Kapitalwertmethode mit Podcasts

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
- Charakterisierung von Webquests -
Advertisements

Ausführlicher Unterrichtsentwurf
Bildungsplan - neu Informationstechnische Grundbildung ITG
Themenübersicht der GIII
Handlungsorientierter Unterricht
Individuelles Fördern in der Schule durch
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Lernziele.
Fächerverbindender Unterricht
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Grundwissen und Kernkompetenzen
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Unterrichtsbeispiel Umgang mit Geld
Selbstorganisiertes Lernen
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Reform der Notengebung
Bildungstheoretische
Die Vorbereitung einer Unterrichtsstunde
Persönliche Schutzmaßnahmen bei der Benutzung von Handmaschinen
Merkmale einer neuen Lernkultur
Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung für Fortbildner/innen
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
professioneller Akteur
Taxonomie Lernziel Nomen Verb (vgl. Wiechmann J. 2006, S. 76ff)
1 EVA unterrichten an Hand von 2 praktischen Unterrichtsplanungen.
Der papierlose Physikunterricht
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung
„Vor-Urteile” / 1. Stunde
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
Kritik am Perspektivenschema und die Konsequenzen
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Präsentationsprüfung
Das Lernfeldkonzept – eine umwälzende Neuerung in der (Förder-)Berufsschule Die meisten Ausbildungsberufe werden seit diesem Schuljahr in der Berufsschule.
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Taxonomie der Lernziele
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Projekte im Mathematikunterricht
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Puzzlesteine für meine persönliche Unterrichtsentwicklung
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Sommerseminar 2014 Tag 3: Projektlernen. Sommerseminar 2014 Wie sollte Lernen sein? Eigene Interessen autonom konkrete Anwen- dung Problem e lösen Verant-
Erfahrungen mit SEIS Ort, Datum.
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Unterricht vorbereiten und durchführen
Arbeit mit Lernverträgen
Leitbild des Deutschunterrichts
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Weitergeben. Unterricht kompetenzorientiert planen (2) Dienstag, 21. Oktober 2014 Mentoratsgruppe 001 (Ammann & Bächler)
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Broschüre.
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
 Präsentation transkript:

Kapitalwertmethode mit Podcasts Unterrichtsentwurf Grabher Roithmeyer Schernthaner Schütz Kapitalwertmethode mit Podcasts

Inhalt Unterrichtsplanung Bildungsstandards Podcasts Unterrichtsskizze Eingangsvoraussetzungen Lernzieltaxonomie Kompetenzen Bildungsstandards Podcasts

Unterrichtsplanung Unterrichtsskizze Eingangsvoraussetzungen Lernziel- Taxonomie/Hierarchie

Phasen nach Grell & Grell Unterrichtsskizze Phasen nach Grell & Grell

Unterrichtseinheiten 1+2 Fokus auf Input

INPUTORIENTIERTE DOPPELSTUNDE Phase Kurztext Material/ Medium Sozialform Zeit Überblick über KWM und Podcast-Methodik im Unterricht verschaffen, Aufnahme der Podcasts LB/A L X Stunden 1 ABC-Liste zur Wiederholung im Unterricht (Google-Docs); Thema: Investitionsrechnung - was fällt dir dazu ein? PC/B/A K 10 Minuten 2 Podcast I: Gedankliche Einordnung des heutigen Themas - Mind Map - Übersicht der KWM im Investitionsrechung Offene Fragen klären! B/PC/A K/L 5 Minuten 3 Podcast II: Endwert Podcast III: Barwert Podcast IV: Kapitalwertmethode B 15 Minuten 4 Podcast V & VI: Vorstellung einer Lernaufgabe über die KWM in Excel samt Lösung 5 2 Aufgaben - Thema: Investitionsvergleiche mit einem positiven und negativen Barwert samt Investitionsentscheidung PC/AB/B E 25 Minuten 6 Vergleich der Ergebnisse, Reflektion im Plenum B/PC 7/8 Hinweis auf Plausibilität des Zinssatz und Minderung der Kaufkraft von Geld, Administratives & offene Fragen klären Puffer INPUTORIENTIERTE DOPPELSTUNDE

Inhalt Phase Beschreibung Material - Medium Methodik Sozialform Ziel Handlungs-dimension Zeit Phase Beschreibung Merkmale der Phase

Phase 1 Positive reziproke Affekte auslösen ABC-Liste Beamer Impuls geben Wiedergeben Klassen-dialog ~ 10 Minuten Phase 1 Positive reziproke Affekte auslösen Identifikation mit dem Thema Lernbereitschaft fördern

Phase 2 Informierender Unterrichtseinstieg Vorstellung des heutigen Themengebiets durch Einordnung in Mindmap Beamer, Prezi Verkleinern Analyse Plenum ~ 5 Minuten Phase 2 Informierender Unterrichtseinstieg Angabe des Themas, der Lernziele, der Arbeitsschritte Vorteil: Klar strukturierter Unterricht

Phase 3 Informationsinput Input durch Podcasts II, III und IV Beamer Verlangsamen Dramatisieren Verstehen Plenum ~ 15 Minuten Phase 3 Informationsinput Den SchülerInnen etwas erklären, zeigen und demonstrieren SchülerInnen mit Informationsmaterial versorgen, aus dem sie die notwendigen Informationen selbst herausholen

Phase 4 Anbieten von Lernaufgaben Podcasts V und VI + Lernaufgabe Beamer Vormachen Impuls geben Verstehen Plenum ~ 10 Minuten Phase 4 Anbieten von Lernaufgaben Eine oder mehrere Lernaufgaben anbieten Demonstrieren (im Zeitraffer) Kluge Instruktionen geben

Phase 5 Selbstständige Arbeit an Lernaufgaben Anwendung KWM Schüler-PC Selbst-ständige Lernerfahrung Anwenden Einzelarbeit ~ 25 Minuten Phase 5 Selbstständige Arbeit an Lernaufgaben Die wichtigste Phase im Unterricht aus konstruktivistischer Sicht Lernerfahrungen machen Lehrer in der Rolle eines Coaches

Vom Speziellen zum Allgemeinen (Reflexion) Whiteboard, evtl. Beamer Klassendialog Wiedergeben, Verstehen Plenum ~ 10 Minuten Phase 6 Auslöschung Gemeinsame Reflektion Nochmals: Was waren die wichtigsten Schritte Erläuterung von Schlagwörtern

Phase 7/8 Verschiedenes oder Gesamtevaluation Kritische Hinterfragung Whiteboard Vergrößern Analysieren Klassen-dialog ~ 15 Minuten Phase 7/8 Verschiedenes oder Gesamtevaluation Was hat gefallen, was hätte man anders machen können? Was hat man gelernt, woran muss noch weitergearbeitet werden? Wie wird es weitergehen?

Unterrichtseinheiten 3+4 HANDLUNGSORIENTIERT

HANDLUNGSORIENTIERTE DOPPELSTUNDE Phase Kurztext Material/Medium Sozialform Zeit Cool-Auftrag: Investitionsmöglichkeit in Mexiko, Podcast über zwei UE mit komplexeren Beispielen erstellen A/LB/CA L X Stunden 1 Auflockerungsübung A K 5 Minuten 2 + 3 Kurze Wiederholung der letzten Doppelstunde; Cool-Auftrag: Digitales Verteilen der Arbeitsaufträge mit kurzen und präzisen Instruktionen; Podcast VII: Investitionsmöglichkeit in Mexiko CA/PC 10 Minuten 4 + 5 Durchführung des Cool-Auftrags G 50 Minuten 6 Präsentation und Besprechung der Ergebnisse B/PC 7 & 8 Administratives & offene Fragen klären F/M/T Puffer   15 Minuten HANDLUNGSORIENTIERTE DOPPELSTUNDE

Eingangsvoraussetzungen Mikro-, Meso- und MakroEbene

Mikroebene der/die SchülerIn Fortgeschrittene Kenntnisse im Umgang mit einem PC -> DIGITAL NATIVES Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Excel Vernetztes Denken Fortgeschrittene Kenntnisse der Zinsrechnung Grundlegende Kenntnisse bezüglich Investitionsrechnung zur Entscheidungsfindung mittels statischer Verfahren Sozialkompetenz Mikroebene der/die SchülerIn

Mesoebene Institution (Rahmenbedingung) Computerräume (Beamer, Whiteboard, Kopfhörer etc.) Klassengröße (18 SchülerInnen) LehrerInnen (Gestaltungsmöglichkeit) Gruppenarbeiten Frontalunterricht Mesoebene Rahmenbedingungen durch Institution LehrerIn

Makroebene Neuer Lehrplan 2014 Cluster: Entrepreneurship & Management Kompetenzorientierung etc. Cluster: Entrepreneurship & Management Pflichtgegenstand: Finanzierung & Investition Makroebene Curriculum Wirtschaftskammer Industriellen Vereinigung Privatwirtschaft Stakeholder Dimensionen der Handlungskompetenz nach Bader & Müller 2002

Lernzielbereiche Psychomotorisch Affektiv Kognitiv

Lernzielbereiche Psychomotorisch Affektiv Kognitiv Gewandtheit im Umgang mit Maus und Tastatur (generelle Verbesserung) Nachahmen  Automatisierung DIGITAL NATIVES Affektiv bezieht sich auf Änderungen der Interessen, Einstellungen und Werthaltungen „Endlich verstehe ich den Sinn hinter der KWM! Ich kann hier sofort sehen, welche Investitionsmöglichkeit mehr Geld einspielt!“ „Meine Abneigung gegen Zinsrechnung ist nicht berechtigt, da ich durch Zinsen mein Geld vermehren kann!“ Kognitiv Lernzielbereiche

Lernziele kognitiver Bereich

HAK Lehrplan 2014 7. & 8. Semester Kompetenzmodul BW 7/8 Richtziele

Grobziele Investitionsrechenverfahren kennen und auf ihre Güte bewerten Die Grundlagen des Investitionsmanagements auf Praxisbeispiele übertragen Entscheidungskriterien für Investitionen aus Unternehmenssituationen ableiten Begründung Abgeleitet aus Lehrplan 2014

Feinziele (UE 1+2) Begründung Wissen Verstehen Anwendung Analyse SchülerInnen kennen den Unterschied zwischen dynamischen und statischen Investitionsverfahren SchülerInnen verstehen die Vernetzung von Endwert und Barwert mit der KWM SchülerInnen können die KWM auf einfache Beispiele anwenden Wissen Verstehen Anwendung Analyse Synthese Bewerten Begründung Grundwissen ist aufzubauen.

Feinziele (UE 3+4) Begründung Wissen Verstehen Anwendung Analyse Weiterentwicklung der Selbstständigkeit und der Eigenverantwortung der SchülerInnen Förderung des vernetzten Denkens durch komplexe Aufgabenstellungen Ergebnisse fachgemäß analysieren und bewerten; respektive Entscheidungen zu rechtfertigen Zeitmanagement Wissen Verstehen Anwendung Analyse Synthese Bewerten Begründung Kompetenzen auf Stufen 4,5 und 6 fördern

Was sollen die SchülerInnen überhaupt können? Die all-umfassende „Handlungs-kompetenzwolke“ Was sollen die SchülerInnen überhaupt können? Lernzielbereiche im größeren Kontext gebettet

Bildungsstandards

Kompetenzmodell Entrepreneuership - Wirtschaft und Management -Lehrplan 2014 Bildungsstandards

Podcasts und Website YouTube Website

Fragen & Feedback