Reformpädagogik als historische Epoche

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Bielefelder Laborschule
Waldorfpädagogik.
Die Einführung der interkulturellen Projektarbeit als untrennbarer methodischer Bestandteil in den Unterricht Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachengymnasium.
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Montessori Diplom-Lehrgang 2010/2012
„Hilf mir, es selbst zu tun!“
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Anthroposophische Medizin Rudolf Steiners
Wie hat sich die Erlebnispädagogik entwickelt?
Die Montessori-Pädagogik
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Junge Erwachsene und Religion Erkenntnisse aus dem Religionsmonitor der Bertelsmann-Stiftung.
Joining global education Bildung nach internationalen Standards.
Was ist Pädagogik?.
Praxistermine 2008 Gruppe 106. – 08. Juni 19. – 22. Juni Gruppe 213. – 15. Juni 03. – 06. Juli Gruppe 320. – 22. Juni 18. – 21. Juli Gruppe 404. – 06.
Paracelsus-Rezeption bei C.G. Jung
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND DER DAALERSCHULE
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Behinderung – was ist das ?
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Das Menschenbild des Marxismus
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Arbeitsgruppe Interkulturelles Lernen Berlin – DNK Fachtagung 5 Fragen – 15 Thesen als Versuch einer Antwort Dr. Hendrik Otten, IKAB e.V.
Das deutsche Bildungssystem
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Martin Buber
International Disability Alliance
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Er-ziehung ist Be-ziehung
Die Montessori-Pädagogik „Hilf mir, es selbst zu tun“
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
RINGWALLSCHULE – Da fühlen wir uns wohl!
Biografie I 27. Februar 1861: Geburt von Rudolf Steiner
Maria Montessori
integrativen AWO - Kita
..Forschung an den Grenzen des Wissens legt die Basis für die Entwicklung von Innovationen. Sie zu fördern, gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines modernen.
Familienföderation e.V.
Forschungsfragen -Welche Vorstellung verbindet die breite Bevölkerung mit dem Wort Bildung? -Was gehört nach Meinung der Bevölkerung zur Bildung? -Wozu.
Pädagogisch philosophische Fragen
Raumkonzepte für Kinder gestern # heute # morgen
Leitprojekt Abt.V/3 - Feb.2009 Individualisierung des Unterrichts (Qualitätssteigerung/-sicherung – Transparente Schule) Maria Montessori (* 31.August.
Prägende Epochen der Pädagogik II
Viertes Buch: Reifezeit
Therapieentscheidungen am Lebensende
Montessori-Pädagogik
Kapitel 10. Feminismus Begriffliches Ideologische Grundlagen
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
Das Bildungssystem in Deutschland
Von der Fachschaft Pädagogik: Behrends, Fischer, Kussel, Reinecke
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Sozialwissenschaften
Pädagogische Theorie Rousseaus
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
GK/LK Sozialwissenschaften
Plan: Einleitung. Die Geschichte der Entstehung der Montessori- und Waldorfschulen. Die Vor- und Nachteile der erforschenden Bildungssystemen. Die Schlussfolgerung.
Reformpädagogik Montessori, Lesen, Schreiben, kosmische Erziehung
Waldorfschulen.
Dienstabend zum Thema Migration, Flucht und Asylverfahren
Pädagogische Psychologie
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Montessori-Pädagogik
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Prof. Dr. Hilmar Hoffmann Staatspolitische Konzeptionen im Kindergarten in Deutschland Staatspolitische Konzeptionen im Kindergarten/ Prof. Dr. Hilmar.
Maria Montessori – Ein Leben für die Kinder
Die Erscheinung der reformpädagogischen Schulkonzeptionen in Ungarn
 Präsentation transkript:

Reformpädagogik als historische Epoche Rudolf Steiner und Maria Montessori Marieke Loddeke Jens Meyer Olesja Schulz Dozentin: Dr. C. Mahs SS2009

Gliederung Rudolf Steiner Maria Montessori Aktueller Bezug Biographie Waldorfpädagogik Die vier Wesensglieder des Menschen Die vier Temperamente des Menschen Die Lerninhalte der Waldorfschule Maria Montessori Einflüsse und Ansichten Leitgedanken Kritik Aktueller Bezug

1.1 Biographie Rudolf Steiner (1861 – 1925) Waldorfpädagogik * geboren 1861 in Donji Kraljevec Esoteriker und Philosoph Begründer der Anthroposophie  spirituelle Weltanschauung

1.2 Waldorfpädagogik Anfang des 20. Jahrhunderts Anthroposophie Theorie, dass der Mensch alle 7 Jahre durch ein neues Stadium führt erste Umsetzung: 1919 Stuttgarter Waldorfschule danach Kindergarten- und Heilpädagogik  

1.3 Die vier Wesensglieder des Menschen Lebensjahre Kennzeichen 0-7 Jahre Entwicklung des Körpers und der Organe 7-14 Jahre Entwicklung des „ästhetischen Leibs“ 14-21 Jahre Entwicklung des „Astralleibes“ ab dem 21.Lj. Entwicklung des „Ich“

1.4 Die vier Temperamente des Menschen „Astralleib“ große Erregbarkeit, wenig Stärke „Ich“ wenig Erregbarkeit, große Stärke „Körper“ geringste Erregbarkeit, geringste Stärke „Ätherleib“ große Erregbarkeit, wenig Stärke

1.5 Die Lerninhalte der Waldorfschule Religion Singen Instrumentalmusik Handarbeit Buchbinden Handwerk/Gartenbau Feldmessen Spinnen Technische Mechanik, Technologie Erste Hilfe Stenographie Fremdsprache(n) Eurythmie Turnen/ Gymnastik

„Montessori – Pädagogik“ Maria Montessori (1870 – 1952) „Montessori – Pädagogik“ 2.1 Biographie *1870 in Chiaravalle bei Ancona 1875 Umzug nach Rom technische Oberschule 1890-1896 Medizinstudium Forschungen zu den Problemen sozial benachteiligter und behinderter Kinder und Frauen

1896-1900 Assistentin an der psychiatrischen Universitätsklinik (Rom) 2.1 Biographie 1896-1900 Assistentin an der psychiatrischen Universitätsklinik (Rom) 1898 Forderung  „medizinisch-pädagogische Sondereinrichtungen“ Ab 1900 Dozentin an der „Scuola Magistrale Ortofrenica“ (Rom) 1902-1904 Pädagogik- und Anthropologiestudium 1907 Betreuung der Kinderhauses „Casa die Bambini“ 1909 Erster Ausbildungskurs der Montessori-Pädagogik 1914 Umsiedlung nach Barcelona + 06. 05.1952 Tod in Nordwijk (Holland)

2.2 Einflüsse und Ansichten Positivismus Jean-Jacques Rousseau „ Es ist ein wirkliches natürliches Leben, ein Leben vieler Kinder, in denen ein soziales Gefühl entsteht und sich eine organische Gemeinschaft entwickelt.“ (Montessori 2002)

2.2 Einflüsse und Ansichten „In diesem Konzept hängt der individuelle Organismus immer mehr vom sozialen Organismus ab, so wie die einzelnen Zellen vom mehrzelligen Organismus abhängen; und so entwickelt sich die Menschheit quasi zu einem Superorganismus, bei dem aber allen Einzelgliedern die größtmögliche Ausfaltung ihrer Aktivität ermöglicht wird, indem sie von allem, was sie daran hindert, befreit werden.“ (Montessori, 2003)  Kosmische Erziehung

2.3 Leitgedanken Menschenbild - immanenter Bauplan - Einfluss der Umwelt - Sensible Phasen

Sensible Phasen Alter Sensibilität für… 0-3 Jahre Ordnung Bewegung Sprache „Absorbierender Geist“ 3-6 Jahre Bewusstseinsentwicklung soz. Zusammenleben Vervollkommnung Analyse der Umwelt- erfahrungen physische und psychische Selbstständigkeit 7-12 Jahre neue soz. Beziehungen moralisches Bewusstsein Abstraktionen Bedürfnis nach Wissenserwerb und gesellschaftlich org. Leben 12-18 Jahre Gerechtigkeit und Menschenwürde soz. u.gesell. Prozesse wissenschaftliche Erkenntnisse politische Verantwortung

Methoden der Erziehung Erziehungsziel Individuelle Persönlichkeits-entfaltung durch eine normalisierte Umwelt, die sich nach den sensitiven Phasen richtet z.B.: Perlenmaterial Zahlensterne Geruchsdosen Jahreskreis

2.4 Kritik Ehrenmitglied der faschistischen Partei Mussolinis Entfremdung an 1934 zwischen Mussolini und Montessori

Montessori Einrichtungen 3. Aktueller Bezug Montessori Einrichtungen In Deutschland: 600 Kindertagesstätten 400 Schulen (Stand Schuljahr 2007/08) davon: 300 Primarschulen 100 weiterführende Schulen International: Über 40 000 Schulen

3. Aktueller Bezug Waldorfschulen Waldorfkindergärten Heilpädagogische Einrichtungen Schulen 997 Schulen weltweit 684 Schulen in Europa 213 Schulen in Deutschland (Ersatzschulen) 130 in USA 92 in Niederlanden

Internetrecherche Gruppe 1: Montessori - Pädagogik Gruppe 2: Waldorfpädagogik Arbeitsauftrag für beide Gruppen: 1) Schulen(Grundschule, weiterführende Schule)  Beispiele aus dem Internet finden Welche Prinzipien der Montessori – Pädagogik/ Waldorfpädagogik lassen sich wiederfinden? 2) Kritik der Schule Gegenposition (z.B. Lehrer/in oder Schulleiter/in; Politiker/in oder Kritiker/in) zu der Pädagogik finden und in einer rollenverteilten Diskussion vorstellen  Zeit: siehe Tafel

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!