Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quantenoptik Elektromagnetische Strahlung hat neben den Welleneigenschaften auch Eigenschaften, die denen von Teilchen ähneln und im Wellenbild nicht beschrieben.
Advertisements

Inhalt Anregung kohärenter Streuung: Anregung inkohärenter Streuung
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Interferenztheorien Dynamische Beugungstheorie
Wellen-Teilchen-Dualismus
Quantenphänomene Elektronenbeugung Braunsche Röhre U Kristallines
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung
Teilchen γ-Strahlung β- / β+ starke Wechselwirkung Energy
  Vorlesung 3: Das Photon Roter Faden: Eigenschaften des Photons
Eigenschaften des Photons
Compton-Effekt Von: Wilhelm Baier.
Materiewellen De Broglie`s Symmetriebetrachtung: Welle - Teilchen
Röntgenstrahlung zur Durchleuchtung und zur Strukturanalyse
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Einteilung der Vorlesung
Absorption von Röntgenstrahlung Absorptionsgesetz, „Halbwertsdicken“
Absorption von Röntgenstrahlung -Halbwertsdicken-
Masse ist zu Energie äquivalent
Eigenschaften des Photons
Inhalt Es gibt vier Arten der Wechselwirkung:
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Messung ionisierender Strahlung
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Der Doppler Effekt Bewegter Reflektor, ruhende Quelle und ruhender Empfänger: Grundlage der Doppler-Sonographie.
Der Doppler Effekt.
Messung ionisierender Strahlung
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Absorption von Röntgenstrahlung Absorptionsgesetz, „Halbwertsdicken“
Messung ionisierender Strahlung
Impuls und Impulserhaltung - vektoriell -
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Masse ist zu Energie äquivalent
Röntgenstrahlung in medizinischer Anwendung
Der Doppler Effekt Änderung von Schallgeschwindigkeit und Frequenz bei bewegtem Empfänger, ruhender Quelle.
Der Doppler Effekt Bewegter Reflektor, ruhende Quelle und ruhender Empfänger: Grundlage der Doppler-Sonographie.
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Bewegter Empfänger, ruhende Quelle
Röntgenstrahlung in medizinischer Anwendung
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Masse ist zu Energie äquivalent
Schwingung und Welle.
Röntgenröhren für medizinische Anwendung
Röntgenstrahlung zur Strukturanalyse
Schwingung und Welle.
Impuls und Impulserhaltung
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Polarisation und optische Aktivität
Elektrische Eigenschaften in Festkörpern
Strahlendosis Erinnerung an die Wechselwirkung der Strahlung mit Materie Messgrößen Gesetzliche Grenzwerte.
Strahlung bei elektronischen Übergängen im Atom
Röntgenstrahlen.
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Sonne und Strahlung.
Energiebänder im Festkörper
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Schnelle Pulsformanalyse Neues Konzept zur Pulsformanalyse  Wavelet Transformation  Schnelle Datensuche (Hamming-Abstand)  Ergebnisse bei Einfach- Wechselwirkungen.
Stoßprozesse Z.B. kinetische Gastheorie, Streuprozesse, einfache
Konstruktion des Bildes
Wellen-Teilchen-Dualismus
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
 Präsentation transkript:

Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft Impulserhaltung beim Stoß zwischen Elektron und Photon Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft

Inhalt Energie und Impuls bewegter Elektronen eines Photons Stoß zwischen Elektronen und Photonen: der Compton-Effekt

Energie und Impuls eines „nicht relativistischen“ Elektrons, d. h Energie und Impuls eines „nicht relativistischen“ Elektrons, d. h. seine Geschwindigkeit sei kleiner als c Einheit 1 J Energie 1 mkg/s Impuls me = 9,1·10-31 1 kg Masse des ruhenden Elektrons c = 3,0 ·108 1 m/s Ausbreitungsgeschwindigkeit elektromagnetischer Wellen Die nicht relativistische Rechnung gilt für Geschwindigkeiten bis etwa ¾ c

Energie und Impuls eines Photons Einheit 1 J Energie 1 mkg/s Impuls h = 6,6 10-34 1 Js Plancksches Wirkungsquantum Die „de Broglie“ Relation p = h / λ verknüpft Wellen- und Teilcheneigenschaft

Wellenlänge und Frequenz bei elektromagnetischer Strahlung Einheit 1 m/s Frequenz, Wellenlänge c = 3,0 · 108 Lichtgeschwindigkeit f 1 1/s Frequenz λ 1 m Wellenlänge

Stoß eines Photons auf ein ruhendes Elektron: Der Compton-Effekt

Impulse Φ

Wellenlängen vor- und nach dem Stoß und Streuwinkel des Photons Einheit 1 m Wellenlängen nach- und vor dem Stoß und Streuwinkel des Photons λ Wellenlänge des Photons vor dem Stoß λ‘ Wellenlänge des Photons nach dem Stoß Φ 1 rad Streuwinkel des Photons h/mc „Compton Wellenlänge“ Stoß mit Photonen kleinerer Wellenlänge als der halben „Compton Wellenlänge“ (0,024 nm, 512 keV) führen bei kleinen Streuwinkeln zur Paarbildung

Ergebnis für Photonen im medizinischen Röntgen-Bereich (120 keV) bei Φ=90° v = 1/3 c λ = 0,01·10 -9 m 41° Φ Λ‘ = 0,012·109 m

Ab-sorp-tion in ~1 cm Luft Beitrag des Compton Effekts zur Bildentstehung im medizinischen Röntgen mit 65 kV Spannung Photoeffekt 106 103 1 0,1 1 10 100 1000 1.000.000 Ab-sorp-tion in ~1 cm Luft 2,5 mm Al Filter Röntgen mit 65 kV Paarbildung Kohärente Streuung Compton-Effekt Der Photoeffekt hängt vom Material ab – für medizinisches Röntgen ist Kohlenstoff das wichtigste Element

Ab-sorp-tion in ~1 cm Luft Beitrag des Compton Effekts zur Bildentstehung im medizinischen Röntgen mit 120 kV Spannung Photoeffekt 106 103 1 0,1 1 10 100 1000 1.000.000 Ab-sorp-tion in ~1 cm Luft 2,5 mm Al Filter Röntgen mit 120 kV Paarbildung Kohärente Streuung Compton-Effekt Der Photoeffekt hängt vom Material ab – für medizinisches Röntgen ist Kohlenstoff das wichtigste Element

Bild bei der Durchleuchtung Bei der Durchleuchtung entsteht das Bild durch unterschiedlich starke, von Material und dessen Dicke abhängige Streuung der einfallenden Strahlung in alle Richtungen Die Streuung führt zur Absorption die gestreute Strahlung fehlt der das Objekt von der Quelle aus geradlinig durchleuchtenden, auf einem Schirm registrierten Strahlung Es entsteht ein Bild der Bereiche unterschiedlicher Absorption Der Compton-Effekt ist einer der drei* zur Streuung beitragenden Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie *Die zur Paarbildung nötige Energie (1 MeV) wird bei medizinischem Röntgen mit bis zu 120 kV Spannung nicht erreicht

Zusammenfassung Photonen erscheinen beim Stoß auf Materie als Teilchen mit Impuls p=h/λ und Energie W=hc/λ Beim Stoß bleibt die Geschwindigkeit konstant c, es ändert sich die Wellenlänge, bei Ablenkung unter dem Winkel Φ gilt: Δλ=h/(mc)·(1-cosΦ) (h=6,6E-34 Js, m=9,1E-31 kg) Ergebnisse beim Stoß eines 120 keV Photons (med. Röntgen) auf ein ruhendes Elektron, Streuwinkel des Photons sei 90°: Das Elektron wird auf 1/3 c beschleunigt Die Wellenlänge des gestreuten Photons vergrößert sich um 20% Im medizinischen Röntgen mit Spannungen > 50 kV liefert der Compton-Effekt den Haupt-Beitrag zur Streuung im Objekt, d. h. zum Bild

finis (1) Berechnung mit Berücksichtigung der relativistischen Massenzunahme bei v~c

finis (2)

finis (3)