2. Kapitel: Klonen von Tieren und Menschen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation „Stammzellen“
Advertisements

ATROPHIE Die sogenannte Atrophie zählt zu den Anpassungsreaktionen unseres Organismus. Anpassungsreaktionen beschreiben die Reaktion des Körpers auf Umweltveränderungen,
π – day Von Sebastian Kammer, David Becker und Simon Rückert
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Isolation of cDNA clones encoding T cell- specific membrane-associated proteins Matthias Weißkopf 1 Sequence relationships between putative.
Humangenetik.
Die moderne Evolutionstheorie
Grundkurs praktische Philosophie 17
Anwendungen der PCR und von Hybridisierungstechniken
12.5. Gliederung Lebensbeginn/Status des Embryos Reproduktionsmedizin.
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
Zusammenfassung.
Chancen und Risiken der embryonalen Stammzellforschung „Pro“-Position
Überzählige Embryonen als Material für die Wissenschaft, bzw
Referentin: Evgenija Birillo Studiengang: IR 9. Semester
KLONEN.
Die mutige Antwort. Die mutige Antwort Schlüssel zum Verständnis: Apg 4,20 Die mutige Antwort Apg 3,1-9 Schlüssel zum Verständnis: Apg 4,20 “Wir können's.
Chimären Potential und Risiko künstlich erzeugter menschlicher bzw. tierischer Chimären Barbara Brösamle.
Stephan Daxenberger-Wieland
Grüne und Rote Gentechnik
Down-Syndrom / Trisomie 21
Humangenetik
Stehen Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie im Widerspruch?
Sterbeh!lfe by Leon & Fabian.
1. Doppelstunde.
Klonen - ein Überblick.
Patente in der Biotechnologie - Ein Sonderfall?
Die 'embryonale Stammzelle' - Wer ist die eigentlich?
(„Aktueller Vortrag“)
Bedeutung der Gentechnik in der Landwirtschaft
Genetik beim Multiplen Myelom Was unterscheidet gesunde Zellen von Myelomzellen? Dr. Mathilde Födermayr Krankenhaus der Elisabethinen Linz.
Genetik 2 Biotechnologie.
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Synthetische Biologie
Evolution, Genetik und Erfahrung
Zwei Modelle therapeutischer Beziehung
Von Till Puncak und Jannik Selle
Umfassender Lebensschutz
Meiose – Reifeteilung oder Reduktionsteilung
Arbeitsanregungen zur vertieften Auseinandersetzung mit den Inhalten des Erklärvideos Big Data Material ist unter den gleichen Bedingungen veröffentlicht.
Ethische Fragen an die Gentherapie
Gott allmächtig?.
Existenzieller Themen- / Lebensbereich 1. Verlust des Lebenssinns Die Patientin/der Patient:  thematisiert die Absurdität des Lebens und der menschlichen.
Eine moralische Ordnung schaffen - mit Verantwortung
Ethische Probleme der Stammzellforschung
Die identische Reduplikation
[Anlass vom X.X.].
Schnabelbehandlun g
Armut in Vorarlberg Um auf die Armut in Vorarlberg aufmerksam zu machen, hat die Caritas am Samstag in Feldkirch und Dornbirn einen Aktionstag veranstaltet.
Deutscher Ärztinnenkongress 18. – in Düsseldorf
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 2 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Organentnahme und Organspende aus theologisch-ethischer und seelsorgerlicher Sicht Prof. Dr. Ulrich Eibach Universit ä t Bonn – Ev. Theol. Fakult ä t und.
VORLESUNG I 1. Grundbegriffe der Immunologie 2. Lymphozyten und lymphatische Organe 3. Theorie der klonalen Selektion 4. Der T-Zell-Rezeptorkomplex 5.
Recht am Lebensbeginn II § 218 StGB, Forschung mit Embryonen, Klonen usw.
KLONEN.
DER ERNEU- ERBARE MENSCH ? Methoden, Erkenntnisse und Konsequenzen der Stammzellforschung 5. – 7. Februar 2015 Schülerseminar und Symposium der EKHN Stiftung.
DER ERNEU- ERBARE MENSCH ? Methoden, Erkenntnisse und Konsequenzen der Stammzellforschung 5. – 7. Februar 2015 Schülerseminar und Symposium der EKHN Stiftung.
Patienten- und situationsgerechte Diagnostik und Therapie Was heißt dies angesichts der drei ethischen Prinzipien „nutzen“, „nicht schaden“, „Gerechtigkeit“?
DER ERNEU- ERBARE MENSCH ? Methoden, Erkenntnisse und Konsequenzen der Stammzellforschung 5. – 7. Februar 2015 Schülerseminar und Symposium der EKHN Stiftung.
Die Größe macht’s. Ethische und soziale Herausforderungen der Nanobiotechnologie Johann S. Ach Centrum für Bioethik Universität Münster.
Zwillingsforschung. Entstehung eineiiger Zwillinge Erste Teilung nach 24h Zwillinge in jeweils einer eigenen Fruchtblase (Amnion) mit eigener Plazenta.
Auf dem Weg zur Optimierung des Menschen? Enhancement von Genen, Körper und Gehirn: Möglichkeiten und Zukunftsvisionen Davinia Talbot, Universität Münster.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
1 Medizin und ihre ethischen Grenzen/ Begrenzung 1.1 genereller Zugang 1.2 Problemstellung 1.3 Fragestellung - Orientierung woran? 1.4 Welche Ethik? Moral.
Kapitel: Zwitter Keimbahn Klon.
Kapitel 4: Zwitter Keimbahn Klon.
 Präsentation transkript:

2. Kapitel: Klonen von Tieren und Menschen 2.1 Zur Technik des Klonens – Klonen, wie geht das? Klon (gr.) bedeutet: Sproß, Sprößling Klonen: Ungeschlechtliche Vermehrung von Lebewesen Dadurch entsteht eine genetisch identische Kopie. Beispiele in der Natur: • Teilung • Ableger • Zwillingsbildung

Drei Methoden: • Kopieren von Genabschnitten • Gezielte Teilung des frühen Embryos • In eine entkernte unbefruchtete Eizelle wird das Genom eines anderen Lebewesens übertragen.

2.2 Mögliche Ziele des Klonens 2.2.1 Klonen von Tieren Nutztierzüchtung Erzeugung transgener Tiere

2.2 Mögliche Ziele des Klonens 2.2.1 Klonen von Tieren Nutztierzüchtung Erzeugung transgener Tiere Grundlagenforschung

2.2.2 Klonen von Menschen Forschung an Embryonen zur Ermöglichung der Techniken der Genanalyse und Gentherapie. Erfüllung des Kinderwunsches bei totalen Fruchtbarkeitsstörungen. Aber auch Reproduktion von Menschen mit besonders wünschenswerten Eigenschaften.

2.3 Ethische Bewertung 2.3.1 Klonen von Tieren Unterscheidet sich zunächst nicht von herkömmlicher Züchtung. Klonen zu Forschungszwecken scheint sich vom Nutzen für den Menschen rechtfertigen zu lassen. Mögliche Gefahren: Langfristiger Verlust an genetischer Vielfach und Anfälligkeit ganzer Bestände; Belastung der Tiere durch genetische Manipulation.

2.3.2 Reproduktives Klonen von Menschen Reinhard Löw: Durch nicht-sexuelle Erzeugung wird dem Menschen seine genetische Identität vorenthalten. Schwierigkeit der Identitätsfindung. Aber: Dass der Klon ein mit einem anderen Menschen identisches Genom besitzt, spricht noch nicht gegen das Verfahren. Menschliche Identität wird nicht nur durch die Gene bestimmt, ist durch sie nicht völlig festgelegt.

Hans Jonas: Klonen steigert die Macht von Menschen über Menschen, sie werden Objekte eines Herrschaftswissens und fremder Zwecksetzungen. Die mit dem Klonen verbundenen Erwartungen setzen den geklonten Menschen unter den Druck, einem fremdbestimmten Bild zu entsprechen. Folge: Beschädigung der Identität und Autonomie. Ebenso: Jürgen Habermas

Einwände: Das Kennen der eigenen Vorgegebenheiten kann auch die Selbstfindung erleichtern. Besteht ein solcher Erwartungsdruck nicht auch sonst? Aber: Beim Klonen ist er nicht nur sozial, sondern strukturell notwendig gegeben. Bei der Erfüllung des Kinderwunsches trotz völliger Sterilität ist freilich dieser Erwartungsdruck nicht notwendig gegeben.

3. Kapitel: Gentherapie 2.1 Was ist ein Gen?

3. Kapitel: Gentherapie 2.1 Was ist ein Gen? Ein Gen ist derjenige Abschnitt auf der DNS, der die Information für die Bildung der Aminosäurenkette eines Proteins enthält.

3.2 Genetisch bedingte Krankheiten und ihre Therapie Beispiele:

3.2 Genetisch bedingte Krankheiten und ihre Therapie Körperzellentherapie: Dem bereits bestehenden Organismus werden kranke Zellen entnommen, genetisch korrigiert, vermehrt und dann dem Organismus wieder implantiert. Keimbahntherapie: Genkorrektur findet hier bereits auf der Ebene der Keimzellen bzw. der befruchteten Eizelle statt. Die genetische Manipulation findet sich in jeder Körperzelle des späteren Menschen und auch in allen Zellen der Kinder.

• Therapeutische Absicht • Minimierung von medizinischen Risiken 3.3 Ethische Bewertung der Körperzellentherapie Ist ethisch unbedenklich. Voraussetzungen: • Therapeutische Absicht • Minimierung von medizinischen Risiken • Zustimmung des Patienten

3.4 Ethische Bewertung der Keimbahntherapie Ist heute zwar noch nicht anwendungsreif, aber die ethische Diskussion darf nicht immer erst nachfolgen. Internationale Diskussion und Regelungen sind notwendig. Wird im Zusammenhang mit der Präimplantationsdiagnose brisant werden. Keimbahntherapie ist durch EschG § 5 verboten. Bundesärztekammer hat 1989 vorgeschlagen zwischen „Negativinterventionen“ und „Positivinterventionen“ zu unterscheiden.

3.4.1 Argumente für die Keimbahntherapie Keimbahntherapie ist notwendig, wenn keine andere Behandlungsmethode möglich ist. Diese Therapieform spart zukünftigen Generationen erneut eine somatische Gentherapie. Sie ist auf Dauer kostengünstiger und weniger belastend.

3.4.2 Argumente gegen die Keimbahntherapie Der Mensch hat nicht das Recht, in den von Gott geschaffenen Bauplan des Lebens einzugreifen. Der Mensch hat nicht das Recht, in dieser Radikalität in die Ordnung der Natur einzugreifen. Jeder Mensch besitzt das Recht auf ein nicht manipuliertes Erbgut. Keimbahntherapie verletzt die Würde des Menschen. Die notwendige Zustimmung der betroffenen nachfolgenden Generationen ist nicht gegeben.

3.4.2 Argumente gegen die Keimbahntherapie Die vorausgehende Diagnose macht die Vernichtung von Embryonen notwendig. Die Erlaubnis der Keimbahntherapie zieht im Sinne der „schiefen Ebene“ auch andere weitergehende Praktiken im Umgang mit Embryonen nach sich. Gefahr der sozialen Diskriminierung. Varietät des Genpools der menschlichen Gattung wird verringert.

3.5 Konsequenzen für die ethische Bewertung Ob Keimbahntherapie bei risikofreier Handhabung ethisch vertretbar ist, ist nicht eindeutig zu beantworten. Dafür: Medizinische Notwendigkeit, Effizienz Dagegen: Mögliche schiefen Ebene, Diskriminierung Der Einsatz von Keimbahntherapie zu eindeutigen therapeutischen Zwecken ist nicht von vornherein abzulehnen. Aber: Für die Entwicklung der Keimbahntherapie sind eine Vielzahl von verbrauchenden Experimenten mit Embryonen notwendig.