Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
13. Aufhebung der l-Entartung
Advertisements

Bild 1.
Einführung in die Physik der Halbleiter
Inhalt Anregung kohärenter Streuung: Anregung inkohärenter Streuung
Atombau Atome bestehen aus noch kleineren Bestandteilen, den sog. Elementarteilchen Atomhülle aus mehreren Schalen Atomkern Alle Materie ist aus den gleichen.
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Werkstoffe aus der Sicht der Strukturlehre
Die Welt des ganz Kleinen
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen Teilchenmodell: Aufbau der Materie.
V. Magnetische Felder in Materie
5. Elektronenhüllen der Atome
Haben Sie heute schon trainiert?
Bindungsverhältnisse in Kristallen
Man soll die Dinge so einfach wie möglich machen –
Kapitel 5: Stichworte wasserstoffähnliche Atome, Mehrelektronenatome
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Bindungsenergien und Massendefekt
Eine Eigenschaft fester Körper
Chemische Bindung Periodensystem - Atome - Moleküle 2
Buch Seite 79/ 3.
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 23
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Energiebänder im Festkörper
Bohrs Atommodell: Bahnradien
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Bohrs Atommodell: Energie-Niveaus
Gekoppelte Schwingungen
Symmetrie in dynamischen Systemen
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Halbleiter Die „np Junction“
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Leitfähigkeit im Festkörper
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Materialeigenschaften - Startpaket
„Gekoppelte Oszillatoren“
Die Aggregatzustände.
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
Chemische Bindung in Kohlenwasserstoffen / Orbitalhybridisierung
Chemische Bindungen.
Chemische Bindungen Wenn Zwei sich mögen, ziehen sie zusammen!
Atommodelle.
Stellt die These auf, dass Materie nicht unendlich teilbar sei.
Wir betrachten die Aggregatszustände der
Energiebänder im Festkörper
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Der Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Bild 1.
5 Überlappung von Atomorbitalen II
Aufbau der Elektronenhülle
2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Drehimpuls, Bohrsches Atommodell Wasserstoffatom
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.5 : Moleküle.
Atome im Magnetfeld Magnetisches Moment
Ampelabfrage Ich stimme zu Ich stimme nicht zu.
Die Welt des ganz Kleinen
Dubbers, Physik IV SS Moleküleﴀ
Die Welt des ganz Kleinen
Seminarschwerpunkt: Moleküle I
 Präsentation transkript:

Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung

Inhalt Anisotrope Wechselwirkung: Kovalente Bindung Aufspaltung der Energie bei Kopplung Symmetrie der Orbitale

Bohrsches Atommodell r4=16r1 r3=9r1 r2=4r1 r1 E1=-0,85 eV E3=-1,5 eV

Energie der Elektronen in Bohrs Atommodell Abstand vom Kern mal 0,0529 [nm] Bindungsenergie E [eV]

Niveaus nach Bohrs Atommodell: Aufspaltung durch Kopplung bei Annäherung

Quantenmechanisches Atommodell n=2, l=1 2p 2s n=2, l=0 1s Das quantenmechanische Modell zeigt -bei mehreren Elektronen im Atom- leicht unterschiedlichen Energiewerte für feste Quantenzahl n, aber unterschiedliche Drehimpulsquantenzahlen l (n-1 ≤ l) (Effekt der Kopplung der Elektronen untereinander)

Beispiel: Orbitale im Stickstoff Neon Haupt-quantenzahl Drehimpuls- oder Nebenquantenzahl Orientie-rungs-Quanten-zahl Max. Zahl der Zustände Form der Orbitale N Schale Schale, Orbital Typ Spin 1 K s 2 L p -1 6 In der Valenzschale (n=2, „L-Schale“) von Stickstoff ist das Niveau m=1 unbesetzt, m=0 enthält nur ein Elektron

In Stickstoff ist das Niveau m=1 unbesetzt Orbitalformen (1) Symmetrie In Stickstoff ist das Niveau m=1 unbesetzt

Orbitale in der Valenzschale (n=2) von Stickstoff Energie W n=2, l=1 m=1 2p 2p m=0 m=-1 n=2, l=0 m=0 2s 2s Jeder Zustand mit Quantenzahlen n, l, m (-l ≤m ≤ l ) kann mit zwei Elektronen der Spins „up“ und „down“ besetzt werden

Orbitale der Valenzschale (n=2) in zwei Stickstoff-Atomen Energie W 2p 2s

Energieaufspaltung durch zunehmende Kopplung bei Annäherung Energie W 2p 2s

Bindungsorbitale im Stickstoffmolekül „Anti-Bonding“: Elektronenlücke („Dichteknoten“) zwischen den Hälften Bindungsorbitale im Stickstoffmolekül 2pσ* „Anti-Bonding“ Energie W 2pπ* 2p 2pσ „Bonding“ 2pπ 2sσ* „Anti-Bonding“ 2s „Bonding“ 2sσ Blau unterlegt: Orbitale des Stickstoffmoleküls, N2

Orbitalformen im N2 Molekül

N2 Molekül In N2 gibt es zwei π Bindungen und eine σ Bindung Links und rechts: Elektronenwolken der „Lone Pairs“

Folge: Anisotrope Bindung Bindung in Richtung des Abstandsvektors: σ Bindung senkrecht zum Abstandsvektor: π Spin des Elektrons Jedes Elektron zeigt ein magnetisches Moment, den Spin. In den Elektronenpaaren der Bindung stehen die Spins entgegengesetzt

Beispiel: Wassermolekül Schwerpunkte der negativen und positiven Ladungen sind getrennt: Ursache für den Dipol-Charakter des Wassers, der das Leben auf der Erde ermöglicht!

Beispiele für kovalente Bindung Der Kohlenstoff in Diamant, Graphit und Fulleren unterscheidet sich auf atomarer Ebene nur in der Form der seiner Orbitale Es resultieren unterschiedliche Strukturen mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften

Diamant Gittertyp Aufbau Substanzen A4 Diamant (C)-Typ Diamant, C, (sp3 Hybridisierung) Si Ge Sn (α) : Grauer Zinn Hybridisierung: Im Diamant mischen sich ein kugelsymmetrisches s-Orbital und 3 p Orbitale zu einem einzigen Orbital mit Tetraeder Form. Auf diese Weise entsteht aus dem Kohlenstoff das Diamant Gitter, indem die Tetraeder über die Ecken miteinander verknüpft sind

Graphit Graphit, C, (sp2 Hybridisierung) Sn ( Gittertyp Aufbau Substanzen Graphit-Gitter Graphit, C, (sp2 Hybridisierung) Graphit mit kovalenter Bindung innerhalb der Schichten und van der Waals Bindung zwischen den Schichten

Fulleren Gittertyp Aufbau Substanzen Fulleren-Molekül C60 Durchmesser ungefähr 10 Å, Hohlraum etwa 7 Å Durchmesser Im Fulleren Molekül gibt es zwei einfache- und eine Doppelbindung zu den Nachbarn

Zusammenfassung Anisotrope Wechselwirkung entsteht durch anisotrope Orbitale: Folge der Quantenmechanik, jenseits des Bohrschen Atommodells Folge: kovalente Bindung Die meisten Bindungen zeigen Mischungen von ionischen und kovalenten Anteilen Beispiel: Kohlenstoff als Diamant, Graphit und Fulleren. Diese Stoffe unterscheiden sich in der Form der Orbitale und deshalb in Art der Bindung Struktur physikalischen Eigenschaften

Finis