BSc. Matthias Wos Mikro II TutoriumSS 09 1 q2q2 q1q1 Indifferenzkurve: q 2 (q 1 ) 1. Ableitung Ind.-Kurve= GRS = q 2 (q 1 )<0 2. Ableitung Ind.-Kurve =

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
Advertisements

Übung in Mikroökonomik I am Lehrstuhl für VWL
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
Advanced Placement Prüfungen
Information zur Gymnasialen Oberstufe
Ableitungen Bilden Sie die Ableitungen der Funktion: Grundfunktion
Webseitenranking für Suchanfragen anhand von Linkgraphen
Aktuelle Steuerfragen zur KSt und zum UmwStG Prof. Matthias Alber
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 8 P-R Kap. 7
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 3
Z:= Zufriedenheit A:= Aktion U:= Nutzen q:= Gütermenge
Seminar Textmining WS 06/07 Aufgaben II 1.Dokumente im VSM 2.Ranking 3.Term-Term-Korrelation 4.Relevance Feedback 5.Termgewichtung.
Übungsblatt 04 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 05 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 04 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Messung in Einheiten der Standardabweichung
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Informationen zur Stufe 12. Wie gelange ich dorthin? Versetzungsbestimmungen: -D, 2 Fsp, M können nur untereinander ausgeglichen werden / nur 1 Fach darf.
Vereinfachter hydraulischer Nachweis nach BWK M3 für den Morsbach
Albert-Schweitzer-/ Geschwister-Scholl-Gymnasium Stadt Marl Jahrgangsstufenpflegschaften – Zeit: Zentralabitur
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
3. Sitzung: Güterangebot und Güternachfrage
Gesamtqualifikation Ergebnisse der Qualifikationsphase und Abiturprüfung.
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
Übungsblatt 08 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Oikonomia Skalenfaktor Prof. Dr. Hildebrandt 1 Elementare Prinzipien (2.1) Bezeichnung? VorleistungsgüterBezeichnung? Futter Bezeichnung?
Your Speaker Hans Wimmer Geschäftsführer B&R Konzernleitung Eggelsberg
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Leistung.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der
Optimales Güterbündel
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Lösung nichtlinear Gleichungssysteme
Zehnerpotenzen.
Informationsveranstaltung WahlpflichtbereichII G8.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der Jahrgangsstufe EF.
Abtragen von Strecken P Q O H t 1-t und Daraus folgt:
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung II für die 9. Klassen.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 10. Klassen.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
an der Gesamtschule Kamen
Die gymnasiale Oberstufe im letzten nicht verkürzten Bildungsgang
Deutsch Fremdsprache (E, F, L, S) Kunst, Musik, Literatur (als Medien-, Theater- oder Schreibwerkstatt) Gesellschaftswissenschaft (GE, EK, SW, PA, PL)
zu unserer Informationsveranstaltung Sport eN 2015/ /17!
Informationen zur APO-GOSt-2010 (G8)
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
APOGOST 2010 Information der Jgst. 9 (G8). APOGOST Information Jgst. 9 (G8) 2 Hinweise Die Informationen beziehen sich im Wesentlichen auf die.
Städtische Sekundarschule Ahlen
Z:= Zufriedenheit A:= Aktion U:= Nutzen q:= Gütermenge
Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse
Das Betriebspraktikum
Informationsveranstaltung zur Berechnung der Gesamtqualifikation am Ende der Qualifikationsphase 2013/2014 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Tutorium Mikroökonomik
Kassabericht „Tua wos – Häuser für Srebrenica“. Einnahmen Spenden – eigene Aktivitäten € 9.830,33 Tua wos Lauftag € 7.530,90 Spenden Einzelpersonen €
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Beginn EF-Phase
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Festlegung der Abiturfächer die vier Abiturfächer müssen alle drei Aufgabenfelder abdecken, ab Q1.1 schriftlich belegt sein, aus der Fächergruppe Deutsch,
Die Abiturzulassung Stufe Q
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Mechanik II Lösungen.
Nutzenmaximierung Vorlesung Mikroökonomik
Klausurtermine Vorlesung Klinische Psychologie (BSc) WS08/09 Prof. Dr
Mikroökonomie 1 Präferenzen
Autarkie Im Indifferenzkurve Produktionsblock Ex Ex.
 Präsentation transkript:

BSc. Matthias Wos Mikro II TutoriumSS 09 1 q2q2 q1q1 Indifferenzkurve: q 2 (q 1 ) 1. Ableitung Ind.-Kurve= GRS = q 2 (q 1 )<0 2. Ableitung Ind.-Kurve = 1.Ableitung GRS= q 2 (q 1 )>0 Für eine Einheit Gut 1 verzichten wir auf 5 Einheiten Gut 2 -5 Für eine Einheit Gut 1 verzichten wir auf 0,5 Einheiten Gut 2 -0,5

BSc. Matthias Wos Mikro II TutoriumSS 09 2 y/p 2 y/p 1 q2q2 q1q1

BSc. Matthias Wos Mikro II TutoriumSS 09 3 q2q2 q1q1 c e d b

BSc. Matthias Wos Mikro II TutoriumSS 09 4 y/p 2 y/p 1 q2q2 q1q1

BSc. Matthias Wos Mikro II TutoriumSS 09 5

BSc. Matthias Wos Mikro II TutoriumSS 09 6

BSc. Matthias Wos Mikro II TutoriumSS 09 7 q 1 =Schampus in Litern y fache fache

BSc. Matthias Wos Mikro II TutoriumSS 09 8

BSc. Matthias Wos Mikro II TutoriumSS 09 9

BSc. Matthias Wos Mikro II TutoriumSS q2q2 q1q1 c e d b

BSc. Matthias Wos Mikro II TutoriumSS q1q1 q2q2 U=10 U=30 U b a 30 d e 10

BSc. Matthias Wos Mikro II TutoriumSS U q1q1 q2q2 q2q2