ÖPNV in Wien: Die WIENER LINIEN Oktober 2005 Mag. Hums-Ditz
Agenda 1. Die Wiener Linien als integrierter Betreiber 2. Qualitätsaspekte des Wiener ÖPNV 3. Ausblick
Der Wiener Stadtwerke-Konzern City of Vienna 100 % GmbH GmbH Wiener Stadtwerke Beteiligungs- Management GmbH Strom Gas Fernwärme Wiener Linien GmbH & Co KG AG der Wiener Lokalbahnen
Alles über uns 735,3 Mio. Fahrgäste (2004) Linienlänge Haltestellen 61 km 85 232 km 1.135 632 km 3.156 5 U-Bahnlinien 735,3 Mio. Fahrgäste (2004) 32 Straßenbahnlinien 81 Autobuslinien
Ultra Low Floor Straßenbahn (ULF) und U-Bahn-Wagen Type V
U-Bahn-Netz U1 Leopoldau (2006) U2 Aspern U3 Simmering Floridsdorf Heiligenstadt U4 Schottentor U2 Karlsplatz U1 Reumannplatz U6 Siebenhirten Hütteldorf Ottakring Floridsdorf Kagran U2 Aspern
WL als integrierter Betreiber Vertikal Horizontal Integration Stadtentwicklung Stadtplanung Tarifpolitik Planung ÖV + Straßennetz Öff. DL-Finanzierung Erhalt der Natur und der natürlichen Ressourcen Sozialpolitik Erhalt der Standortqualität Nachhaltigkeit Lebensqualität Bus+Tram+U-Bahn-Betrieb Bau der ÖV Infrastruktur Erhaltung Infrastruktur und Wagenpark Marketing Fahrausweisverteilung, Ticketing und Verkauf Qualitätsmanagement Angebot - Netz - Fahrpläne
Fahrgäste Prognose
Modal Split in Wien Stand 2004 Aktual. Aug. 2005
Modal Split - Benchmarking zu Fuß 26 23 22 25 24 25 26 23 4 Fahrrad 13 13 6 9 6 13 12 Motorrad 1 1 1 1 28 Auto / Fahrer 31 37 35 36 31 31 36 9 Auto / Beifahrer 8 11 10 11 12 11 11 33 Öffentlicher Verkehr 24 23 22 21 20 19 16 Wien München Hannover Stuttgart Düsseldorf Linz Köln Graz Status Quo 2000
Agenda 1. Die Wiener Linien als integrierter Betreiber 2. Qualitätsaspekte des Wiener ÖPNV 3. Ausblick
Zufriedenheit mit dem ÖV
BEST - Studie 2004 Category Best region Satisfaction: citizens Average Vienna Best region Satisfaction: citizens - 11 82 Barcelona Traffic supply -12 67 Helsinki, Vienna Reliability - 8 79 Geneva Information -13 69 Geneva Staff Behaviour - 7 76 Geneva Personal security - 7 88 Vienna Comfort - 11 65 Geneva, Vienna Social image - 5 82 Geneva, Helsinki Value for money - -29 44 Helsinki Loyalty -6 76 Helsinki little / no agreement (%) full / partial agreement (%)
Das Wiener Modell Der Fahrgast im Zentrum der Unternehmenspolitik: rund 44 % wahlfreie Fahrgäste nur 24% aller unserer Fahrgäste sind auf den ÖPNV angewiesen
Entwicklung – Personal, Pkm, Fahrgäste
Agenda 1. Die Wiener Linien als integrierter Betreiber 2. Qualitätsaspekte des Wiener ÖPNV 3. Ausblick
Vorteile eines integrierten ÖPNV-Systems Aus Sicht der KundInnen ist die Gesamtreisezeit von Bedeutung, somit auch die Umsteigerelationen in größeren Netzen. Je komplexer und umfassender Verkehrsleistungen sind, desto höher ist der Wertschöpfungsanteil der Koordinationsleistungen und des Netzmanagements in Relation zur bloßen Beförderungsleistung. Mit zunehmender Wertschöpfungstiefe steigt auch das Potential für kostenwirksame Synergieeffekte. Schnittstellen verhindern deren Realisierung.
Ausblick Für die Wiener Linien bedeutet das: Sicherstellung des Erhalts als Integrierter Betreiber für ÖPNV in Wien ÖPNV-Reformen dürfen nicht zur Zerschlagung des so erfolgreichen „Wiener Modells“ führen Integration (Stadtentwicklung, strategische Verkehrsplanung, Verkehrsmanagement, Infrastruktur,Betrieb) ist in komplexen ÖPNV-Systemen der Schlüssel zum Erfolg!! d.h. keine Umwandlung zum „Carrier“, keine Schaffung von zusätzlichen Schnittstellen
Langfristiger Ausblick Weitere Maßnahmen zur Modal-Split-Steigerung: weitere U-Bahn-Verlängerungen Erweiterung des Straßenbahnnetzes Erhöhung der Reisegeschwindigkeiten durch eigene Gleiskörper, Busspuren, Bevorrangung Weitere Komforterhöhung (Niederflur, Klimatisierung) Kundenorientierung ausbauen (z.B. Fahrgastbeirat)
Vielen Dank für Ihr Interesse !
Back - up
Verkehrsverbund Ost Region seit 1984 einheitlicher VOR-Tarif umfasst 6.500 km2 2,3 Mio. Einwohner ein Fahrschein für die gesamte Region Beteiligte Verkehrsunternehmen: - Wiener Linien - Wiener Lokalbahnen - ÖBB (Österreichische Bundesbahn) - private Busunternehmen VOR hat in Wien (insb. bundesländerübergreifende) koordinierende Funktion + teilweise Einnahmenaufteilung