Ansprechpartnerin für die Vorlesung:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ideenbank.
Advertisements

Vom Business Plan zum Kapital
Seminar Managing Diversity WS 2005/ 2006 Vorankündigung
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Business Plan Executive Summary (Zusammenfassung) Team / Unternehmen
Science4Life führt jährlich „Science4Life Venture Cup“
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Grundlagen der Informatik
Rechnungswesen und Finanzierung
Einführung in die Prüfungsordnung 05 Bachelor BWL
Management-Buy-in und Management-Buy-out
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Sourcing bei Finanzdienstleistungsunternehmen
Ankündigung Würzburg, 17. Juni 2008 – 18:00 bis 21:00 Uhr,
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Marketing, Handel und Electronic Business
Business-Plan.
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Ich möchte in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Stu+Bo am Humboldt Studien – und Berufsorientierung 2009/2010.
HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Die DGM – Erfolgsmodell für den wissenschaftlichen Nachwuchs Mitglied werden Karriere planen Zukunft sichern 1.
Leitfaden für die Unternehmenspräsentation
Existenzgründung Eine Alternative für mich?. Tamara Braeuer Technische Zeichnerin Maschinenbau Technikerin für Betriebswissenschaft seit 1992 Unternehmensberaterin.
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Haushalts- und Konsumökonomik
Absolventenberatung am Fachbereich Psychologie
Virtuelle Forschungsumgebung Games Professor Thaller WS 2010 HKI Hauptseminar I Referent: Nim-Ron Lan.
Wissenswertes zur Bewerbung für das Seminar Voraussetzungen und Termine
Telecooperation/RBG GdI/ICS 1 WS 2008/2009
Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management
Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
WAHLBEKANNTMACHUNG Mittwoch, 29 April 2014 Wer kann wählen?
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Der Online-Schülerwettbewerb - Unternehmensgründung leicht gemacht.
Unternehmensgründung Praktikum SoSe 2014 – Termin am
Unternehmerausbildung Experte in eigener Sache Wir entwickeln Unternehmer München,
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Alternative Finanzierungen HU, Business Angels – aktive Partner mit eigenem Kapital Inhalt: Was ist ein Business Angel? Wie findet man einen Business.
1 Herzlich Willkommen AfL-Fortbildungsangebot zum strategischen Ziel 4 Vertiefungsmodul 2.1: Förderung sprachlicher Kompetenzen.
Begriff, Aufbau und Funktionen
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
» Die richtige Vermarktung Ihres Unternehmen entscheidet über Erfolg oder Misserfolg am Markt. Um erfolgreich zu werden und erfolgreich zu bleiben, sollten.
Einführung in das Studium der Rechtswissenschaft Rechtsmedizin
Marketing Grundlagen-Lehrgang
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Business Plan Thomas Kutschera.
Unternehmensgründung Vorlesung WS 2014 / 2015
mit Leitfragen die eigene Idee strukturieren
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
zur 2. Sitzung des Ausschusses für „couragiertes Miteinander“
Sicher in die Zukunft Ihrer Golfanlage Erfolgsfaktoren auf einen Blick.
BWL für Juristen WS 08/09 Ak. OR. Dr. Ursula Müller FB IV – BWL.
Unternehmensgründung Vorlesung WS 2015 / Vorhandener Abschluss in: Diplom I oder B.Sc. in Maschinenbau (o.ä.), Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften.
Melvin Caldari & Lisi Gössl
Ideen machen Schule. Das Gründungsspiel des Hans Lindner Instituts
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
Seminar Wirtschaft Ihr wisst noch nicht so recht, was Ihr für nächstes Jahr als Wahlfach wählen wollt? Ihr wisst noch nicht genau, was Eure spätere Berufswahl.
 Präsentation transkript:

Ringvorlesung Existenzgründung . Prof. Dr. Martin Natter

Ansprechpartnerin für die Vorlesung: Kontakt Prof. Dr. Martin Natter Strothoff-Stiftungsprofessur für BWL, insbes. Handel natter@wiwi.uni-frankfurt.de www.marketing.uni-frankfurt.de Ansprechpartnerin für die Vorlesung: Ana-Marija Ozimec Strothoff-Stiftungsprofessur für BWL, insbes. Handel ozimec@wiwi.uni-frankfurt.de www.marketing.uni-frankfurt.de Tel. 069/ 798-34713

Allgemein Die Vorlesung ist geöffnet für Studierende aus allen Fachbereichen: Bei erfolgreicher Teilnahme wird eine Bescheinigung über 6 KP (Diplomstudenten FB 2) bzw. 5 CP (Bachelorstudenten FB 2) ausgestellt Für Diplomstudenten FB 2 mit Schwerpunkt Marketing bzw. Bachelor (FB 2) Wahlfach ist die Vorlesung automatisch anerkannt Kreditpunkte können abhängig vom jeweiligen Fachbereich anerkannt werden Bitte informieren Sie sich vorab beim Prüfungsamt, falls Sie die Kreditpunkte in ihr Studium einbringen möchten.

Start-Up Wer sind meine Kunden? Wie finanziere ich mein Vorhaben? Worin besteht die konkrete Geschäftsidee? Wer sind meine Konkurrenten und wie hebe ich mich von denen ab? Worin besteht der Kundennutzen? Wie groß ist das Marktpotenzial? Welche Rechtsform wähle ich?

Ziel der Vorlesung Vermittlung der wesentlichen Aspekte für Existenzgründer: Ideenfindung und –verwertung Businessplanerstellung Vermarktung Rechtliche Grundlagen Finanzierungskonzepte und Networking

Terminplanung freitags 14:00-16:00 Uhr Datum Thema Redner 22.10.2010 Einführungsveranstaltung: Ideen schmieden und das leben verändern! Prof. Dr. Martin Natter und Prof. Thomas Köbberling 29.10.2010 Blue Ocean Prof. Dr. Martin Natter 05.11.2010 Wie Unternehmen erfolgreich geworden sind - Best Practice Beispiele Burkhard Schneider (www.best-practice-business.de) 12.11.2010 Businessplan (I) Thomas Rinker (CareerCenter) 19.11.2010 Businessplan (II) 26.11.2010 Marktpositionierung: Der Weg zum Kunden Peter Sawtschenko (SAWTSCHENKO INSTITUT) 03.12.2010 Teambuilding Dirk Freier (Master Management Deutschland OHG) 10.12.2010 Vertrieb und seine Funktionen Kami Klaus Kahrom (EXPRESSO) 17.12.2010 Gutes Networking und seine Bedeutung für Jungunternehmer Mireille-Gaby Siebert (Erfolgsteams Frankfurt am Main) 14.01.2011 Recht und Steuern Prof. Dr. Schrey 21.01.2011 Seminarwoche ---- 28.01.2011 Gründungsfinanzierung Norbert Kadau (Bürgschaftsbank Hessen GmbH) 04.02.2011 Patentstrategie für Gründer und junge High-Tech Unternehmen Dr. Otmar Schöller (INOVECTIS) 11.02.2011 Finanzplan Hans-Peter Ilgner (Business Angels)

Erwerb der Kreditpunkte Voraussetzungen für erfolgreiche Teilnahme: Benutzung von WebCT ist verpflichtend! (im WebCT werden die Vorträge von den Referenten zur Verfügung gestellt) Alle Vorträge sind klausurrelevant (auch wenn sie nicht im WebCT stehen) Um die Kreditpunkte zu erwerben ist die Teilnahme an der Klausur ausreichend (Termin wird vom Prüfungsamt bekannt gegeben) Erwerb der zusätzlichen Punkte ist durch die Bearbeitung eines Business- Plans möglich: Erworbene Punkte bei der Klausur Erworbene Punkte bei der Bearbeitung von BP Endpunktzahl (Endnote)

Businessplan – was erwarten wir? Einen fundierten, gut durchdachten Businessplan! Wichtige Fragen: Worin besteht die konkrete Geschäftsidee? Worin besteht die Neuerung, was ist besser? Worin besteht der Kundennutzen? Wie groß ist das Marktpotenzial? Wie gestaltet sich die Finanzierung des Vorhabens? der Business Plan kann nur in einer Gruppe von min. 2 und max. 3 Mitgliedern bearbeitet werden der bearbeitete BP ist bis 15.03.2011 bis 10:00 Uhr elektronisch an Frau Ozimec (ozimec@wiwi.uni-frankfurt.de) zu senden

Formale Gestaltung des Businessplans Aussagekräftig – BP sollte alles enthalten, was ein Investor wissen muss, damit er das Vorhaben finanziert (nicht mehr und nicht weniger) Strukturiert – klar gegliedert Verständlich – die Texte sollten in klarer Sprache verfasst werden (knappe Formulierungen, kein Jargon, keine Abschweifungen) Kurz – der Plan, inklusive Anhang, umfasst max. 20 Seiten (davon 1-2 S. Einleitung, 8 S. Text, 5 S. Zahlen, max. 5 S. Anhang) Lesefreundlich – Schriftgröße mind. 11 Punkte, Zeilenabstand 1 ½ und Rand mind. 2,5 cm Ansprechend – Charts und Tabellen sollten einfach und übersichtlich sein (keine „Farbshows“ und graphischen Spielereien)

Gliederung eines BP Zusammenfassung (Executive Summary) Produkt / Dienstleistung Unternehmensteam Marketing Geschäftssystem und Organisation Realisierungsplan Risikoanalyse Finanzplanung Klare Gliederung hilft dem Leser die neue Idee zu verstehen

Literatur Bleiber, R. (2009): "Erfolgreiche Existenzgründung: Planung, Gründung, Finanzierung", Haufe. Dennis, A. De (2007): "Entrepreneurship", Pearson Studium. Heuchler, M. et al. (2007): "Planen, gründen, wachsen. Mit dem professionellen Business-Plan zum Erfolg.", McKinsey & Company (Hrsg.), Redline Wirtschaftsverlag. . Kim, W.C., Mauborgne, R. (2005): “Der Blaue Ozean als Strategie: Wie man neue Märkte schafft, wo es keine Konkurrenz gibt“, Hanser Wirtschaft.

Konzept des Goethe Unibators Goethe-Unibator unterstützt die Studierenden, wissenschaftliche Mitarbeiter und Alumni (aus allen FB) in der Anfangsphase einer Unternehmungsgründung Zeitlicher Rahmen: bis zu 18 Monate, davon die ersten 6 Monate kostenlos! Bereitstellung von Räumen, technischer Infrastruktur Betreuung jedes Teams durch universitären Mentor (Prof. oder Habilitierte/r) Entwicklung der Unternehmensidee Überprüfung der Marktfähigkeit der Idee Analyse der Wettbewerbssituation Ausformulierung der Unternehmensidee und -strategie

Gothe Unibator Netzwerk Innerhalb Goethe Unibator Veranstaltungen können Studierende erste Kontakte knüpfen und ihre Kompetenzen austauschen Innerhalb des Goethe Unibators besteht die Möglichkeit sich bei regelmäßigen Treffen in ungezwungener Atmosphäre untereinander auszutauschen Studenten die einen Einblick in die Unternehmensgründung gewinnen wollen, können als Studentische Mitarbeiter an neuen Ideen von Unibator Teams mitwirken Das Wichtigste für eine erfolgreiche Gründung ist ein kompetentes Team. Dadurch profitieren „junge Teams“ vom Praxiswissen der „älteren Teams“ .

Teams im Unibator BEATSYS International RiskConvert accelerator services ACS-IONZHOL BEATSYS International RiskConvert Visual Vocabulary Learning