Präsentation zum Thema: Osmosekraftwerk

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eqiooki.de.
Advertisements

Die folgende Präsentation illustriert die Teilkapitel 5. 2 bis 5. 4
Stoff- und Energieumsatz in Lebewesen
Geschichte ihrer Formulierung
Osmosekraftwerk.
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Elektrochemische Kinetik
Die Wurzel Aufbau Wurzelhaut Wurzelhaare Wurzelrinde Abschlussgewebe
Neuronen, Modelle, Anwendungen Florian Kaiser
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010
Thermodynamik Definitionen -Enthalpie -Entropie -Gibbs Energie
Wiederholung Zellbiologie
Fossile Brennstoffe Fach: Lehrer: Name: Chemie Kreuzinger Artur Ratke.
Vorlesung Kolloidchemie I
Non-DLVO Interaktionen
Referenten: Christian Loer, Max Reinert
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Alternativen zur herkömmlichen Trinkwassergewinnung
Das El Niño-Phänomen und dessen globale Auswirkungen
Mitochondrien Allgemeines Aufbau & Struktur Bild zum Aufbau
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
15.Physik in Biologie und Chemie
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Grundlagen der Physiologie
Elektrophysiologie der Nervenleitung
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Wasser als Lösemittel (Lehrerinformation, Seite 1 von 2)
Nutzung geothermischer Energie aus Grubenwasser
Hydrations-enthalpie
Energiegewinnung durch Solarthermie
Transport durch Membranen
Pflanzen können welken …
Osmosekraftwerk Artur Strumberger FOS-T Energieressourcen schonen
Natur u. Technik Natur und Technik – Themenkreis Licht Beispiel für die Möglichkeit fächerübergreifenden Unterrichtes Die Umkehrung des Prismas * Satellitenbilder*
...warum ein allein gelassenes System immer unaufgeräumter wird...
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Fachdidaktikseminar WS 05/06 Statistische Mechanik- vom „Einteilchen- zum Vielteilchensystem“ Manuel Fliri.
Reale Gase, Phasenumwandlungen
Vom Bergwerk zur umweltschonenden Stromspeicherung
Meerwasser- Entsalzungsanlagen
Eine Präsentation von: Alexander Warkentin & Johannes Treu
Die Entropie Maßzahl für die Wahrscheinlichkeit der Verteilung mikroskopischer Zustände.
Gase, Flüssigkeiten, Feste Stoffe
Wasserlöslichkeit von Salzen
Das Barometer.
Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen
Wärme- und Strömungstechnik II
7. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik Carnot-Maschine Wirkungsgrad
Chemische Verfahrenstechnik
Hauptsätze Wärmelehre
Präsentation von Sören Fischer
Elektrochemische Kinetik
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Diffusion (Stofftransport)
DER BODEN Boden, was ist das? Die Funktionen Verschiedene Bodenarten
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
zur Vorlesung „Chemische Kinetik“
Grundlagen der Erregungsleitung in Nervenzellen
Die Entstehung unseres Sonnensystems
Natürlicher Wasserkreislauf
In welchem Gefäß ist die Konzentration der Natriumionen am höchsten?
1.4 Membrantransport.
Elektrochemische Thermodynamik
3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht
Elektrochemische Thermodynamik
Perpetuum Mobile – Aber nur fast
Niederlande. Geografische Lage Das im nördlichen Westeuropa liegende Land wird durch die Nordsee im Norden und Westen, Belgien im Süden und Deutschland.
Ericsson Kreisprozess ©Wolflehner Marcel. Definition Ist ein thermodynamischer Kreisprozess Erfinder Johan Ericsson (schwedischer Ingenieur) Dient als.
Thermodynamik Hauptsätze/ Definitionen von Zustandsgrößen:
 Präsentation transkript:

Präsentation zum Thema: Osmosekraftwerk Jonas Bauknecht Matrikelnummer: 28208224

Gliederung Geschichte der Osmose Osmose in der Industrie Der chemische Vorgang Der osmotische Druck Thermodynamische Betrachtung PRO Membranen Fazit Quellenverzeichnis

Geschichte der Osmose Osmose = natürlicher Prozess Entdeckung vor 200 Jahren Pi = c*R*T Van´t Hoff Energiegewinnung ab 1973 Wirtschaftliche Umsetzung 1997 Jean-Antoine Nollet

Osmose in der Industrie Bisher noch keine Verwendung Umkehrosmose zur Meerwasserentsalzung Wirtschaftlichkeit von Osmosekraftwerken Anwenungsmöglichkeiten

Der chemische Vorgang Treibende Kraft : Unterschied chem. Potentiale Wenig gelöste Teilchen = hohes chem. Potenzial Zwei Phasen unterschiedlicher Konzentration Trennung durch semipermeable Membran

Teilchen diffundieren in Richtung des niedrigen chem. Potentials

Der osmotische Druck Beruht auf Osmose Stofffluss in ein geschlossenes Gefäß Druckaufbau Erhöhter osmotischer Druck in Salzlösungen Süßwasser ca. 2 bar Salzwasser ca. 30 bar

Thermodynamische Betrachtung Mischvorgang im geschlossenen System Verringert die freie Enthalpie Vergrößert die Entropie

PRO Pressure Retarded Osmosis Umkehrung der Meerwasserentsalzung Nutzt den Salzkonzentrationsunterschied

Aufbau und Funktion eines Osmosekraftwerks

3 Wasserkreisläufe 80% - 90% des Süßwassers fließt in den Salzwasserkreislauf Brackwasserentstehung (0,1% – 1% Salz) 1/3 Brackwasser  Turbine 2/3 Brackwasser  Drucktauscher Salzwasserkreislauf: 11 – 15 bar

Membranen 2 Arten Permeabilität Membranleistung: W = Jw*dp Ziel: 4 – 6 W/qm

Membran = Aktivschicht Membran ist Druckempfindlich Poröse Schutzschicht

Fazit Die Technik zur Energiegewinnung aus Osmosekraft steckt noch in den Kinderschuhen bietet aber vor allem Ländern mit großen Küstenanteilen die Möglichkeit langfristig „blaue Energie“ zu produzieren. Allerdings sind die hohen Entwicklungskosten aufgrund der begrenzten Standortmöglichkeiten und Wachstumsaussichten kritisch zu sehen.

Quellenverzeichnis www.statkraft.de http://www.ipp.mpg.de/ippcms/ep/ausgaben/ep200503/0305_osmosekraftwerk.html www.wikipedia.de www.spiegel.de