Teilprojekt Bibliothek Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra Institut für Kunstgeschichte mit Arbeitsbereich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Offenbach am Main Stadt e.V. – Migrationsberatungsstelle der erwachsenen Zuwanderer (MBE) - hat mit dem Projekt STÄRKEN.
Advertisements

Wie wir in „Mathematik für alle“ die Welt der Mathematik sehen
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Klaus D. Oberdieck Universitätsbibliothek Braunschweig
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
DFG-Projekt Architektur- und Ingenieurzeichnungen der deutschen Renaissance. Digitalisierung und wissenschaftliche Erschließung des Zeichnungsbestandes.
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Das naturwissenschaftliche Informationssystem Powered by Norwin von Malm Informationssystem NetChem -
Archäologisches Wissen vernetzt
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Universität-GH Essen Computertutorium WS 2000/01.
Forschungsstatistik I
Der Einstieg in das Programmieren
Forschungsstatistik I
Forschungsstatistik I
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2004/2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2005/2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2005/2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-28.
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
Wirtschaftsinformatik und Operations Research Mentorenprogramm Prof. Dr. Stefan Bock Bergische Universität Wuppertal Wirtschaftsinformatik und.
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
Mark Doll – 1/21V3D2 Workshop 2003, Frankfurt/Main 19./ http:// Ansätze für eine Web-basierte Initiierung qualitätsbasierter Kommunikationsdienste.
Mentoring-to-Teach Projekt
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Förderverein der Aliceschule e.V.
Wissenschaft als Wissen-Macht. Zur Konstruktion akademischer Exzellenz Jun.-Prof. Dr. Johannes Angermüller Institut für Soziologie Universität Mainz.
e-rara.ch 11. InetBib-Tagung ETH-Bibliothek, 15. April 2010
...ich seh´es kommen !.
Rechtliche Aspekte des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken
Strafrecht BT I Einführung Vorlesung vom 21. September 2009 HS 2009 Ass.-Prof. Dr. Jonas Weber Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Medienmanagement Kristine Jandečkova.
Fachbereich Architektur Bauingenieurwesen Geomatik Prof.Dr. Martina Klärle | Vorstellung Solardachkataster Frankfurt am Main | Datum | Seite.
Teilprojekt Nachwuchsförderung Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Jan Kusber Historisches Seminar Fachbereich 07.
Teilprojekt Forschungsunterstützung Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Jörg Rogge Historisches Seminar Fachbereich.
Teilprojekt Qualität der Lehre Projekt Pro Geistes- und Sozialwissenschaften Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr.
:Biologiestudium an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz, Vordiplom :Biologiestudium an der Ruprecht Karl Universität in Heidelberg.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Werkzeugmaschinen Spanende Maschinen für Werkzeuge mit geometrisch bestimmten Schneiden Fräsmaschinen © Prof. Dr. H.-J. Weber Werkzeugmaschinen.
Auslegung eines Vorschubantriebes
WPS-Workshop, Folie 1 Workshop Standardisierte Dienste im UIS am 30. September 2010 in der LUBW, Bannwaldallee 24, Raum 303 (3. Etage)
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
XML - Grundlagen, Verarbeitung und Anwendungen Seminar im SS 2010 Martin Heine Jutta Mülle Guido Sautter Universität Karlsruhe (TH) Institute für Programmstrukturen.
Erfolgsgeschichten - NTW Jugendlichen-Workshop von Netzwerk Teilchenwelt Teilnehmende vom Juni-Workshop 2013 vor dem ATLAS-Experiment BBQ beim Juni-Workshop.
Organisation, Kommunikation und Termine Dr. Matthias Woisin Beitrag zum 4. Workshop in Leipzig am
Förderverein der Aliceschule e.V. Tätigkeitsbericht 2009.
Förderverein der Aliceschule e.V. Tätigkeitsbericht 2010.
Wissensbewegungen – Bewegliches Wissen
23. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum Archiv des LVR 47. Rheinischer Archivtag 2014 Sektion 6: Social networks und Web 2.0 Archivwesen Folie 1.
Konzeptstudie e-Archiving Präsentation Sitzung Lenkungsausschuss Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken.
Archäologie Thomas Arkai, 10a. Aufbau 1) Vorraussetzungen für das Studium 2) Lernbereich 3) Dauer und was man damit anfangen kann 4) Universitäten.
Logos Einreicher/Partner
„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums.
Sabaragamuwa University of Sri Lanka (SUSL) Balangoda, Sri Lanka.
Dipl.-Psych. Susanna Türk
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2006/2007 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Folie 1 FUKUSHIMA - HINTERGRÜNDE UND VERTIEFENDE INFORMATIONEN EINE AKTUELLE TAGUNG DES PÄDAGOGISCHEN LANDESINSTITUTS SPEYER – AM 14. APRIL 2011 Udo Klinger.
Johann Wolfgang von Goethe
RHEIN-MAIN-UNIVERSITÄTEN – EINE STRATEGISCHE ALLIANZ – Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung 11. Dezember 2015 Prof. Dr. Birgitta Wolff PRÄSIDENTIN DER.
Einführung in die Diskriminanzanalyse
Prof. Dr. Margit Osterloh
Was kann man aus philosophischen Gedanken-experimenten lernen?
Titeltext Untertitel.
Multivariate Statistische Verfahren
Die Erfindung des Buchdrucks
 Präsentation transkript:

Teilprojekt Bibliothek Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra Institut für Kunstgeschichte mit Arbeitsbereich Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte Fachbereich 07) Projekt Pro Geistes- und Sozialwissenschaften

Workshop: 20. / 21. Mai 2010 Die Universitätsbibliothek im Wandel: Perspektiven der Informationsversorgung an der Johannes Gutenberg Universität Mainz Folie Teilprojekt Bibliothek

Workshop: 20. / 21. Mai 2010 Programm Keynote: Dr. Wolfram Neubauer (Zürich) Organisation der Bibliotheksarbeit und der Informationsversorgung Dipl.-Chem. Berndt Dugall (Frankfurt am Main): Der Einfluss von Digitalisierung, Vernetzung und Web 2.0 Diensten auf Service und Aufgaben von Hochschulbibliotheken. Folie Teilprojekt Bibliothek

Workshop: 20. / 21. Mai 2010 Programm Prof. Dr. Ulrich Schneider (Leipzig): Was suchen Geisteswissenschaftler (mit Laptop) in der Bibliothek? Folie Teilprojekt Bibliothek