ÖPNV in Wien: Die WIENER LINIEN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
© 2011 Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure e.V.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
„Die perfekte grüne Welle“
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Abstimmung Finanzierung und Ausbau Bahninfrastruktur vom 9. Februar 2014 Deine starke Gewerkschaft Ton syndicat fort Il tuo forte sindacato FABI Finanzierung.
Der Ausbau des Wiener U-Bahn-Netzes
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
…aus Sicht der Stadt Wien
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
...ich seh´es kommen !.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Wir üben die Malsätzchen
– Enquete Kärntner Verkehrskonzept Mag. Martin Huber Mobilität in Österreich zukunftsweisend gestalten Mag. Martin Huber Sprecher des Vorstandes.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Prep for Test 4 Deutsch II Unit 2
Autofreier Tag 2005: "Umsteigen auf Bahn und Bus" Stefan Holzer Amt der oö. Landesregierung Verkehrstechnik - Verkehrskoordinierung 1 Inhalt Pendlerwege.
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Stadtentwicklungs- und Verkehrsausschuss
Auswertung der Bürgerbefragung in den Ortsteilen
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
1 Eröffnungsmeeting Komponente IV Zusammenarbeit FFO-Slubice Willkommen Witamy Welcome zum Workshop der Komponente IV Wirtschaftspolitik.
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Evaluierung und Fortschreibung Masterplan Verkehr Wien 03/08
Vom Technologiezentrum zum Technologiestandort Wien Event VTÖ und WKO am 02. Juni 2005.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Verkehrsverbund Steiermark August Entwicklung Start des Verkehrsverbundes am im Großraum Graz Rund 60 Verkehrsunternehmen Verbundpartner.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Der Erotik Kalender 2005.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

ÖPNV in Wien: Die WIENER LINIEN Oktober 2005 Mag. Hums-Ditz

Agenda 1. Die Wiener Linien als integrierter Betreiber 2. Qualitätsaspekte des Wiener ÖPNV 3. Ausblick

Der Wiener Stadtwerke-Konzern City of Vienna 100 % GmbH GmbH Wiener Stadtwerke Beteiligungs- Management GmbH Strom Gas Fernwärme Wiener Linien GmbH & Co KG AG der Wiener Lokalbahnen

Alles über uns 735,3 Mio. Fahrgäste (2004) Linienlänge Haltestellen 61 km 85 232 km 1.135 632 km 3.156 5 U-Bahnlinien 735,3 Mio. Fahrgäste (2004) 32 Straßenbahnlinien 81 Autobuslinien

Ultra Low Floor Straßenbahn (ULF) und U-Bahn-Wagen Type V

U-Bahn-Netz U1 Leopoldau (2006) U2 Aspern U3 Simmering Floridsdorf Heiligenstadt U4 Schottentor U2 Karlsplatz U1 Reumannplatz U6 Siebenhirten Hütteldorf Ottakring Floridsdorf Kagran U2 Aspern

WL als integrierter Betreiber Vertikal Horizontal Integration Stadtentwicklung Stadtplanung Tarifpolitik Planung ÖV + Straßennetz Öff. DL-Finanzierung Erhalt der Natur und der natürlichen Ressourcen Sozialpolitik Erhalt der Standortqualität Nachhaltigkeit Lebensqualität Bus+Tram+U-Bahn-Betrieb Bau der ÖV Infrastruktur Erhaltung Infrastruktur und Wagenpark Marketing Fahrausweisverteilung, Ticketing und Verkauf Qualitätsmanagement Angebot - Netz - Fahrpläne

Fahrgäste Prognose

Modal Split in Wien Stand 2004 Aktual. Aug. 2005

Modal Split - Benchmarking zu Fuß 26 23 22 25 24 25 26 23 4 Fahrrad 13 13 6 9 6 13 12 Motorrad 1 1 1 1 28 Auto / Fahrer 31 37 35 36 31 31 36 9 Auto / Beifahrer 8 11 10 11 12 11 11 33 Öffentlicher Verkehr 24 23 22 21 20 19 16 Wien München Hannover Stuttgart Düsseldorf Linz Köln Graz Status Quo 2000

Agenda 1. Die Wiener Linien als integrierter Betreiber 2. Qualitätsaspekte des Wiener ÖPNV 3. Ausblick

Zufriedenheit mit dem ÖV

BEST - Studie 2004 Category Best region Satisfaction: citizens Average Vienna Best region Satisfaction: citizens - 11 82 Barcelona Traffic supply -12 67 Helsinki, Vienna Reliability - 8 79 Geneva Information -13 69 Geneva Staff Behaviour - 7 76 Geneva Personal security - 7 88 Vienna Comfort - 11 65 Geneva, Vienna Social image - 5 82 Geneva, Helsinki Value for money - -29 44 Helsinki Loyalty -6 76 Helsinki little / no agreement (%) full / partial agreement (%)

Das Wiener Modell Der Fahrgast im Zentrum der Unternehmenspolitik: rund 44 % wahlfreie Fahrgäste nur 24% aller unserer Fahrgäste sind auf den ÖPNV angewiesen

Entwicklung – Personal, Pkm, Fahrgäste

Agenda 1. Die Wiener Linien als integrierter Betreiber 2. Qualitätsaspekte des Wiener ÖPNV 3. Ausblick

Vorteile eines integrierten ÖPNV-Systems Aus Sicht der KundInnen ist die Gesamtreisezeit von Bedeutung, somit auch die Umsteigerelationen in größeren Netzen. Je komplexer und umfassender Verkehrsleistungen sind, desto höher ist der Wertschöpfungsanteil der Koordinationsleistungen und des Netzmanagements in Relation zur bloßen Beförderungsleistung. Mit zunehmender Wertschöpfungstiefe steigt auch das Potential für kostenwirksame Synergieeffekte. Schnittstellen verhindern deren Realisierung.

Ausblick Für die Wiener Linien bedeutet das: Sicherstellung des Erhalts als Integrierter Betreiber für ÖPNV in Wien ÖPNV-Reformen dürfen nicht zur Zerschlagung des so erfolgreichen „Wiener Modells“ führen Integration (Stadtentwicklung, strategische Verkehrsplanung, Verkehrsmanagement, Infrastruktur,Betrieb) ist in komplexen ÖPNV-Systemen der Schlüssel zum Erfolg!! d.h. keine Umwandlung zum „Carrier“, keine Schaffung von zusätzlichen Schnittstellen

Langfristiger Ausblick Weitere Maßnahmen zur Modal-Split-Steigerung: weitere U-Bahn-Verlängerungen Erweiterung des Straßenbahnnetzes Erhöhung der Reisegeschwindigkeiten durch eigene Gleiskörper, Busspuren, Bevorrangung Weitere Komforterhöhung (Niederflur, Klimatisierung) Kundenorientierung ausbauen (z.B. Fahrgastbeirat)

Vielen Dank für Ihr Interesse !

Back - up

Verkehrsverbund Ost Region seit 1984 einheitlicher VOR-Tarif umfasst 6.500 km2 2,3 Mio. Einwohner ein Fahrschein für die gesamte Region Beteiligte Verkehrsunternehmen: - Wiener Linien - Wiener Lokalbahnen - ÖBB (Österreichische Bundesbahn) - private Busunternehmen VOR hat in Wien (insb. bundesländerübergreifende) koordinierende Funktion + teilweise Einnahmenaufteilung