Radiale Basis-funktionen AS1-5

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Excel – Kurs Philip Clasen
Advertisements

Perceptrons and the perceptron learning rule
Adaptive Systeme Prof. Rüdiger Brause WS 2011.
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
WS Prof. Dr. Th. Ottmann Algorithmentheorie 09 - Suche in Texten KMP, BM.
Übersicht zu Verfahren des Soft Computing
Streuung Bezeichnung Streuung=Dispersion=Variabilität Fragestellung:
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Adaptive Systeme Prof. Rüdiger Brause WS 2009.
Konkurrentes Lernen AS-1
Adaptive lineare Transformationen AS-2
Genetische Algorithmen
Genetische Algorithmen
ARRAY oder FELD oder VEKTOR
Algorithmentheorie 6 – Greedy-Verfahren
Prof.Dr.S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt Prof. Dr. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 4 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Geometrisches Divide and Conquer
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
AC Analyse.
Differentieller Stromverstärker
Studienverlauf im Ausländerstudium
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Schieferdeckarten Dach.ppt
Kennlinie Lichtregelung in JavaNNS Version 1.1
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Extended multistep outflow method for the accurate determination of soil hydraulic properties close to water saturation W. Durner und S.C. Iden, SS2012.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Self Organizing Tree Algorithm
Neuronale Netze Teil II.
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Adaptive Systeme Prof. Rüdiger Brause WS 2013.
Adaptive Systeme-2 Grundlagen
Adaptive Systeme-2 Prof. Rüdiger Brause WS 2011 Organisation Einführung in adaptive Systeme B-AS-1, M-AS-1 Vorlesung Dienstags Uhr, SR9 Übungen.
Evolutionäre Algorithmen AS1-7
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Analyse von Ablaufdiagrammen
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Radiale Basis-funktionen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
SOTA Andrej Gisbrecht
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Vorkurs Programmierungstechnik Einführung in Pascal Michael Gellner Lehrstuhl für Softwaretechnik am Institut für praktische Informatik der Universität.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Evolutionäre Algorithmen AS1-7
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Es war einmal ein Haus
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Geoinformationssysteme
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
 Präsentation transkript:

Radiale Basis-funktionen AS1-5

& Klassifikation mit RBF Approximation & Klassifikation mit RBF Lernen in RBF-Netzen Anwendung RBF-Netze Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik, WS 2013/14

Biologische rezeptive Felder Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik, WS 2013/14

Biologische rezeptive Felder Modellierung: Überlagerung radialer Basisfunktionen Gaußfunktion SG(ai,x) = exp(–(ai–x)2) „radiale Basisfunktion“ : S(r) monoton in r fallend mit r = |x–ai| „mexikan. Hut“ Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik, WS 2013/14

Multilayer-Klassifikation Separierung von Klassen 1.Neuron 2.Neuron 3.Neuron Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik, WS 2013/14 - 5 -

Klassifikation und RBF Motivation: lokale Cluster-Klassenbildung i = { x | S(|x–xi|) > w0} wo xi Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik, WS 2013/14

RBF-Netze å å Typisch: 2-Schichten Netzwerk Aktivität e nicht normiert Approximation f i ( x ) = w y k m = å 1 S ) mit c , e - 2 s S (x)= normiert Klassifikation f i ( x ) = w y k m = å 1 S j ) Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik, WS 2013/14

RBF-Netze Aktivität Normiertes RBF-Netzwerk Schicht 1 Schicht 2 · x S u n g X 1 x S ( ) y / W y (x) = f(x) = i wi (x,ci) mit Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik, WS 2013/14

Klassifikation mit RBF-Netzen Beste Klassifizierung Suche Klasse wi so, daß p(wk|x) = maxi p(wi|x) Bayes-Klassifizierung Wir wissen: p(wi|x) = Annahme: Gaußverteilte Abweichungen der x von den Klassenprototypen ci, also p(ci,x) = A =: S(ci,x) Bayes-Klassifizierung mit NN: Suche Klasse wk so, daß mit yi = yk = maxi yi winner take all RBF Suche Maximum Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik, WS 2013/14

Klassifikation mit winner-take-all Suche Maximum der Aktivität Ein-Schicht-Netzwerk Suche Klasse k so, dass mit yi = S(ci,x) / Sj S(cj,x) yk = maxi yi x 1 2 n y Zwei-Schichten-Netzwerk Suche Klasse k so, dass mit fi = Si wiyi fi = maxk fk x 1 2 n y f  Lernen nur der Gewichte für yi bzw. fi Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik, WS 2013/14

Frage Was ist das Ziel der Bayes-Klassifikation? Antwort Die minimale Fehlerwahrscheinlichkeit Die maximale bedingte Wahrscheinlichkeit für eine Entscheidung Die minimale Abweichung vom korrekten Wert Die maximale Korrelation mit dem korrekten Wert Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik, WS 2013/14

Lernen in RBF-Netzen Approximation & Klassifikation mit RBF Anwendung RBF-Netze Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik, WS 2013/14

Lernverfahren Ansätze Schichtweise Einzelanpassung Anpassen der ersten Schicht (Zentrum +Breite) Anpassen der zweiten Schicht (Gewichte) Gesamtanpassung, z.B. durch Backpropagation Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik, WS 2013/14

Anpassung der ersten Schicht Mechanismen initiale Verteilung (Anzahl, Lage und Form) der Glockenfunktionen iterative Adaption der RBF-Parameter an die Trainingsdaten Bekannte Trainingsdaten Clustersuche; RBF-Zentren = Clusterzentren RBF-Breite = Clusterstreuung Unbekannte Trainingsdaten Überdeckung durch Vorwissen Überdeckung durch regelmäßiges Raster Sukzessive, fehlerorientierte Überdeckung Clusteranalyse durch Kohonen-Netze Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik, WS 2013/14

Erste Schicht: Initiale Verteilung a) Überdeckung durch Vorwissen Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik, WS 2013/14

Erste Schicht: Initiale Verteilung b) Überdeckung durch regelmäßiges Raster x 2 x 1 S(x ) 1 c c c c c x 1 1 2 3 4 5 Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik, WS 2013/14

Erste Schicht: Initiale Verteilung c) Sukzessiver, fehlerorientierter Netzaufbau Start mit einem Neuron Füge ein neues Neuron hinzu für jedes Beispiel mit hohem Fehler (Abweichung vom gewünschten Netz- Ausgabewert) Verändere die Parameter bei den Nachbarn so, daß der Fehler verringert wird (Einpassen des neuen Neurons) Das Netzwerk wächst solange, bis der Approximationsfehler auf das gewünschte Maß zurückgegangen ist. Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik, WS 2013/14

Erste Schicht: Initiale Verteilung Beispiel Adaptiver und sukzessiver Netzaufbau für Abdeckung einer Testverteilung Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik, WS 2013/14

Erste Schicht: Initiale Verteilung Überdeckung durch Fehlerminimierung und regelmäßiges Raster Beispieldaten not exitus exitus pH 7.51 RBF-Neuron 7.45 Neuronen ohne Aktivierung 7.35 Blutdruck Nach jeder Epoche werden sie gestrichen. 80 95 120 Beispiel: Klassifikation medizinischer Daten fürs Überleben Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik, WS 2013/14

Erste Schicht: Initiale Verteilung pH Neuronen mit unterschiedlicher Aktivierung 7.51 7.45 7.35 80 95 120 Blutdruck Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik, WS 2013/14

Erste Schicht: Initiale Verteilung pH 7.51 Nach jeder Epoche werden die geringen Aktivitäten geteilt. 7.45 7.35 80 95 120 Blutdruck Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik, WS 2013/14

Erste Schicht: Initiale Verteilung Ergebnis: angepasste Klassengrenzen pH 7.50 Nicht kritisch kritisch 7.30 80 120 Blutdruck Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik, WS 2013/14

Erste Schicht: Initiale Verteilung d) Clusterung durch Kohonen-Maps Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik, WS 2013/14

Erste Schicht: Initiale Verteilung Clusterung mit Kohonen-Map | x – ck| = min j | x – cj| Auswahl des Gewinners Kohonen map mit RBF ci(t+1) = ci(t) + h(ci,ck,t) (x-ci) für alle i aus Nachbarschaft (k) cj(t+1) = cj(t) sonst Rival-Penalty mit RBF ck(t+1) = ck(t) +  (x-ck) für k ci(t+1) = ci(t) –  (x-ci) für zweitnächsten Nachbarn(k) cj(t+1) = cj(t) sonst Soft Winner-take-all mit RBF |x| = |c| = const ci(t+1) = ci(t) + h(ci) (x-ci) für h(ci) = exp(zi)/SUM(exp(zj)) Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik, WS 2013/14

Anpassung der zweiten Schicht Normiertes RBF-Netz Schicht 1 Schicht 2 · N o r m i e u n g X 1 x S ( ) y / W y (x) = (x) = i wivi mit vi = (x,ci) w(t) = w(t–1) – (t)(wTv– (x)) Widrow-Hoff Lernregel Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik, WS 2013/14

Frage Was sind die Vorteile und Nachteile des gemeinsamen Trainings mehrerer Schichten ? Antwort Vorteil: Bessere Gesamtanpassung durch Koordination mehrerer Schichten Nachteil: lang dauernde bis nicht mögliche Konvergenz aller Schichtparameter Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik, WS 2013/14

RBF Code := 0.1; (* Lernrate festlegen *) REPEAT Read( PatternFile,x,L) (* Eingabe *) (* Aktivität bilden im Netz *) Sum:= 0.0; FOR i:=1 TO m DO (* Für alle Neuronen der 1. Schicht *) v[i] : = Srbf(x–x0[i]) (* Nicht-lin. Ausgabe*) Sum : = Sum+v[i]; (* Gesamtaktivität bilden *) END; f := Z(w,v); (* Aktivität 2.Schicht: f(x)=wTv *) f := f/Sum; (* und normieren*) (* Lernen der Gewichte der 2.Schicht *) v2:= Z(v,v) (* |v|2 einmal ausrechnen*) FOR i:=1 TO m DO (* Für alle Dimensionen *) w[i]:= w[i] – *(f–L)*v[i]/v2 (* Gewichte verändern:Widrow-Hoff *) UNTIL EndOf(PatternFile) Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik, WS 2013/14

RBF Code Glockenfunktion als Lookup-Tabelle a := 0.0; da := –ln(r)/s; CONST sigma2 = 1.0 (* 2*); s = 100 (* Anzahl der Tabellenwerte von e–x2 *); r = 0.001 (* RBF-Reichweitenschwelle *) VAR e : ARRAY[1..s] OF REAL; (* RBF Funktionstabelle e[.] einmal erstellen *) a := 0.0; da := –ln(r)/s; FOR i:=1 TO s DO e[i]:=exp(–a); a:=a+da; END; PROCEDURE Srbf(x:VEKTOR):REAL; BEGIN index := TRUNC((Z(x,x)/sigma2)/da); IF index < s THEN RETURN e[index] ELSE RETURN 0.0 END END Srbf; Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik, WS 2013/14

Anwendung RBF-Netze Approximation & Klassifikation mit RBF Lernen in RBF-Netzen Anwendung RBF-Netze Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik, WS 2013/14

Profilextrusion Aufgabe Erstellung von Metallschablonen (Profilwerkzeuge) für die Extrusion von Laufflächen-Profilbändern bei der Reifenherstellung Gummiprofil-Extruder Übliches Verfahren: “Trial and error”, da “schwarze Kunst”. Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik, WS 2013/14

Probleme: Betriebswirtschaftliche Nachteile Profilextrusion Probleme: Betriebswirtschaftliche Nachteile durch "trial-and-error" Verzögerter Fertigungsbeginn Geringere Produktqualität: nur grobe Schätzung möglich Höhere Einrichtungskosten der Fertigung: umständliche, ressourcenintensive Suche nach dem gewünschten Prozeßkenndaten (Masken-profil). zusätzliche Belastung der Fertigungsplaner Unterbrechung der Produktion (Umrüstung und Probebetrieb) finanzieller und personeller Aufwand, jeweils die Metallmaske neu zu erstellen oder nachzuarbeiten. Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik, WS 2013/14

Probleme bei Mitarbeitern Profilextrusion Probleme bei Mitarbeitern Unzufriedene Mitarbeiter: langweilige, nicht-kreative Arbeit; Wechsel problematisch Nicht verfügbare Wissensdokumentation Wissen bei Mitarbeiterkrankheit oder Wechsel nicht übertragbar und nicht akkumulierbar Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik, WS 2013/14

Profilextrusion Lösung: Adaptive Parameterschätzung Parameter = Quellfaktoren entlang des Maskenprofils Maske = unbekannte Funktion r(x) r(xi) = r(yi-s,..,yi,..,yi+s,i,E,G)  Gummimischung Extrudertyp Sollwerte des Gummiprofils i.d. Nachbarschaft Quellverhalten  lokale Abhängigkeit von der Nachbarschaft Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik, WS 2013/14

Lösung: Adaptive Formale Neuronale Netze Profilextrusion Lösung: Adaptive Formale Neuronale Netze hier: RBF-Netz x = (x1, ..,xn) F(x) Funktionsapproximation (Aktivität) yi = Si (x,ci) = exp(-d2) i=1..m Radiale Basisfunktionen mit d2= M(x-c)2 = (x-c)T MT M (x-c) und M, c Parameter F(x) = F(y(x)) = = wTy y01, w0  Mittelwert Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik, WS 2013/14

Training: Nur 5 Profile gleicher Gummimischung und Extrudertyps Profilextrusion Training: Nur 5 Profile gleicher Gummimischung und Extrudertyps Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik, WS 2013/14

Lernalgorithmus Profilextrusion Wachsendes Netz Einfügen am Ort des größten Fehlers Einmalige Anpassung eines Neurons zur maximalen Fehlerkompensation Abbruch bei Fehlerunterschreitung Minimales Netz für gewünschte Leistung Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik, WS 2013/14

Test: 1 Profil, Parameterabhängigkeit der Approximation Profilextrusion Test: 1 Profil, Parameterabhängigkeit der Approximation n = Zahl der Nachbarpunkte d = Abstand der Punkte Erwart. abs. Fehler (in mm) Gewünschtes und geschätztes Profil für n=9, d=4 (10x vergrößert) Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik, WS 2013/14

Konvergenzgeschwindigkeit Vergleich 2-Schichten-Training (Gradientenabstieg) vs. Wachsende Netze 10 Neuronen, 50 Trainingsbeispiele, gleiche Genauigkeit Beste Laufzeit mit uniformen, wachsenden RBF-Netzen Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik, WS 2013/14

Profilextrusion Produktionsplanung Laser scan Metallmaske Produktion Anforderung Spezifikation Metallmaske  NC-Fräsdaten Neuro-Netz Rüdiger Brause: Adaptive Systeme, Institut für Informatik, WS 2013/14