Dipl.-Ing. Ralph Pütz Verband Deutscher Verkehrsunternehmen VDV

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GRUNDLAGEN VON MOBILITÄT & ENERGIE
Advertisements

Gut, eine Wieder- holung
Einfach. Anders. Fahren..
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
- Technische Konzeption -
Nachhaltige Nutzung von Bioenergie im Biosphärenreservat Rhön
1 Die Bioenergie – eine sichere und preisgünstige Energieversorgung? Frühjahrestagung der VLI 18. April 2012 | Bergheim-Paffendorf Dr. Helmut Born Generalsekretär.
Relationen Produktpolitischer Instrumente
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München. Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München.
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Act Clean - Access to Technology and Know-how on Cleaner Production
Umweltanalyse Universität Osnabrück
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Sie sanieren – wir finanzieren: KfW!
Informationsveranstaltung im Haus der Technik Essen
Leonardi, J., Baumgartner, M. und Krusch, O. vom MPI, Hamburg TÜV Akademie Rheinland Köln, 8. Dezember 2005 Energie- und CO 2 -Effizienz in Straßengüterverkehr.
Nano-SCR Sven Kureti 3. Clustertreffen X0079.
Luftschadstoffe Die wichtigsten Luftschadstoffe und ihre Auswirkungen auf die Umwelt (I) Kohlendioxid (CO2): entsteht bei Verbrennungsprozessen bei einer.
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007
Verkehrsausschuss Bezirksversammlung HH-Mitte Sitzung am 25
„Richtig investieren“
Fachstelle der 2000-Watt-Gesellschaft Folien der Basiskommunikation Version 01 –
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
Lufthygienische Entwicklung
„Restriktionen im Verkehr, Fahrverbote, Umweltzonen“
100’000ste IN DER SCHWEIZ INSTALLIERTE WÄRMEPUMPE
Förderprogramme der KfW
Projektbeispiel Ing. Karl Ebner einer CO 2 - Bilanz.
| Folie 1 Mobilität und Umwelt – Trends und Herausforderungen Mobil auf leichtem Fuß DI Günther Lichtblau.
Wirtschaftlichkeit der Nutzung von
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
Die Bundesregierung sichert die Rahmenbedingungen der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft. Bau-Offensive.
Feinstaub und NOx in Österreich: Woher stammen die Emissionen und Immissionen? Wo und warum kam es zu Grenzwertüberschreitungen? 6.Juni 2005 Mag. Dr. J.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
OMV Betriebsstoffe für EURO 4 und 5 Nutzfahrzeuge
Der rechtliche Rahmen für Elektroautos
Nachhaltige Entwicklung im Personentransport 1.Nationaler Bus-Tag 2010 Langenthal, 19. November 2010 © International Road Transport Union (IRU) 2010 Jens.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008.
Die EG-Luftqualitätsrahmenrichtlinie und ihre Verordnungen
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Trend des Rußanteils am Feinstaub
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
15 Jahre – Wir geben Energie fürs Leben!
Pressekonferenz "30+1 Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität: Schwerpunkte 2006/2007 und Zwischenergebnisse" DI Arthur Sottopietra Umweltinstitut.
Feinstaub Dr. Felix Geldsetzer, Januar 2007.
Klima im Handel.
Die 2000-Watt-Gesellschaft
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Evaluierung und Fortschreibung Masterplan Verkehr Wien 03/08
Chancen für Partnerschaftsprojekte im Rahmen von Klimaschutz und Emissionshandel Marian Leimbach Department of Global Change & Social Systems.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Gliederung Demografische Entwicklung
Ex-ante Kosten-Nutzen-Untersuchungen kooperativer Verkehrstelematik
Vorstellung Weiterbildungsseminar Berater/in für Green IT
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Auf dem Weg zur Elektromobilität. „
RCYCL – Aktivitätsbericht Ein flexibler Sperrmüllabholdienst für Haushalte und Betriebe nach Terminabsprache 2. Ein Sortierzentrum.
Kritikpunkte: RICE- 98 ( W. D. Nordhaus) Kyoto Ziele und Umsetzung ist nicht kosteneffizient Methode: Integriertes Bewertungsmodell Ergebnis: Kosten, wenn.
Die Dieselaffäre.
Trend des Rußanteils am Feinstaub
 Präsentation transkript:

Schadstoffreduktion bei bestehenden Linienbussen – Technische Möglichkeiten Dipl.-Ing. Ralph Pütz Verband Deutscher Verkehrsunternehmen VDV Tagung „Saubere Busse – ein wichtiger Beitrag für bessere Luft in unseren Städten“, Düsseldorf, 19. März 2009

„Ganzheitlicher“ Umweltschutz als übergeordnete Zielsetzung Globale Emissionen „Kyoto-Protokoll“ EU Biokraftstoffe (2003/30/EG) CO2-Emissionshandel (2003/87/EG; ÖPNV ausgenommen) EU Hydrogen and FC Technology Platform Lokale Emissionen EU-Abgasemissionen für schwere Nfz (88/77/EG i.d.F. 2005/55/EG) EU-Luftqualitätsrichtlinien (Immissionen) (96/62/EG, 1999/30/EWG, 2000/69/EG) Kennzeichnungs-VO/ „Umweltzonen“ Energieverbrauch „Grünbücher“, “Weißbücher“ Ressourcenschonung (Effizienz) Bremsenergie-Rekuperation (FP7-Projekt „Hybrid“?) Regenerative Energien (z.B. HYFLEET:CUTE, 2001/77/EG) Geräuschemissionen EU Lärmreduzierung (2002/49/EG) Lärmkataster „Blauer Umweltengel“: 77 dB(A)

Partikelmasse-Emissionen in realen Fahrzyklen (in g/100 km/Fahrgast) Mittlere Besetzung: 1,2 Fahrgäste/Fahrt Mittlerer Besetzungsgrad: 20,8% über 24 h Mittlerer Besetzungsgrad: 20,8% über 24 h Quellen: TU Graz, 2004 und Pütz, R.

„Problemfeld 2010“: NO2–Reduzierung  NOx-Reduzierung! Berlin Ferntransport Kfz-Verkehr Industrie Gebäudeheizung Übriger Verkehr Sonstige Düsseldf. Frankfurt/M. Beitrag des Kfz-Verkehrs dominiert! Stuttgart München Quelle: BMU/IVU, 2005

NOx- /NO2-Emissionen im realen Fahrzyklus Vm = 22,5 km/h OC: Oxikat TW: 3-Wege-Kat SM: Lambda=1 LB: Magergas LM: Mager-Mix Quelle: VVT Automotive, 2004

Technische Maßnahmen (Dieseltechnik) und deren Bewertung Interne Maßnahmen NOx PM HC CO CO2 Kosten optimiertes Brennverfahren   Abgasrückführung    Ladungskühlung (Frischluft, AGR)  Verbesserung Einspritzsystem  () Wassereinbringung ()   Ladungswechsel Externe Maßnahmen Dieselpartikelfilter (DPF) NOx-Speicherkatalysator   SCR-System (flüssig, fest) Globale Maßnahmen Motorsteuerung

Option 1: NOx-Reduzierung durch Abgasrückführung (AGR) „Long-Route AGR“ nach Partikelfilter (DPF) „Short-Route AGR“ vor Abgasturbine und Partikelfilter (DPF) AGR AGR-Wirkmechanismus: Reduzierung des „Reaktionspartners O2“ Temperaturabsenkung Saugrohr Auspuff

Option 2: NOx-Reduzierung durch SCR mit AdBlue (Selektive Catalytic Reduction) EIN Reagenszugabe (32,5%ige wässrige Harnstofflösung = AdBlue) AUS SCR-KATALYSATOR 1 2 NH3 Oxi-Kat 3 Ammoniak (NH3) Bildung durch Hydrolyse der Reagens (Harnstoff) bei Temp. > 200°C (NH2)2CO + H2O => 2 NH3 + CO2 2. NOX- Reduktion durch selektive katalytische Reduktion 4 NH3 + 4 NO + O2 => 4 N2 + 6 H2O 2 NH3 + NO + NO2 => 2 N2 + 3 H2O 8 NH3 + 6 NO2 => 7 N2 + 12 H20 Oxidation NH3-Schlupf 4 NH3 + 3 O2 => 2 N2 + 6H2O Quelle: TÜV Nord, 2005

Beispiele für unterschiedliche ÖPNV-Fahrzyklen und damit unterschiedliches NOx-Reduktionspotenzial Überlandverkehr Zyklenlänge: 10,3 km v-mittel: 41,2 km/h Leichter Stadtverkehr Zyklenlänge: 10,8 km v-mittel: 22,5 km/h Fahrtzeit in Sekunden Geschwindigkeit in km/h

Reale Stickoxid (NOx)-Emissionen in Abhängigkeit der Zyklusgeschwindigkeit (Solobus; Hersteller 1) Zuladung: 1.500 kg (20 Fahrgäste a 75 kg) 7,3 l / 199 kW Stickoxid (NOx) in g/km 7,2 l / 213 kW Zyklusgeschwindigkeit in km/h Quellen: VTT, 2007 und TNO, 2008

Reale Stickoxid (NOx)-Emissionen in Abhängigkeit der Zyklusgeschwindigkeit (Solobus; Hersteller 2) Zuladung: 1.500 kg (20 Fahrgäste a 75 kg) 9,0 l / 169 kW Stickoxid (NOx) in g/km 8,9 l / 169 kW Zyklusgeschwindigkeit in km/h Quellen: VTT, 2007 und TNO, 2008

Reale Stickoxid (NOx)-Emissionen in Abhängigkeit der Zyklusgeschwindigkeit (EURO-IV-Solobusse) Zuladung: 1.500 kg (20 Fahrgäste a 75 kg) Stickoxid (NOx) in g/km 7,2 l / 213 kW 8,9 l / 169 kW 12,0 l / 220 kW Zyklusgeschwindigkeit in km/h Quellen: VTT, 2007 und TNO, 2008

Reale Partikelmasse-Emissionen (PM) in t/a im Stadtlinienverkehr (100 Solobusse) 100 % Annahmen: Stadtverkehr; 19 km/h 60.000 km/Bus/a 5 % 5 % >1 % Quelle: Pütz, R., 2009

Reale Stickoxid-Emissionen (NOx) in t/a im Stadtlinienverkehr (100 Solobusse) Annahmen: Stadtverkehr; 19 km/h 60.000 km/Bus/a 100 % 100% 76 % 75 % Quelle: Pütz, R., 2009

Option 3: Externe, vorgemischte Wassereinbringung (Emulsionskraftstoff)

Stickoxid-Konzentration in Abhängigkeit der Motorlast für verschiedene Wasseranteile Externe, vorgemischte Wassereinbringung

Dieselruß-Konzentration in Abhängigkeit der Motorlast für verschiedene Wasseranteile Externe, vorgemischte Wassereinbringung

Kraftstoffverbrauch in Abhängigkeit der Motorlast für verschiedene Wasseranteile Externe, vorgemischte Wassereinbringung

Option 4: Mikro-Emulsionskraftstoff (Messung bei 2100/min)

Option 5: Betriebspunktoptimierte interne Wassereinbringung (Zukunft)

Fazit: Die Anwendung von AGR (Option 1) und SCR (Option 2) hat bei EURO-IV-Neufahrzeugen nicht für alle ÖPNV-Anwendungsfälle (d.h. mittlere Zyklusgeschwindigkeiten) zu realen NOx-Reduzierungen gegenüber EURO-III-Fahrzeugen geführt.  D.h. die Emissionsergebnisse aus der Motortypprüfung (ESC, ETC) sagen nichts über das reale Emissionsverhalten im ÖPNV-Betrieb aus! Schlussfolgerung für die Nachrüstung: Aus der Motortypprüfung für AGR und SCR erwartete Stickoxidreduzierungen müssen für reale ÖPNV-Fahrzyklen belastbar nachgewiesen werden – auch unter Berücksichtigung der Alterung. Mikro-Emulsionskraftstoffe (Option 4) und betriebspunktangepasste interne Wassereinbringung (Option 5) stehen serienmäßig noch nicht zur Verfügung. Die evtl. Forderung einer NOx-Nachrüstung muss die serienmäßige Verfügbarkeit von dauerhaft effizienten und betriebstauglichen Nachrüstlösungen berücksichtigen.

für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie Fragen? Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie Fragen? Tagung „Saubere Busse – ein wichtiger Beitrag für bessere Luft in unseren Städten“, Düsseldorf, 19. März 2009