Vernetzung von IT-gestütztem Monitoring und Mentoring für internationale Studierende Aufbau einer Analyse-, Informations- und Beratungsstruktur für internationale.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Schnittstelle für High Potentials.
Advertisements

Zufriedenheit mit der interkulturellen Zusammenarbeit
Duales Orientierungspraktikum
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
- Präsentation anläßlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Evaluierung.
8. Workshop des Deutschen Mobilitätszentrums bei der Alexander von Humboldt-Stiftung Erfahrungsbericht Welcome Centre Bonn 5. Juni 2008, Tina Odenthal.
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Entwurf für Homepage Hochschuldidaktisches Zentrum HDZ.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Studienverlauf im Ausländerstudium
Bitte jetzt weiterklicken
Älter werden in der Pflege
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Methode Coaching Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie Prof. Dr. W. Bungard Dipl.-Kffr. Susanne Steimer
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
HEIDELBERG INTERNATIONAL Das SÜD trifft Alumni und Freunde der Universität SILKE RODENBERG HAIlife – 15 Jahre Heidelberg Alumni International.
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Das Good Practice Center und LänderAktiv: Angebote
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Wie kann ein International Career Center Studierende bei ihrem Berufseinstieg unterstützen?
Gesund in die New Economy
professioneller Akteur
Mentoring-to-Teach Projekt
Transferstelle Bildung. Bildungspraxis Evaluation Entwicklung Steuerung Wissenschaft 2 Aufgabenstellung Förderung von Austausch und Wissenstransfer zwischen.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Campus Center als Türöffner für den internationalen Austausch
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Michael Wenzel Zentrale Studienberatung
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Studienausgangsberatung
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
LLP-ERASMUS-Praktika: Organisation & Durchführung
Studieneingangsphase als Schlüssel zum Studienerfolg ausländischer Studierender? Modelle und Erfahrungen DAIA-Tagung 28. Februar 2014 Alles ganz tollt.
Ein herzliches Willkommen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern
Seite 1 CARITAS FORUM DEMENZ Systemische Prozessbegleitung für die Weiterentwicklung gerontopsychiatrischer Versorgungsstrukturen im sozialpsychiatrischen.
Willkommen beim RIZ – Niederösterreichs Gründeragentur Wirtschaftszentrum Niederösterreich
Stipendium Warum nicht?. Worum geht es überhaupt? Was? Wer? Welche? Wie? Wann?
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Infoveranstaltung Auslandsstudium.
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
Aktivierung regionaler Arbeitsmarktressourcen 1 Grundidee des Kompetenznetzwerks 1. Neue Wege auf dem Arbeitsmarkt aufzeigen 2. Antworten auf folgende.
Welcome Bienvenue Willkommen Studienbezogene Auslandsaufenthalte Bienvenida yôkoso tervetuloa welkom.
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Zur Situation internationaler Studierender Linz,
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
Pressekonferenz, 18. Juni 2012 Heinz W. Engl, Rektor der Universität Wien Christa Schnabl, Vizerektorin Inskriptionsablauf und Zulassungsmodalitäten für.
Modellprojekt: Employer Branding 2
InDiGU - Integration & Diversity an der Göttinger Universität Zertifikat Internationales Anforderungen: Aus A muss ein Modul ausgewählt werden. Aus B und.
RHEIN-MAIN-UNIVERSITÄTEN – EINE STRATEGISCHE ALLIANZ – Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung 11. Dezember 2015 Prof. Dr. Birgitta Wolff PRÄSIDENTIN DER.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
ZIB Med Zentrum für Internationale Beziehungen der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln Stabsstelle des Dekanats Fakultätsbeauftragter: Prof.
Personal- und Dozentenmobilität Mit ERASMUS+ ins Ausland… Personal- und Dozentenmobilität.
Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät An der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln wird 2013 das Interdisziplinäre Zentrum.
Zertifikat für Ethik und Nachhaltigkeit
bukof-Jahrestagung 2017 Workshop am
 Präsentation transkript:

Vernetzung von IT-gestütztem Monitoring und Mentoring für internationale Studierende Aufbau einer Analyse-, Informations- und Beratungsstruktur für internationale Studierende und Studieninteressierte zur Sicherung des Studienerfolgs und Verbesserung der Vorbereitung auf das Studium

Gefördert vom Deutschen Akademischen Austausch Dienst DAAD im Rahmen des Strukturprogramms PROFIS Programm zur Förderung der Internationalisierungsstrukturen an deutschen Hochschulen

Intentionen und Ziele von PROFIS Entwicklung geeigneter Instrumente zur Stärkung von Effizienz und Kundenfreundlichkeit Unterstützung von "Best-practice-Beispielen" Verbesserung der Datenlage zu (Teil-)Aspekten der Internationalisierung Aktionslinien (1 und 4) Verbesserung der Information, Beratung und Orientierung ausländischer Studienbewerber (insbesondere Online) Sicherung des Studienerfolgs ausländischer Studierender durch Systeme zur fachlichen und sozialen Begleitung sowie zur Erfolgskontrolle und Qualitätssicherung im Ausländerstudium

Ausgangspunkt: Studienverlaufsuntersuchung des DAAD Heublein, U., Sommer, D. & Weitz, B. (2004): Studienverlauf im Ausländerstudium. Eine Untersuchung an vier ausgewählten Hochschulen. DAAD-Reihe Dok&Mat, Bd. 55

PROFIS an der Universität Freiburg in Kooperation von: International Office Katrin Bartels Zentrale Verwaltung Dezernat 1 Dr. Michael Kraus Institut für Psychologie Prof. Dr. Heinz Schüpbach Dipl.-Psych. Johann Pixner Koordination und Kontakt Monika Kolb

Projekt - Schwerpunkte zu Aktionslinie 1 Weiterentwicklung des lebenslagenorientierten Studierendenportals für internationale Studieninteressierte realistische Vorschau auf Lebens- und Studienbedingungen in Freiburg geben bessere Kongruenz der Erwartungen internationaler Studierender mit realen Gegebenheiten erzielen Selbstselektions- und Integrationsprozesse fördern

Anforderungs- und Bedürfnisanalyse Ziel: Erkennen und Beschreiben von Fähigkeiten wie kompetente Studienbewältigung, Identifizierung typischer Fehlannahmen oder erfolgskritischer Situationen, Feststellung des Informationsbedürfnisses Methode: Literaturrecherche, Expertengespräche und Workshops mit internationalen Studierenden

Projekt – Schwerpunkte zu Aktionslinie 4 Systeme zur fachlichen und sozialen Begleitung von Studierenden Beobachtung und Analyse des Studienverlaufs internationaler Studierender (Monitoring) und Vergleich mit einem Norm-Profil Etablierung eines Mentoring-Systems, um bei erkennbaren Schwierigkeiten eine korrigierende Intervention anzustoßen systematische Informationsgewinnung sowie Rückkoppelung an beratende Institutionen (Feedbacksystem)