Wirtschaft und Gesellschaft als kulturwissenschaftliches Forschungsfeld (WP 1.2) Prof. Dr. Irene Götz Vorlesung, 2-stündig, Oettingenstr. 67, B 001 Mi,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leaders Of Influence.
Advertisements

Die Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer Der deutsche Humboldt-Club
Fachforum 1: Modelle des Wiedereinstiegs/ Beispiel power_m
Lebenslanges Lernen Aufnahme von Lern- und Bildungsprozessen gemäß Interesse und Bedarf.
Die neue Unmittelbarkeit des Marktes
Besonderheiten des 2. Vorschlags
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Gewerkschaftliche Organisation
Sozialstruktur des Konsums
Subjekt und Moderne Vorlesung
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Formationen des Gedächtnisses
Was ist Globalisierung?
Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse
Individualisierung, Globalisierung, Prekarisierung
Vermögensverteilung in der BRD
Was soll unter Bildung verstanden werden?
Die Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer Der deutsche Humboldt-Club
Bildungskämpfe Ringvorlesung Demokratie und Kapitalismus Vortrag am
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Seite1 Abteilung Wirtschaft und Beschäftigung Kompetenzfeld Berufliche Bildung Abteilung Wirtschaft und Beschäftigung Kompetenzfeld Berufliche Bildung.
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
Nachhaltigkeit und Ernährung
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Einführung in die Europäische Ethnologie
Raumzeitstrukturen Zeiten der Stadt und Lebensqualität Bozen 12. und Prof. Dr. Dietrich Henckel Technische Universität Berlin Institut für Stadt-
Und was macht man damit? Berufsfelder für HistorikerInnen. Schüler-Information 2010 Dr. Jürgen Büschenfeld Arbeitsbereich Geschichte als Beruf Universität.
Gegenwartsdiagnose Was bedeutet heute „arbeiten“?
Die neue Arbeitswelt - Veränderungen, Umbrüche, Verschiebungen
Frauen – Arbeit – Markt: Grenzenlos neoliberal
Wirtschaft und Gesellschaft als kulturwissenschaftliches Forschungsfeld (WP 1.2) Prof. Dr. Irene Götz Vorlesung, 2-stündig, Oettingenstr. 67, B 001 Mi,
Prekarität & Sozialkapital
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik in den letzten Jahren Dieter Gnahs.
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Ein Leben im Gleichgewicht
Standortsysteme im Postfordismus SSPF/P00/01 © Peter Weichhart VO, UE 3 Std. Programm © Peter Weichhart, 2002.
Übersicht: Individualisierung & Globalisierung
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Aufbau, Abbau, Umbau: Personalentwicklung in Unternehmen managen
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Alternative Ökonomie.
Überlegungen zur Pädagogisierung von Arbeitsteilung und Staat.
Einführung in die Europäische Ethnologie WS 2013/14 Prof. Dr. Johannes Moser.
Maturaprojekt 2011 Anna Rivna Manuela Manhardt Natalie Zeyer Corporate Social Responsibility CSR Unternehmen und Marken Mit CSR Krisen meistern.
Potenzialanalyse Vortrag zur Fachveranstaltung Potenziale erkennen und analysieren am 18. August 2010 in Offenbach Petra Lippegaus-Grünau.
Anja Brun 23. November 2006 Arbeit in der Informationsgesellschaft Einige Überlegungen aus einer (fast schon) ungewohnten Perspektive Text von Andrea Baukrowitz.
Evangelische Internatsschule in Gaienhofen auf der Höri
,Soziale Innovationen in sozialen und gesundheitsbezogenen Dienstleistungen‘ Workshop der Fokusgruppe ,Demografiemanagement und Vernetzung PD Dr. Guido.
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Einführung in die Europäische Ethnologie
In welcher Welt leben wir?
Sehr geehrte Kommission! Hier ist unsere Presentation über unsere Universität uns begründung für die Reise nach Deutschland.
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
Sozialer Wandel in Deutschland
Standortsysteme im Postfordismus
Finanzielle Bildung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Auftaktveranstaltung der Aktionswoche Finanzkompetenz zur Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern,
1) Globalisierung als unabgeschlossener Prozess: „ Ich verwende den Begriff ‚Globalisierung’ für die Beschreibung eines Prozesses, nicht eines Endzustandes.
Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung I
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Beruflichkeit: Erosion, Stabilität, Expansion? – Entwicklungstendenzen im Ingenieurwesen Prof. Dr. Margret Bülow-Schramm (Universität Hamburg) Entwicklungstendenzen.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Individualisierung und Subjektivierung der Arbeit Timo Nagl, Dominic Schikor, Tobias Böh 22. Juni 2010.
Technische Universität München Was ist Arbeit? Eine historische Perspektive Dr. Michael Whittall Fachgebiet Soziologie
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
Das Arbeits- und Sozialrecht der Europäischen Union.
P rof. Dr. G. Günter Voß Institut für Soziologie - Industrie- und Techniksoziologie Institut Arbeit und Gesellschaft.
Einführung in die Europäische Ethnologie
 Präsentation transkript:

Wirtschaft und Gesellschaft als kulturwissenschaftliches Forschungsfeld (WP 1.2) Prof. Dr. Irene Götz Vorlesung, 2-stündig, Oettingenstr. 67, B 001 Mi, 10-12, 3 ECTS Sprechstunde: Dienstags Subjektivierung, Prekarisierung, Entgrenzungen von Arbeit und Leben - Arbeitsforschung in ethnographischer Perspektive Sitzung: Vom Fordismus zum Postfordismus

Wirtschaft und Gesellschaft als kulturwissenschaftliches Forschungsfeld (WP 1.2) Prof. Dr. Irene Götz Vorlesung, 2-stündig, Oettingenstr. 67, B 001 Mi, 10-12, 3 ECTS Fordismus Begriff entlehnt vom Autopionier Henry Ford (Einführung des Fließbandes) Arbeit in lokal verortbarem, standardisiertem Diszipinarsystem organisiert (wissenschaftliche Betriebsführung des Taylorismus; Betriebspyramide) Staatliche Arbeits- und Sozialpolitik reguliert Arbeit und bildet Schutz gegen Marktliberalismus (Soziale Marktwirtschaft) -> relativer sozialer Wohlstand der Arbeiter, In Deutschland in den späten er Jahren Feste, vorhersehbare raumzeitliche und inhaltliche Grenzen von Arbeit und Nicht-Arbeit; klare Hierarchien und Laufbahnen Feste Berufe, klare Qualifikations- und Ausbildungsprofile Dreigeteiligte Normalbiografie als Leitbild Ein-Ernährer-Familie als Leitbild Geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt (Beck-Gernsheim 1976) Arbeitskampf und Klassenkompromisse um Verkürzung und Normierung der Arbeitszeit Steigerung der Produktivität bei sinkenden Produktionskosten durch optimierte Arbeitsprozesse Versprechen: Vollbeschäftigung, ewiges Wachstum des produktiven Kapitalismus -> Krise der 1980er Jahre: neoliberale Restrukturierung sowie die Globalisierung Lit. Klaus Schönberger: Widerständigkeit der Biographie. Zu den Grenzen der Entgrenzung neuer Konzepte alltäglicher Lebensführung im Übergang vom fordistischen zum postfordistischen Arbeitsparadigma. In: M. Seifert, I. Götz, B. Huber (Hrsg.): Flexible Biografien? Horizonte und Bürkce im Arbeitsleben der Gegenwart. Frankfurt am Main, New York 2007, S

Wirtschaft und Gesellschaft als kulturwissenschaftliches Forschungsfeld (WP 1.2) Prof. Dr. Irene Götz Vorlesung, 2-stündig, Oettingenstr. 67, B 001 Mi, 10-12, 3 ECTS Postfordismus Disfunktionalitiät der Herrschaft und Kontrolle über die Arbeit in Folge von Wertewandel und gewandelten Produktionsformen in Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft: neuer Typus des Arbeitskraftunternehmer als neues Leitbild (multiple Entgrenzungen und Subjektivierungsprozesse) Flexibilisierte Wissensarbeit, neue Informationstechnologien Entbetrieblichung der Arbeit Verbetrieblichung der Lebensführung (Voß, Pongratz) Gleichzeitigkeit von lokalen und globalen Netzwerken (Glokalisierung) Destandardisierung des Lebenslaufs Zunahme atypischer, prekärer Arbeitsverhältnisse Zunahme Lebensstil geprägter Einstellungen und individualistischer Orientierungen Veränderungen in der Organisierung von Arbeitnehmer-Interessen Lit. Klaus Schönberger: Widerständigkeit der Biographie. Zu den Grenzen der Entgrenzung neuer Konzepte alltäglicher Lebensführung im Übergang vom fordistischen zum postfordistischen Arbeitsparadigma. In: M. Seifert, I. Götz, B. Huber (Hrsg.): Flexible Biografien? Horizonte und Bürkce im Arbeitsleben der Gegenwart. Frankfurt am Main, New York 2007, S

Wirtschaft und Gesellschaft als kulturwissenschaftliches Forschungsfeld (WP 1.2) Prof. Dr. Irene Götz Vorlesung, 2-stündig, Oettingenstr. 67, B 001 Subjektivierung, Prekarisierung, Entgrenzungen von Arbeit und Leben - Arbeitsforschung in ethnographischer Perspektive Direkt zum Nachlesen bzw. Nachhören zum Stoff und den Case Studies zu Fordismus-Postfordismus: Götz, Irene, Birgit Huber, Piritta Kleiner (Hg.) 2010: Ethnografien und Reportagen zu Ein- und Aufbrüchen. München. (=Münchner ethnografische Schriften, 7). Götz, I.: Ethnografien der Nähe – Anmerkungen zum methodologischen Potenzial neuerer arbeitsethnografischer Forschungen der Europäischen Ethnologie. Arbeits- und Industriesoziologische Studien Jg.3, Heft 1, August 2010, S , Siehe auch den Videomitschnitt: Irene Götz: Kulturen der neuen Arbeitswelt. Ethnografien zu Ein- und Aufbrüchen. Ringvorlesung der LMU, WS 2011/12 Arbeit im Wandel, : Schönberger, Klaus 2007: Widerständigkeit der Biografie. Zu den Grenzen der Entgrenzung neuer Konzepte alltäglicher Lebensführung im Übergang vom fordistischen zum postfordistischen Arbeitsparadigma. In: Götz, Irene, Seifert, Manfred, Huber Birgit (Hrsg.): Flexible Biografien? Horizonte und Brüche im Arbeitsleben der Gegenwart, Frankfurt/M., New York.,