Methoden der Erkenntnisgewinnung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Unterrichten in/mit der Schulbibliothek Aktualisiert Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld, mediencenter345, November 2010.
- Charakterisierung von Webquests -
Experimente im Sachunterricht
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Berufliche Aus- und Weiterbildung Guangzhou 05. bis
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Präsentation vom 10. Juli 2006 von Sylke Arpe
Naturwissenschaftlich orientierte Unterrichtsverfahren
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Fachdidaktische Grundlagen
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Methoden- Training nach Heinz Klippert Gunhild Wagner, WS
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Die Nutzung und Erstellung von WebQuests im Englischunterricht.
Beispiel: forschend-entwickelndes UV (RS/Gym) I
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Ziele des projektorientierten UV 1.Verbinden des Unterrichts mit der Erfahrungswelt (die Probleme,
Bildungsstandards Chemie
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Unterrichten mit Projekten WiPo, Gs, Ek Cl
Fachdidaktische Grundlagen
Der Forschend-Entwickelnde Unterricht
Unterrichtsverfahren
Chemische Experimente und ihre didaktische Funktion
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
professioneller Akteur
Aufgaben im naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Unterrichtsverfahren – Methodische Grundlagen des Chemieunterrichts
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Ausbildungsmethoden für die Praktische und Theoretische Ausbildung
Medieneinsatz im Unterricht
ET Mag. Eva Tesar Gruppentypologie α β β β β γ γ γ γ γ γ Ω.
Beispiel nach dem forschenden UV
Überfachliche Ziele.
Spielen und Experimentieren mit Luft
Was ist das – wie damit konkret arbeiten? Jette von Holst-Pedersen
Lehrplan Technik GOSt.
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Mentoren und Mentorinnen
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Christoph Arzt Studium: Maschinenbau und Physik Lehramt in Essen seit 1989 Lehrer an der Mies-van-der-Rohe-Schule in Aachen Stellen Sie sich vor
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Unterrichtsbeobachtung Führung in der erweiterten Schulleitung
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Theoretische Schlüsselkonzepte
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Stufen im Artikulationsmodell Wissenssicherung5 Abstraktion4 Durchführung3 Planung der Lösung2.
Titel Prof. Dr. Gottfried Merzyn Göttingen  
Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren
Herzlich willkommen.
Unterrichten lernen Aber wie?.
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Konsequenzen /Arbeitsschwerpunkte aus der Qualitätsanalyse
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-2: Offene und geschlossene Aufgaben (Problemstellungen)
Kompetenzrad Ziel Auftrag Selbsteinschätzung
Lagerstrasse Zürich phzh.ch GV BM BCH, 2. März 2016 Prof. Dr. Claudio Caduff Interdisziplinäres Arbeiten in den Fächern – eine grosse Herausforderung.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Methoden der Erkenntnisgewinnung
 Präsentation transkript:

Methoden der Erkenntnisgewinnung

Gliederung Methode der Induktion Methode der Deduktion Genetisch-historische Methode Methoden der Experimente

1. Methode der Induktion Erschließen von allgemein gültigen Sätzen aus Einzelerfahrungen Vom Besonderem zum Allgemeinen Aus Versuchen werden Gesetzmäßigkeiten oder Theorien entwickelt. (vgl. Kranz, 2012, S. 109)

(Kranz, 2012, S. 110)

2. Methode der Deduktion Die Ableitung von Folgerungen aus Theorien und Hypothesen. Vom Allgemeinem zum Besonderem Versuch dient der Bestätigung, Modifizierung oder Wiederlegung der Theorie (vgl. Kranz, 2012, S. 110)

Abb.: http://www.pflegewiki.de/wiki/Theoriebildung, 29.10.15

3. Genetisch-historische Methode Genetisch: Auswahl des Kontextes an Voraussetzungen der SuS orientieren Genetische Methode bedenkt das „Werden des Wissens“ bei den Lernenden Historisch: Erhellt die gesellschaftliche Dimension, Gang der Forschung & zeitliche Einordnung der Theorien Eignet sich bei: revolutionären Umwälzungen von Theorien (Atommodell) Industriellen Fortschritten (vgl. Kranz, 2012, S. 110 ff)

3.1 Forschende Methode Versuche wählen die eine Problemsituation einleiten SuS identifizieren Problem Strategien der Problemlösung durchdenken Lösungshypothesen aufstellen Folgeexperimente vorschlagen & durchführen Strategie und Problemlösung bewerten Verbindet genetische und induktive Vorgehensweisen (vgl. Kranz, 2012, S. 111 f)

4. Experimente Vorgehensweise des Forschers: Schwierigkeiten lokalisieren und präzisieren  Planen Lösungsansätze formulieren  Vorbereiten & Durchführen Lösungsansatz reflektieren  Auswerten Beobachtung des Experiments: Annahme oder Ablehnung der angenommenen Lösung (vgl. Kranz, 2012, S. 112 f)

Abb.: Kranz, 2012, S. 115

4.1 Demonstrationsexperimente Sind angebracht wenn: Voraussetzungen für mehrerer Schülerversuche nicht gegeben Versuch apparativ zu komplex oder zu anspruchsvoll Versuch zu gefährlich für SuS Substanzen sind gesundheitsschädlich, nur unter Abzug Vorteile: Demonstriert einen Sachverhalt Eröffnet visuellen Lernkanal Zeitökonomisch Spart Ressourcen an Substanzen und Geräten Lehrerexperiment = Zauberei Sie regen zum Staunen und Hinterfragen an & fördern den Wunsch eigene Experimente durchzuführen (vgl. Kuballa, 2012, S. 118 f)

Abb.: Kranz, 2012, S. 115

4.2 Schülerversuch Schlüsselrolle des Schülerexperiments Denk- & Arbeitsprozesse des Schülerexperiments: Strategie & Zeitplanung Chemische Arbeitstechniken Nutzung von Modellen & deren Grenzen Problemlösendes Denken Hypothesenbildung Fehlerbwertung Keine Experiment ohne Problemstellung! Keine Experiment ohne klare Funktion! (vgl. Kranz, 2012, S. 114)

Abb.: Kranz, 2012, S. 115

4.3 Leitprogramme Themenkomplex wird mit Texten erarbeitet (Fundament) Vereint theoretisches und experimentelles Arbeiten Vorteile: Selbstständiges Lernen, im individuelles Tempo Eigenständige Überprüfung mit Kontrollaufgaben Individuelle Durchführung von SuS selbst festgelegt, additive Übungen zusätzlich wählbar Nachteile: zeitaufwändig & vorbereitungsintensiv Lehrer beobachtet experimentelles Geschick, unterstützt & berät SuS ,muss zu jeder Zeit klar sein, welche Aufgaben zu erledigen sind und auf welchem Niveau gearbeitet wird (vgl. Kranz, 2012, S. 126 ff)

Abb.: Kranz, 2012, S. 127

Abb.: Kranz, 2012, S. 127

Abb.: Kranz, 2012, S. 115

4.4 Produktorientierter Versuch In Schülerexperimenten entstehen handhabbare / nutzbare Produkte (Aspirin, Cremes, Gummibärchen, Bier usw.) Klares Ziel vor Augen Produkt ist kein Selbstzweck, sondern gebunden an inhaltliche & methodische Entscheidungen Vorteile: Individuelle Schaffung eines Produkts fördert Motivation Zielgerichtete Tätigkeit und kreatives Handeln der SuS Erweitert Blick auf industrielle Produktion, Nachhaltigkeit Nachteile: Auffinden von geeigneten fachlichen Inhalten (vgl. Kranz, 2012, S. 121 ff)

Abb.: Kranz, 2012, S. 115

4.5 Kopfballversuche Erkenntnisgewinnung durch Experimente Planung der Experimente von SuS in Gruppenarbeit SuS nutzen ihr Wissen zur Planung & Durchführung Strategien entwickeln um Ziel zu erreichen In Eigenregie sachkundiger Aufbau & Durchführung Selbsttätige Überprüfung Lehrer: Auswahl der Themenstellung Bestückt Materialboxen Überprüfung der Versuchsaufbauten (vgl. Kranz, 2012, S. 132 ff)

4.5 Kopfballversuche Vorteile: Fördert realistische Selbsteinschätzung der eigenen Leistung & Eigentätigkeit Entwicklung praktischer & kognitiver Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Lösung chemischer Probleme Methode bietet für Lehrer die Möglichkeit weitere Kompetenzbereiche zu bewerten (vgl. Kranz, 2012, S. 132 ff)

Abb.: Kranz, 2012, S. 133

Abb.: Kranz, 2012, S. 115

4.6 Forschungsversuche Forschend-entwickelnder Unterricht Zentrale Methode der Erkenntnisgewinnung in NaWi 5 Denkstufen: Problemgewinnung: Lehrer Überlegungen zur Problemlösung Durchführung der Problemlösevorschläge Schüler Abstraktion der gewonnenen Erkenntnisse Wissenssicherung: Lehrer Forschung muss geübt sein: Forschendes Lernen Lernen durch Tun Sokratisches Lernen (vgl. Kranz, 2012, S. 137 ff)

4.6 Forschungsversuche Forschend-entwickelnder Unterricht Forschungsfrage sollte aktuell sein Aus Zeitungsmeldungen & Internet Recherchearbeit für Lehrer & SuS Vorteil: ergebnisoffen, verschiedene Strategien führen zur Problemlösung Nachteil: Hoher organisatorischer Aufwand: z.B. durch Exkursion Lehrer muss vorausschauend planen, d.h. mehrere mögliche Lösungen & experimentelle Methoden bedenken (vgl. Kranz, 2012, S. 137 ff)

Abb.: Kranz, 2012, S. 140

Abb.: Kranz, 2012, S. 115