Cultural Impact on Communication in University Teaching

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EU-Bildungs- und Drittlandprogramme
Advertisements

Seminar Managing Diversity WS 2005/ 2006 Vorankündigung
H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Zufriedenheit mit der interkulturellen Zusammenarbeit
Meine Erfahrung in Deutschland
Regina Mirvis, Senior Consultant
Die sprechen ja nicht mal richtig Deutsch
Sprachen & Studium Das Sprachenzentrum der Universität Rostock
Transnationalisierung und Diversity – Perspektiven für die Lehre
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Private Hochschulen in Deutschland Reformmotor oder Randerscheinung ? - Lehren und Lernen - Berlin 7./8. November 2005 Prof. Dr. Rainer Hegselmann.
27 August 2008 The way to the World, X-Zyme GmbH Prof. Dr. Winfried Hamel Seite 1 Enzyme Development Synthesis Pünktlichkeit, Schnelle Entscheidung und.
Präsentationstechnik
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Universität Stuttgart 13. März 2002, Alexander Dauensteiner Seite 1 zlw Arbeitsstelle Lehrevaluation Verbesserung der Lehre erfordert auch studentische.
Als ausländische Bachelor-Studentin an der Universität Erfurt
Synergien bündeln – Expert/inn/enwissen nutzen!
Informationstage für Studieninteressierte 03. und 04. März 2008
Internationales Büro 1 Themengruppe 3 Modelle deutsch-chinesischer Kooperation bei der anwendungsorientierten Hochschulausbildung Vorstellung der Ergebnisse.
Entwurf für Homepage Hochschuldidaktisches Zentrum HDZ.
Was ist Framing? Darstellung von Informationen in einer Weise, die bestimmte Aspekte der Information salienter macht (de Vreese, 2005) z.B. BILDzeitungsstil.

viadukt.09 Jobmesse für Deutschland und Polen
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Studieren aus der Perspektive der angewandten Sozialwissenschaften
professioneller Akteur
DIE AMERIKANISCHE UND DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFTSKULTUR IM VERGLEICH
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Einführung in CLIX Lehrveranstaltung »Organisationsmanagement«
Ergebnisbericht zum Thema Bedarf an Fremdsprachen im Bereich Tourismus erstellt nach 355 Interviews, durchgeführt in sieben europäischen Ländern von Arbeitsgruppe.
Vernetzung von IT-gestütztem Monitoring und Mentoring für internationale Studierende Aufbau einer Analyse-, Informations- und Beratungsstruktur für internationale.
Internationale Beziehungen entwickeln sich schnell auf Politischen, Wissenschaftlichen und Kulturellen Lebensbereichen.
Ich lerne Deutsch Klasse 6.
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Der Blick auf die eigene Disziplin durch die Augen der Anderen
Sprachenlernen im face-to-face und eTandem
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Institut für Deutschlandstudien (IfD) am Center for International Studies (CfIS)
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
Auslandsseminar Bratislava-Halle Die Partner: Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg in Deutschland Wirtschaftsuniversität Bratislava in der Slowakei.
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
Der Sonderfall Schweiz. Die Sicht des Auslandes Prof. Dr. Klaus Armingeon Institut für Politikwissenschaft Universität Bern , Europaforum Luzern.
| Europa an deiner Schule – Erasmus back to School Europa an deiner Schule Erasmus back to School [Schule einfügen] [Datum einfügen] [Name.
Im ersten Kapitel werden Ihnen als Einleitung gezeigt, welche Akteure im Prozess eingebunden sind.
Integration Aktuelle Forschungsergebnisse
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
Situation von ausländischen Studierenden. Hürden Studienzulassung Aufenthaltstitel Arbeitsbewilligung.
Kommunikation per Form und Besonderheiten. -Forschung  in der Linguistik seit 1994 Themen:  Vergleich – Brief –Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
Kommunikation in verschiedenen chinesischen Kontexten
| Europa an deiner Schule – Erasmus back to School Europa an deiner Schule Erasmus back to School [Schule einfügen] [Datum einfügen] [Name.
CURRICULUM FÜR DEN STUDIENBEGLEITENDEN FREMDSPRACHLICHEN DEUTSCHUNTERRICHT AN UNIVERSITÄTEN UND HOCHSCHULEN IN DER REPUBLIK BELARUS.
InDiGU - Integration & Diversity an der Göttinger Universität Zertifikat Internationales Anforderungen: Aus A muss ein Modul ausgewählt werden. Aus B und.
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Kulturschock Was bedeutet der Auslandsaufenthalt für
Emma Manucharian, Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). ist eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen, fördert die internationalen.
Prof. Dr. Monika Ortmann Neue Mitbürger in Deutschland Ihre Herkunft – ihr Weg zu uns – ihre Ziele.
Prof. Dr. Winfried Hamel 27 August 2008 The way to the World, X-Zyme GmbH Seite 1 The way to the World Mittwoch, Dr. Shukry Na‘amnieh X-Zyme.
„Mehr Qualität und Leistung in der Lehre“ Block: Hochschulsteuerung im Zeichen von Qualität und Leistung Prof. Doris Wastl-Walter Vizerektorin „Qualität“
WARUM MAN DEUTSCH LERNEN SOLL. Deutsch ist eine internationale Sprache.
Mitgliederumfrage 2017.
GEARE-Austauschprogramm
 Präsentation transkript:

Cultural Impact on Communication in University Teaching Dr. Miriam Hansen Prof. Dr. Regina Jucks Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Goethe-Universität Frankfurt Hansen & Jucks, DOSS 2010

Der Einfluss von Kultur auf die Kommunikation in der Lehre Dr. Miriam Hansen Prof. Dr. Regina Jucks Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Goethe-Universität Frankfurt Hansen & Jucks, DOSS 2010

Internationale Studierende in Deutschland Deutschland als Gastland für ausländische Studierende an dritter Stelle (DAAD, 2004) Durchschnittliche Quote ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen 2008: 12 % ABER: mehr Studienabbrüche als deutsche Studierende  u.A. bedingt durch interkulturelle Unterschiede, die zu Schwierigkeiten und akkulturativem Stress führen Quote an TU Clausthal: über 33 % internationale Studierende, Goethe Uni: 16,8 % (inkl. Bildungsinländer), 10,8 % (ohne Bildungsinländer) Hansen & Jucks, DOSS 2010

Individualismus-Kollektivismus und Kommunikation Individualistische Kultur Bsp. Deutschland Kollektivistische Kultur Bsp. China Lehrperson als Wissensvermittler Lehrperson als väterliche Figur Direkter Kommunikationsstil Indirekter Kommunikationsstil Besonders große interkulturelle Unterschiede sind zu erwarten, wenn Kulturen sich auf Individualismus-Kollektivismus Dimension (Hofstede, 1980) voneinander unterscheiden. Individualistisch: Streben nach individueller Verwirklichung, Unabhängigkeit und Eigenständigkeit (Triandis, 1989) Kollektivistisch: Ziele der Gemeinschaft im Vordergrund, Unterordnung des Einzelnen Hansen & Jucks, DOSS 2010

Kommunikation in der Lehre Anpassung an Wissen, Sprache,… Dozent Studierender = Experte = Laie KULTUR Kommunikationspsychologie: Gelingende Kommunikation erfordert das Herstellen einer gemeinsamen Basis (conversational common ground), was z.B. die Berücksichtigung des Kontextes sowie der gemeinsamen Erfahrungen impliziert Dozent und Studierender wissen beide was mit „letzter Seminarsitzung“ gemeint ist Kommunikation häufig auch computermediiert: Psychologische Forschung zu computervermittelter Kommunikation: Besonderheiten z.B. wenig Kontextinfos oder Infos über Anderen, kein direktes Feedback über Verstehen (asynchrone Komm.)… Durch große Wissensdivergenz: Ähnlichkeiten mit Experten-Laien-Kommunikation: Psychologische Forschung hierzu zeigt z.B. die Schwierigkeiten für den Experten, sich an Wissensstand des Laien anzupassen Emailantwort von Dozenten zu Studierendem: Anpassung an Wissen und Sprache des Studierenden nötig, Perspektivübernahme. Dies kann man z.B. auf Wortebene beobachten (Kommunikationspsychologische Forschung). Uns interessiert, inwiefern Kultur einen Einfluss auf die Anpassungs- und Kommunikationsprozesse zwischen Dozent und Studierendem hat, inwiefern es die Perspektivübernahme beeinflusst ( auf Wortebene zu beobachten). In computervermittelten Settings wie Email, sind keine/ nicht so viele primäre Hinweise auf die Kultur enthalten. Trotzdem steckt in dem Stil der Äußerungen „Kultur“: vgl. indirekte vs. Direkte Kommunikation. Hansen & Jucks, DOSS 2010

Studie zum Einfluss von Kultur auf die Anpassungsprozesse Versuchspersonen: 204 Lehrende der Psychologie von 22 deutschen Universitäten Anfrage per Email, Teilnahme der Dozenten in Online-Versuchsumgebung Aufgabe: Antwort auf Anfrage einer Studentin Experimentelle Variation: Kultureller Stil Deutsch Chinesisch Nationalität kongruent nicht kongruent + weiterer experimenteller Faktor: Wortwahl Hansen & Jucks, DOSS 2010

r Kultureller Stil: deutsch Nationalität: deutsch Vorlesen. Hansen & Jucks, DOSS 2010

Re Kultureller Stil: chinesisch Entschuldigung, Ehrerbietung Lob, Ehrerbietung Erklärung Entschuldigung, Erklärung Entschuldigung, Hierarchie-bewußtsein Nationalität: chinesisch Hansen & Jucks, DOSS 2010

Antworten der Dozenten: abhängige Variablen Perspektivübernahme und Anpassung: z.B. Länge der Antwort Länge der Einleitung Formale und inhaltliche Höflichkeit Anteilnahme – Berücksichtigung allgemeine Situation, spezifische Situation, Fremdperspektive  Einfluss von Nationalität und/ oder kulturellem Stil? Hansen & Jucks, DOSS 2010

Beispiele für Ergebnisse: Länge der Antwort MANOVA gerechnet Nationalität hat keinen Effekt Ebenso kein Interaktionseffekt  Nachfolgend zeige ich nur noch signifikante Unterschiede Hansen & Jucks, DOSS 2010

Beispiele für Ergebnisse: Länge der Einleitung Hansen & Jucks, DOSS 2010

Beispiele für Ergebnisse: Anteilnahme Hybride Interaktion, HE Schreibstil interpretierbar Hansen & Jucks, DOSS 2010

Weitere Daten: Wahrnehmung der Studentin Chinesische Nationalität & Schreibstil: „Auslaenderin mit guten Sprachkenntnissen, motiviert und interessiert, nicht sehr ueberlegtes Handeln“ „unterwürfig, anbiedernd, macht zu viele Komplimente ("schleimt herum"), zielorientiert, unmotiviert“ Deutsche Nationalität, chinesischer Schreibstil: „Unverschämt, Party-Studentin“ „ziemlich devot, verängstigt; so wünsche ich mir meine Studierenden nicht.“ „Wie haben Sie sich die Person vorgestellt, die die Anfrage verfasst hat?“ Hansen & Jucks, DOSS 2010

Weitere Daten: Wahrnehmung der Studentin „Wie haben Sie sich die Person vorgestellt, die die Anfrage verfasst hat?“ Ordinale Interaktion, HE interpretierbar Positive Charakteristika überall etwa gleich (ca. 0.4-0.6 pro Zelle) Deshalb nur Betrachtung der negativen! Hansen & Jucks, DOSS 2010

Zusammenfassung Die Dozenten passten sich in der Ausführlichkeit ihrer Antwort an den kulturellen Stil der Anfrage an (chinesischer Schreibstil  lange Antwort, deutscher Schreibstil  kurze Antwort) Die Dozenten passten sich bezüglich der Länge der Einleitung an den kulturellen Stil der Anfrage an (chinesischer Schreibstil  lange Einleitung, deutscher Schreibstil  kurze Einleitung) Die Dozenten waren in inkongruenter Bedingung schlechter in der Lage, Anteilnahme durch Berücksichtigung der Fremdperspektive zu zeigen. Die Dozenten nahmen die Studentin besonders negativ in der inkongruenten Bedingung „deutsche Nationalität, chinesischer Schreibstil“ wahr. Hansen & Jucks, DOSS 2010

Was bedeutet dies für Hochschuldidaktiker? Rolle der Lehrenden für die Verbesserung der Integration ausländischer Studierender (vgl. DAAD, 2009; auch PROFIN-Programme) Sensibilisierung der Lehrenden bezüglich eigener Kultur und kultureller Unterschiede notwendig Möglichkeit der Sensibilisierung durch Interkulturelle Trainings für Lehrende Parallelen auch zu Fachkulturen: „Voneinander lernen“ Hansen & Jucks, DOSS 2010

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! http://www.weiterbildung.uni-frankfurt.de/hochschuldidaktik/ hochschuldidaktik@uni-frankfurt.de Hansen & Jucks, DOSS 2010