Nichtlineare Navigation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mit dieser Methode vergleichen Sie sehr einfach zwei oder mehr Präsentationen Herbert Manthei
Advertisements

Aggregatzustände.
Einführung in Powerpoint
CHEMIE Anfangsunterricht.
Anne Wolkenhauer-Ratzke - Powerpoint
3 Versuche zum Aufheizen von Wasser
Wie mache ich Text und Grafiken beweglich?
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen Teilchenmodell: Aufbau der Materie.
PSE: Elektronegativitäten
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Wann ist eine Folie (ein Arbeitsblatt) „gut“?
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Auch mit PowerPoint gibt es gute Folien...
Aggregatzustände (Bsp. Wasser)
Artikulation SVO-Verfahren
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Sicherung auf HD: Beschreibung z.B. HD 500 GB: 1.Partition 1: Laufwerk C:, ca. 250GB Inhalt:
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Gruppen Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler am Gymnasium (> )
Lernen mit Notebooks in Schulen: Präsentationen und Perspektiven
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aktuelle Situation: Vorfachlichkeit Fachlichkeit HSU Biologie Physik.
Klasse DK: Mediendidaktische Kompetenz: Fertigkeit, Software für Unterrichtszwecke zu bedienen und nach mediendidaktischen und visualisierungstheoretischen.
Ich möchte gerne mehrere Bilder auf ein Folie
PowerPoint.
Teilchenmodell Modelle helfen uns zu verstehen, was auf der Ebene der kleinsten Teilchen geschieht.
Woraus besteht eine PPT-Datei?
Foliendesign 1: Gruppierung der Inhalte
Für das Lehrerfortbildungszentrum der GDCh Erlangen-Nürnberg, AkadOR W. Wagner, Universität Bayreuth, Nichtlineare Navigation...und ihr Einsatz.
Gruppen AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler an Gymnasien.
Titel Untertitel.
Inhalte der Didaktik Chemie
Naturwissenschaftliche Arbeitsweise
Bernhard Piazzi Didaktik der Physik WS2006/07
Stoffumwandlung schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Feststoff Flüssigkeit Gas
Experimente Seite 4 leuchtende Flamme, wenig Luft nicht leuchtende Flamme, viel Luft Aussenkegel heisseste Zone Innenkegel 1. Brennerrohr 2. Gasdüse.
1. Aggregatzustandsänderungen
Lösungen zu Seite 3.
Hallo Ich möchte einen Text einer Folie nicht einfach nur einfliegen lassen, sondern genau diesen Text, der schon an einer bestimmten Stelle steht, vergrößern.
Hallo, ich wollte fragen, ob es möglich ist, in Powerpoint direkt ein Koordinatensystem (x-y-Achse) einzufügen, bei dem man dann nacheinander Elemente.
…nun mäöchte ich diese gebiete mit einem kreis oder einem kleinen button ausstatten. beim anzeigen der präsentation sollte der user mit der maus auf den.
Wie starten wir PowerPoint
WWW – The World Wide Web Wie man im Internet nach Informationen sucht...
J. M. L. Pasquay 1 Scan-Vorgang. 2 Vorschau J. M. L. Pasquay 3 Auswahl 1. Festlegen der Größe Web75 DPI Tintenstrahl 300 DPI Laser 150 DPI Foto 600 DPI.
Wie mache ich eine PowerPoint Präsentation??!
Zusammenfassung wichtiger Themen
PowerPoint Tipps und Tricks. PowerPoint Tipps und Tricks.
Wasserkreislauf.
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Präsentationsvorlagen Entwurfsvorlagen Einheitliches Erscheinen der Präsentationen Für alle Folien einer Präsentation (Standard-Einstellung) Als PPT-Dateien.
Die Aggregatzustände gasförmig flüssig fest.
Lektion 1 - Lektion 2 - Lektion 3 - Lektion 4
Die Struktur von Säureresten
Advance Organizer DC Voraussetzungen Konzeption Unterrichtsmethode
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Abb. 1 Technik vollzieht sich Technik Ökologie Ökonomie Naturwissensch. Sozialwissensch. Entstehungszusammenhang.
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Eine Form der Aktion 
Titel Untertitel. AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Ziele 1.Ziel 2.Ziel 3.Ziel.
Bénédict School Eine Präsentation besteht aus Folien Diagrammen Animationen Design Sprachgewandheit.
Wann ist eine Folie, ein Arbeitsblatt „gut“?
Erwärmung von Eis auf den Schmelzpunkt von 0°C
Wärmelehre Lösungen. 3 Änderung des Aggregatzustandes.
Für den Ausbildungsteil Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie
KEREM 6C Der Jump-Effekt. Von Seite zu Seite  Von Seite zu Seite springen  Bsp.: Von HTML Seite 1 zur HTML Seite 2  Relativer Link Zur zweiten Seite.
Inhalte der Technik AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth StoffEnergieInformation Funk- tion wandelntransportierenspeichern.
Thermodynamik Umwandlungswärme Wenn mein Eisblock schmilzt …
Arbeitsformen im Didaktischen Dreieck AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Lehrende Inhalt Lernende.
BIOLOGIE Themen Examen 2. Periodo. Themen: Die Chemie des Lebens Symbole Verbindungen (Typen, Partner, EN, Stabilität) Aggregatzustände.
Grundlagenunterricht Informatik „Präsentation“ Start mit PowerPoint Hinweis: Führen Sie die Aufträge auf den Folien dieser Präsentation gleich aus. So.
Folienmaster: Die Rahmenbedingungen der Präsentation
Stoffumwandlung schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Klasse DK: Mediendidaktische Kompetenz: Fertigkeit, Software für Unterrichtszwecke zu bedienen und nach mediendidaktischen und visualisierungstheoretischen.
 Präsentation transkript:

Nichtlineare Navigation ...und ihr Einsatz im Dienst kleiner Lernprogramme mit PowerPoint AD W. Wagner, Universität Bayreuth, Didaktik der Chemie

AD W. Wagner, Universität Bayreuth, Didaktik der Chemie Ziele und Gliederung Grundsätzliche Techniken Das Drehbuch Navigation mit einfachen Links Animation mit der Trigger-Funktion AD W. Wagner, Universität Bayreuth, Didaktik der Chemie

1. Grundsätzliche Techniken Visual Basic Flash HTML JavaScript Pearl VRML Java Excel PowerPoint Links führen von den Hauptstichworten zu Beispielen. AD W. Wagner, Universität Bayreuth, Didaktik der Chemie

2.1 Anordnungen für die Navigation Variante 1: linear ergänzt linearer Bereich 2 3 Ende Varianten-Bezeichnungen nicht publiziert. 2a nichtlineare Anteile angehängt 2b AD W. Wagner, Universität Bayreuth, Didaktik der Chemie

2.1 Anordnungen für die Navigation Variante 2: gruppiert 2 2a 2b Vor- und Nachteile? Übersichtlichkeit ... 3 Ende AD W. Wagner, Universität Bayreuth, Didaktik der Chemie

2.2 Planung der gewünschten Effekte Auflösen der Skizze in einzelne Objekte; Bsp. 1 Öl mit Sudan III Wasser mit Methylenblau + 2 + + + 2 xyz = Beispiel aus der vorausgehenden GDCh-Fortbildung. AD W. Wagner, Universität Bayreuth, Didaktik der Chemie

Exkurs Farbenlehre: Keine Mischung in RGB und CMY auf dem Bildschirm

RGB

RGB

Standardfarben für das WWW 127 Farben, 16 Grautöne, alle in GIF darstellbar Legende: Für Druck empfohlene Grundfarben Für Bildschirm und Projektion empfohlene Grundfarben

2.2 Planung der gewünschten Effekte Auflösen der Skizze in einzelne Objekte; Bsp. 2 p Kritischer Punkt Eis Wasser Tripelpunkt Beispiel aus der vorausgehenden GDCh-Fortbildung. Dampf T AD W. Wagner, Universität Bayreuth, Didaktik der Chemie

2.2 Planung der gewünschten Effekte Logisch und fachlich sinnvolle Schrittfolge Turbine Beispiel. Zwei didaktische Phasen: der Aufbau eines Kernreaktors, dann dynamische Darstellung der Regelung. Primär- kreislauf Sekundär- kreislauf Kontrollstäbe Brennstäbe Moderator Wärmetransportmittel Reflektor AD W. Wagner, Universität Bayreuth, Didaktik der Chemie

3.1 Navigation mit einfachen Links PowerPoint: auf eine andere Folie in der Präsentation absolut adressiert („Folie 18“) oder relativ (z.B. auf „vorherige Folie“) Links führen von den Stichworten zu Beispielen. AD W. Wagner, Universität Bayreuth, Didaktik der Chemie

3.2 Navigation mit der Trigger-Funktion? Wenn noch Zeit bleibt... (nächste Folie) Sonst... (übernächste Folie, absolut) Interaktive Schaltflächen Interaktive Schaltflächen AD W. Wagner, Universität Bayreuth, Didaktik der Chemie

Sprungziel: Aggregatzustand fest (s) flüssig (l) gasförmig (g) erstarren schmelzen konden- sieren verdampfen resublimieren sublimieren fest (s) flüssig (l) gasförmig (g) erstarren schmelzen kondensieren verdampfen resubli- mieren sublimieren Beispiel für ein Sprungziel. Es gibt Wasserkreisläufe – aber Änderungen des Aggregatzustandes sind keine. AD W. Wagner, Universität Bayreuth, Didaktik der Chemie

4. Animation mit der Trigger-Funktion Beispiel 1: Turbine Schwerpunkt: Wiederholen der Animation mit der Trigger-Funktion. Primär- kreislauf Sekundär- kreislauf Kontrollstäbe Brennstäbe Moderator Wärmetransportmittel Reflektor AD W. Wagner, Universität Bayreuth, Didaktik der Chemie

Wonach schmecken die grünen Haribo-Gummibärchen? Die 100-Euro-Frage. Beispiel 2: Wonach schmecken die grünen Haribo-Gummibärchen? A: nach Kiwi B: nach Apfel C: nach Erdbeere D: nach Waldmeister Sie sind altmodisch: stimmt seit 2007 nicht mehr! Sie kommen ja nicht einmal über die 100 Euro hinaus, wie wollen Sie da Millionär werden? Beispiel. Unvorhersehbare Zuhörer(Lerner)-Reaktion. Stimmt auch nich‘! Is‘ doch keine Brause! Stimmt. Aber erst seit 2007. Sie sind gut! AD W. Wagner, Universität Bayreuth, Didaktik der Chemie

AD W. Wagner, Universität Bayreuth, Didaktik der Chemie Zusammenfassung Es gibt zwei Möglichkeiten, von der linearen Animationsreihenfolge abzuweichen: über Hyperlinks und die Trigger-Funktion. Diese Möglichkeiten setzen uns in die Lage, kleine Lernprogramme für Schüler zu schreiben. Als „Programmiertechniken“ reichen Office-Kenntnisse aus. AD W. Wagner, Universität Bayreuth, Didaktik der Chemie

Viel Erfolg und viel Spaß! AD W. Wagner, Universität Bayreuth, Didaktik der Chemie

Aggregatzustand: Varianten im Vergleich fest (s) flüssig (l) gasförmig (g) erstarren schmelzen konden- sieren verdampfen resublimieren sublimieren fest (s) flüssig (l) gasförmig (g) erstarren schmelzen kondensieren verdampfen resubli- mieren sublimieren Es gibt Wasserkreisläufe – aber Änderungen des Aggregatzustandes sind keine. AD W. Wagner, Universität Bayreuth, Didaktik der Chemie

Das Prinzip des Kernreaktors 238U x y n n n 238U x y n n n n schnell langsam Bremsmaterial (Moderator) 238U x y n n Start 1. Generation 2. Generation  AD W. Wagner, Universität Bayreuth, Didaktik der Chemie