Quantitative Methoden der BWL – Lineare Programmierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Simulationsansätze in der BWL: Erstellung eines eigenen Projekts
Advertisements

Perceptrons and the perceptron learning rule
(Zweistufige) Logiksynthese
Quantitative Planungsmethoden
Katja Losemann Chris Schwiegelshohn
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
Rotation Planning for the Continental Service of a European Airline
Aufgaben der linearen Optimierung für eine 8. Klasse Marcus Schreyer
Einsatz von Excel zur Lösung von Optimierungsaufgaben
1 Computergestützte Verifikation Symbolisches Model Checking 4.1 CTL Model Checking mit Binary Decision Diagrams (1. Systeme 2. Spezifikationen.
Operations Research Vorlesung/Übung im SS 2008
Java: Objektorientierte Programmierung
Sortierverfahren Richard Göbel.
Sortierverfahren Richard Göbel.
Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt Prof. Dr. Th. Ottmann.
Genetische Algorithmen
Ganzzahligkeit in LP-Modellen
Der Simplexalgorithmus
Lehrstuhl für Unternehmensforschung
Eine mathematische Analyse
Beweiser – Integer Linear Problems Oleg Iskov Methoden der Verifikation Universität Bremen SS2005.
Wachstum und Modellierung
Lineare Optimierung mit dem Simplexverfahren
Übung Produktion und Logistik“ Sommersemester 2011 Kapitel 2 Aufgaben 8-12 Datum: Quelle: Universität Bayreuth, Lehrstuhl BWL V.
Effiziente Algorithmen
Sensitivitätsanalyse
Optimierungs- Algorithmen
Hauptproduktionsprogrammplanung (MPS)
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Praktische Optimierung
Interpretation des Simplex
Exponentielles Wachstum
Betreuer: Dipl.-Ing. (Univ.) Anton Riedl
Optimale Gartenbewässerung
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
GESUNDHEITSMANAGEMENT II Teil 3b Prof. Dr
5. Internationale Konferenz UGS – sicherer Betrieb und effiziente Technologien Dresden, 23. – Simulation von Speicherkennlinien - Grundlage.
Determinanten und Cramer‘sche Regel
© Dr. rer. pol. Jens Siebel, 2011 Beispiel (Lineare Optimierung) Wir lösen das lineare Optimierungsproblem: Zielfunktion: z(x, y)=x-y+1min! Nebenbedingungen:
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Statistik Statistik I Seminar + Blockveranstaltung Statistik I
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Produktions- programm- entscheidungen
Fortgeschrittene Techniken
Lineare Optimierung Hauptstudium Mathematische Planungsmethoden
Technische Informatik II
Der Weg und das Ziel Algorithmische Zusammenhänge finden
Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer.
Nichtlineare Optimierung
Grundlagen der mathematischen Logik
Stefan Nolting Andreas Goebels Larissa Timajev
Anwendung der Ellipsoidmethode in der Kombinatorischen Optimierung
Optimierungs- Algorithmen Petra Mutzel Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Algorithmen und Datenstrukturen 2.
Optimierungs- Algorithmen
Auspreisen von Restriktionen
Simplexmethode als Anwendung des Kostenkalküls
Hauptproduktionsprogrammplanung (MPS)
Gib die Lösung in Minuten an:
 Präsentation transkript:

Quantitative Methoden der BWL – Lineare Programmierung Prof. Dr. Steffen Fleßa Universität Greifswald

Gliederung Grundlagen Modellierung in LINGO Fallstudie 1: Produktionsprogrammplanung Komplexere Modelle Fallstudie 2: Personaleinsatzplanung Ausblick

1. Grundlagen Lineare Programmierung Optimierende Modelle Planungs- und Entscheidungmodelle Optimierende Modelle Prognostizierende Modelle Simulationsmodelle Arten von Optimierenden Modellen Infinitesimalrechnung Lineare Programmierung Entscheidungsbaumverfahren Spielmodelle

Grundmodell der mathematischen Programmierung Variablendefinition x Vektor der Strukturvariablen Zielfunktion Nebenbedingungen

Spezialfall: Lineare Programmierung Zielfunktion g(x) als lineare Funktion Nebenbedingungen Alle fi als lineare Funktionen Nicht-Negativitäts-Bedingung

Beispiel: Produktionsprogrammplanung Inhalt: Festlegung der Menge der zu produzierenden Produkte. Krankenhaus: Festlegung des Fallklassenprogramms Gebräuchlicher: Leistungsprogrammplanung

Beispiel Entgelt Restriktionen Spezifischer Bedarf Hüftoperation: 1600 € Deckungsbeitrag Knieoperation: 1000 € Deckungsbeitrag Restriktionen OP-Kapazität: 6 Stunden/Tag Aufwachraumkapazität: 8 Stunden/Tag Spezifischer Bedarf Hüftoperation: 2 Stunden OP-Kapazität, 2 Stunden Aufwachraumkapazität Knieoperation: 1 Stunde OP-Kapazität, 2 Stunden Aufwachraumkapazität

Optimale Lösung Produktionsprogramm Zwei Hüftoperationen (benötigt 4 Stunden OP-Kapazität, vier Stunden Aufwachraumkapazität) Zwei Knieoperationen (benötigt 2 Stunden OP-Kapazität, 4 Stunden Aufwachraumkapazität) Deckungsbeitrag: 2*1600 € + 2*1000 € = 5200 €

Charakteristika der Produktionsprogrammplanung Ressourcen: gegeben, unveränderlich Produktionsmöglichkeitsbereich, Lösungsraum: durch Restriktionen eingeschränkt Ziel: Deckungsbeitragsmaximierung Ergebnis ist die Zahl der zu produzierenden Einheiten

Lösung durch Lineare Programmierung Variablendefinition: X1 = Anzahl der Knieoperationen X2 = Anzahl der Hüftoperationen Nebenbedingungen 2 X1 + 2 X2 < 8 1 X1 + 2 X2 < 6 X1 > 0 X2 > 0 Zielfunktion Z = 1000 X1 + 1600 X2 Max!

Graphische Lösung

Konvexes Lösungspolyeder

Zielfunktion und Optimierung Z=1000X1+1600X2

2. Modellierung in LINGO Modell: Solve

Ergebnis Zielfunktionswert Zahl der Iterationen

Endliche, zulässige Lösung Zielfunktionswert

X1=2 X2=2 Zielfunktionswert

Variablen in der Basislösung haben immer „reduced cost“ von 0 Um wie viel würde der Zielfunktionswert sinken, wenn man die Variable in die Basislösung aufnehmen würde (wenn sie nicht in der Basislösung ist)

0: Restriktion voll erfüllt (links=rechts) Schlupfvariable: 0: Restriktion voll erfüllt (links=rechts) >0: ungenutzte Kapazität (Schlupf zwischen linker und rechter Seite)

Schattenpreis: Um wie viel würde der Zielfunktionswert steigen, wenn man die Kapazität um eine Einheit erhöhen würde.

Fallstudie 1: Produktionsprogrammplanung Lösung der Arbeitsaufgabe (Fallstudie 1) LINGO Interpretation der Ergebnisse

Ansatz

Solver Status

Ergebnisse

Analyse Entscheidungsvariable: Restriktionen: 50 Patienten von Klasse 3 100 Patienten von Klasse 4 25 Patienten von Klasse 7 Restriktionen: Pflegetage: 50 unterausgelastet Labor: 0: Engpass Röntgen: 1000: unterausgelastet Operationssaal: 0: Engpass Pflegekräfte: 0: Engpass Ärzte: 4000: unterausgelastet

Analyse Variable Value Reduced Cost X1 0.000000 438.2833

Analyse: Aufgabe: Zwingen Sie das Modell, mindestens einen Patienten mit Fallklasse 1 zu behandeln. Wie verändert sich der Zielfunktionswert? dZ= 459710.0 - 459271.7=438,3 Vgl. reduced cost des Ausgangsmodells!

Analyse Row Slack or Surplus Dual Price 1 459710.0 1.000000 1 459710.0 1.000000 2 50.00000 0.000000 3 0.000000 39.12750 4 1000.000 0.000000 5 0.000000 18.62500 6 0.000000 0.4776667 7 4000.000 0.000000

Analyse Aufgabe: Sie öffnen den OP eine Minute länger länger. Wie wirkt sich das auf den Zielfunktionswert aus? OP-Zeit = 9001 min. LP: … <=9001 dZ=459728,6 – 459710 = 18,6 Vgl. Schattenpreis!

Komplexere Modelle Ganzzahlige Variable (General Integer): 0,1,2,3,… @GIN(X) Binäre Variable (Binary Integer): 0,1 @BIN(X) Nicht-Vorzeichenbeschränkte Variable @FREE(X)

SETS Ziel: Zusammenfassung von Objekten zu einer Menge, z.B. indizierte Variable X={x1, x2, x3, …, xn} SET-Section: Wir müssen die Sets definieren SETS: Set1: attribute; Set2: attribute; ENDSETS

DATA Inhalt: Liste der Konstanten für einzelne Sets DATA-Section: Definition der Konstanten DATA: Set1 = S1, S2, …, Sn; Attribut = a1, a2, …, an; ENDDATA

Summen Inhalt: Summierung über alle Elemente einer Menge 𝑖=1 𝑛 𝑐 𝑖 ∙ 𝑥 𝑖 Funktion: @SUM @SUM(Index(i): c(i)*x(i)); Voraussetzung: X und c wurden vorher als Set Index definiert, d.h. SETS: Index: c, x; ENDSETS

Personaleinsatzplanung

Personaleinsatzplanung

Kosten Schicht Kosten pro Mitarbeiter 1 1500 € 2 1000 € 3 1000 € 1 1500 € 2 1000 € 3 1000 € 4 1000 € 5 1000 € 6 1200 € 7 1200 € 8 1500 € N 1800 €

Einfacher Ansatz

Ergebnis Einfacher Ansatz

Ansatz mit SET

Ansatz mit SET

Summen ZIELFUNKTION

Summen Nebenbeding- ungen #LE#: less or equal to #GE#: greater or equal to

Ausblick For-Schleifen Einbindung von Excel For i=1..n Beispiel: @FOR( Schichten(I): @GIN(X(I))); Einbindung von Excel Eingabe Ausgabe