1 J4 Hash-Join R und S werden mittels der gleichen Hashfunktion h – angewendet auf R.A und S.B – auf (dieselben) Hash- Buckets abgebildet Hash-Buckets.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 8 Anfragebearbeitung
Advertisements

Fast Fourier Transformation
Kap. 13 Sweep-Line Algorithmen Kap Schnittprobleme
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Kapitel 8 Anfragebearbeitung Logische Optimierung Physische Optimierung Kostenmodelle Tuning.
Vorlesung Programmieren II
TelegraphCQ Manuel Hertlein.
Informationsintegration Verteilte Anfragebearbeitung
Kapitel 8 Anfragebearbeitung
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Lehrstuhl Informatik III: Datenbanksysteme Achim Landschoof 28. April 2009 Strukturierte P2P Systeme 1 Achim Landschoof Betreuerin: Dipl.-Inf. Jessica.
Speicherung globaler Relationen: Fragementierung und Allokation
Anfrage-Optimierung und -Bearbeitung in Verteilten DBMS
Lehrstuhl Informatik III, DatenbanksystemeMartin Wimmer Übung zu Architektur und Implementierung von Datenbanksystemen 1 Implementierungen des Join- Operators.
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann
WS Algorithmentheorie 01 – Divide and Conquer (Segmentschnitt) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Geometrisches Divide and Conquer
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Universität Karlsruhe (TH) © 2009 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 9 Kapitel 9 Relationale Operatoren.
Brückenschaltung 1.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
ANALYSE UND KONZEPTION VON TUPLE SPACES IM HINBLICK AUF SKALIERBARKEIT Philipp Obreiter Telecooperation Office (TecO) Universitaet Karlsruhe Betreuer:
- Schnittmengenbildung -
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
mittels Systemanalyse
20:00.
Institut für Arbeitswissenschaft TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT © Schaub, Helbig, Spelten, Landau 1998 Bewertung körperlicher Arbeit BkA Version 4.3.
...ich seh´es kommen !.
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Referat von Kim Schröer – Intelligente Dateisysteme WS13/14
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Vorlesung Datenbanksysteme vom Physische Datenorganisation
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Designerkurven - Bézierkurven im Unterricht
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Benutzerhinweise: Die nächste Folie sowie die jeweils nächste
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Das Bernoulli-Prinzip
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Vorlesung Datenbanksysteme vom Anfragebearbeitung Logische Optimierung Physische Optimierung.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Schriftliche Division
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
WS 2004/2005 Datenbanken II - 5W Mi 17:00 – 18:30 G 3.18 Vorlesung #3 Anfragebearbeitung (Teil 1)
Fragebogen Studierende
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Hauptspeicher- Datenbanksysteme
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 23: Verteilte Transaktionsverarbeitung.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Vorlesung Datenbanksysteme vom Anfragebearbeitung 2  Architektur eines DBMS  Logische Optimierung  Physische Optimierung  Kostenmodelle.
Kapitel 8 Anfragebearbeitung  Logische Optimierung  Physische Optimierung  Kostenmodelle  „Tuning“
 Präsentation transkript:

1 J4 Hash-Join R und S werden mittels der gleichen Hashfunktion h – angewendet auf R.A und S.B – auf (dieselben) Hash- Buckets abgebildet Hash-Buckets sind i.Allg. auf Hintergrundspeicher (abhängig von der Größe der Relationen) Zu verbindende Tupel befinden sich dann im selben Bucket Wird (nach praktischen Tests) nur vom Merge-Join geschlagen, wenn die Relationen schon vorsortiert sind Implementierung der Verbindung: Strategien

2 RS r1r1 5 s1s1 5 r4r4 5 s4s4 5 10s3s3 r2r2 7 s2s2 7 r3r3 8 h(A)h(A)h(B ) Bucket 3 Bucket 2Bucket 1

3 Normaler blockierender Hash- Join mit Überlauf: Partitionieren Send R Send S receive P1 P2P3 Partition h(R.A) P1 P2 P3 Partition h(S.A) receive

4 Normaler blockierender Hash-Join mit Überlauf: Build/Probe Send R Send S P1 P2P3 Partition h(R.A) P1 P2 P3 build Hashtabelle probe Lade Blöcke von P1

5

6

7

8

9 Mengendurchschnitt (~Join) mit einem Hash/Partitionierungs-Algorithmus R S R S Nested Loop: O(N 2 ) Sortieren: O(N log N) Partitionieren und Hashing

10 Mengendurchschnitt mit einem Hash/Partitionierungs-Algorithmus R S R S R Mod 3

11 Mengendurchschnitt mit einem Hash/Partitionierungs-Algorithmus R S R S R S Mod 3

12 Mengendurchschnitt mit einem Hash/Partitionierungs-Algorithmus R S R S R S Mod 3

13 Mengendurchschnitt mit einem Hash/Partitionierungs-Algorithmus R S R S Mod 5 Build- Phase Hashtabelle

14 Mengendurchschnitt mit einem Hash/Partitionierungs-Algorithmus R S = {3, } R S Mod 5 Probe- Phase

15 Mengendurchschnitt mit einem Hash/Partitionierungs-Algorithmus R S = {3, } R S Mod 5 Build-Phase 2. Partition

16 Mengendurchschnitt mit einem Hash/Partitionierungs-Algorithmus R S = {3, } R S Mod 5 Probe-Phase 2. Partition

17 Mengendurchschnitt mit einem Hash/Partitionierungs-Algorithmus R S = {3, 13 } R S Mod 5 Probe-Phase 2. Partition

18 Mengendurchschnitt mit einem Hash/Partitionierungs-Algorithmus R S R S Mod 3 R S = {3, 13, 2, 44, 17 }

19 Vergleich: Sort/Merge-Join versus Hash-Join R run S merge R partition S

Radix-Join: Erhöhung der Cache- Lokalität durch Partitionierung

Wiederholte Partitionierung

Technische Universität München Range partitioning of private input chunk of worker W 1 chunk of worker W 2 histogram of worker W 1 7 = < = histogram of worker W 2 < prefix sum of worker W prefix sum of worker W W1W1 W2W2 W1W1 W2W = =

Technische Universität München Range partitioning of private input chunk of worker W 1 chunk of worker W 2 histogram of worker W 1 7 = <16 17 = histogram of worker W 2 < prefix sum of worker W prefix sum of worker W W1W1 W2W2 W1W1 W2W = =00010

Technische Universität München Real C hacker at work …

Technische Universität München Paralleler Hash-Join ohne Partitionierung 25