbereich: 0,18...1,8 mm Ortsauflösung: 18 μm Preis: je nach Art und Spezifikation bis

Seminar: Informationstechnik in der Medizin Folie 18 LS Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays Markus Wentker Hornhaut-Topographie: Einsatzgebiete Hornhaut-Topographie Einsatzgebiete Hornhautvermessung für exakte Sehschärfenkorrektur mittels Excimer-Laser Kontaktlinsenanpassung

Seminar: Informationstechnik in der Medizin Folie 19 LS Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays Markus Wentker Hornhaut-Topographie: Funktionsweise Hornhaut-Topographie Funktionsweise Projektion von 25 oder 31 konzentrischen Ringen auf Hornhaut ca Messpunkte Positionierung / Fokussierung manuell über Joystick Blendungsfreie, eigene Lichtquelle Aufnahme über CCD-Kamera Darstellung auf 5,5 TFT Aufnahmezeit: 0,033sek Genauigkeit: +-0,02mm

Seminar: Informationstechnik in der Medizin Folie 20 LS Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays Markus Wentker Hornhaut-Topographie: Darstellungsformen Hornhaut-Topographie Darstellungsformen

Seminar: Informationstechnik in der Medizin Folie 21 LS Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays Markus Wentker Zusammenfassung Vielfältige Einsatz- & Untersuchungsmöglichkeiten Nicht auf medizinische Aspekte beschränkt Erkennung nicht nur von Augenkrankheiten Zustand des Auges gibt Aufschluß über mögliche Krankheiten im ganzen Körper (Gefäßanalyse)