Neuronale Netze (1) Isabel Schwende 16.5.2011.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminarankündigung für das SS04
Advertisements

Bildverarbeitung in der Netzhaut
Reizleitung in Nervenzellen
Perceptrons and the perceptron learning rule
Adaptive Systeme Prof. Rüdiger Brause WS 2011.
4. Konzepte des Konnektionismus – Theorie Künstlich Neuronaler Netze
Einführung in NeuroFuzzy Technologien
Die vorgeschlagene adaptive Methode filtriert die TCP/IP Verkehr auf der Basis von dem adaptiven Lernen einer KNN mit Paketen-Headers, die verschiedenen.
Nerven im menschlichen Körper
Neuronen, Modelle, Anwendungen Florian Kaiser
Grundlagen der Neurobiologie
Statistische Methoden in der Hochenergiephysik
Marvin Minsky und das Perceptron
Neuronale Netze Von Kay-Patrick Wittbold.
Adaptive Systeme Prof. Rüdiger Brause WS 2009.
Neuronale Netze Inhalt des Vortrags:
Neurobiologische Grundlagen der visuellen Wahrnehmung
Neuronale Grundlagen der Gestaltwahrnehmung
in den Sportwissenschaften
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Programmierung eingebetteter.
Uebung 03 Netzdateien.
Biologisches Vorbild Grundlagen
Uebung 02 NN Properties b1b1 b2b2 b3b3 b4b4 b INPUTINPUT OUTPUTOUTPUT w 1o w 2o w 3o w 4o w 11 w 12 w 13 w 14 w 21 w 22 w 23 w 24.
Uebung 01 ANN mit MATLAB.
Uebung 03 Perceptron Training INPUTINPUT b OUTPUTOUTPUT w1w1 w2w2.
zur Vorlesung Neuronale Netzwerke
PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
Wie eine Nervenzelle funktioniert
PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
Wie eine Nervenzelle funktioniert
Neuronale Netze Romy Kuttner, Franco Haberland.
Die Student- oder t-Verteilung
Konfidenzintervalle Intervallschätzung Jeder Beobachtung wird ein Intervall C( ) der reellen Zahlen zugeordnet Niveau Dabei ist die Wahrscheinlichkeit,
Wismar Business School
2. Biologische Neuronen Schematischer Aufbau einer Nervenzelle
Veranstaltung 7 Der Lehrgang.
Neuronale Netzwerke am Beispiel eines MLP
Neuronale Netze (Mitchell Kap. 4)
Neuronale Netze 2 (Mitchell Kap. 4)
Lernen im Netzwerk Eine Präsentation von Menno Baumann.
Die Dendriten: Sie nehmen von den Synapsen vorhergeschalteter Nerven- oder Sinneszellen Reize auf und leiten die Information durch elektrische Impulse.
Neuronale Netze Teil II.
Neurowissenschaften -
Why connectionism? Backpropagation Netzwerke
Adaptive Systeme Prof. Rüdiger Brause WS 2013.
Adaptive Systeme-2 Grundlagen
Adaptive Systeme-2 Prof. Rüdiger Brause WS 2011 Organisation Einführung in adaptive Systeme B-AS-1, M-AS-1 Vorlesung Dienstags Uhr, SR9 Übungen.
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/ /23.1.
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Neuronale Netze.
Muskelkontraktion.
Muskelkontraktion.
Praktische Optimierung
Künstliches Neuronales Netz nach John Hopfield
Bio- und Nanostrukturen, Biosensoren
Biologische Psychologie II
Kurzspeicher, Arbeitsspeicher
Inhalt Einordnung und Funktion der lexikalische Analyse Grundlagen
Neuronenmodelle IV: Kompartimentmodelle dr. bernd grünewald
Vom Neuron bis zur Boltzmann Maschine Miguel Domingo & Marco Block Seminar : Maschinelles Lernen und Markov KettenSommersemester 2002.
Using Reflexive Behaviors of the Medicinal Leech to Study Information Processing William B. Kristan Jr., Sawn R. Lockery und John E. Lewis.
Bewege den Mauszeiger über die Zahlen der Abbildung um Erläuterungen zu den Teilen des Neurons zu erhalten.
N EUROBIOLOGIE R EAKTION AUF U MWELT m-LaufanalyseWM 2009 Berlin.
Epilepsie – neurophysiologische Grundlagen
Simple Recurrent Networks
Deep Learning Simon Fankhauser, Donato Villani - AAI HS 17.
 Präsentation transkript:

Neuronale Netze (1) Isabel Schwende 16.5.2011

Neuronen Etwa 100 Milliarden Nervenzellen im Gehirn Jedes Neuron ist mit bis zu 10.000 weiteren Neuronen verbunden Neuronen sind in bis zu sechs Schichten hierarchisch angeordnet

Vereinfachte Struktur Dendriten Synapsen Axonhügel Zellkörper Zellkörper Axon

falls Schwellwert überschritten Signalübertragung falls Schwellwert überschritten Signal Dendriten Summation Axonhügel Elektrischer Impuls Axon

Mathematisches Modell x₁ w₁ ∑ w₂ σ(Σ) y x₂ w₃ x₃

Einschichtige Netzwerke Formel: S=∑ w *x y=σ(S) Gewichte n Signale i i i=1 Aktivierungsfunktion Ausgabe

Aktivierungsfunktion σ Sie definiert die Aktivität das Neurons Dabei gelte: σ(S)=1 bedeute, dass das Neuron aktiv sei σ(S)=0 bedeute, dass das Neuron nicht aktiv sei Idee: Treppenfunktion σ(S)=1, falls S ≥ Schwellwert σ(S)=0, falls S < Schwellwert Problem: Nicht differenzierbar!

Sigmoidfunktion Beschränkte und differenzierbare reelle Funktion Für x<0 sig(x)` ≤ 0 und für x>0 sig(x)` ≥ 0 Wendepunkt im Ursprung Beispiele: sig(x)=1/(1+exp(-x) ) tanh(x) x/√(1+x²)

Beispiel OR-Funktion x₁=0; x₂=0 S=0 y=0 x₁=1; x₂=0 S=1 y=1 Schwellwert 0,5 1 x₁ ∑ σ(∑) y 1 x₂ x₁=0; x₂=0 S=0 y=0 x₁=1; x₂=0 S=1 y=1 x₁=1; x₂=1 S=2 y=1

Mehrschichtige Netze: Modell Eingabe-Signal Ausgabe-Signal z x M y D K z₂ x₁ y₁ z₁ Versteckte Einheit

Mehrschichtige Netzwerke: Formel (1) a = ∑ w * x + w z = h(a ) Für j=1,…,M: Oberer Index: aktuelle Schicht D (1) (1) ji j i j0 i=1 Biases Aktivatoren Eingabe Gewichte Versteckte Einheit j j Aktivierungsfunktion

Mehrschichtige Netzwerke: Formel(2) Ausgabe-Aktivatoren: a = ∑ w * z + w k=1,…,K Anzahl an Ausgabe-Signalen y =σ(a ) M Aktuelle Schicht (2) (2) kj k0 k j j=1 Biases Gewichte Versteckte Einheiten k k Ausgabe

Mehrschichtige Netze: Formel(3) Formel zusammengefasst: y (x,w)=σ(∑ w h(∑ w * x + w ) + w ) M D (2) (1) (1) (2) kj i k ji j0 k0 j=1 i=1 a j z j

Modell für vereinfachte Formel x z D M y K x₁ z₁ y₁ x₀ z₀

Mehrschichtige Netzwerke: Formel(4) Vereinfachte Formel ohne Bias: y (x,w)=σ(∑ w h(∑ w * x ) ) wobei auf x₀=1 gesetzt wird. M D (2) (1) k kj ji i j=0 i=0 Zusätzliche Eingangs-Variable

Beispiel XOR-Funktion Schwellwerte: 1 2 x₂ z₁ 2 -2 y₁ -2 2 x₁ z₂ 2