Graphics in PDF Universität zu Köln Intelligente Dateisysteme Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2013/14 Leonard Bornefeld-Ettmann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unter- und Oberklassen: Beispiel
Advertisements

Typo3 Schulung.
der Universität Oldenburg
Intelligente Dateisysteme Einführende Bemerkungen Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 17. Oktober 2013.
Design Patterns- Entwurfsmuster
Durable Encoding oder: Die Antwort auf all‘ unsere Fragen.
Grundlagen der Geometrie
Java2D Richard Göbel.
FH-Hof Java 2D - Kontext für Zeichenoperationen Richard Göbel.
RDF R ESOURCE D ESCRIPTION F RAMEWORK Referentin: Claudia Langer.
Kann eine XML-Datenbank temporal sein? Universität zu Köln Hauptseminar: Datenbanken vs. Markup Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referentin: Cigdem Varol.
CIDOC-CRM Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM 2 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Nelson Marambio.
LUA FÜR 2D S YSTEME Universität zu Köln Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Pr. Dr. Manfred Thaller SoSe 2013 Barbara von Hunnius.
Sommersemester 2003 Lars Bernard
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Praktikum Sitzung 8 Sitzung 8: Zeichnen in Java.
Tinosch Ganjineh, Christian v. Prollius 1 Scalable Vector Graphics SVG.
Programmieren mit JAVA Teil V. Grafikausgabe mit JAVA, das AWT Java wurde von Anfang an mit dem Anspruch entwickelt, ein vielseitiges, aber einfach zu.
Modulare Programmierung
UML Begleitdokumentation des Projekts
FH-Hof Java2D - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Java2D - Funktionen Java2D unterstützt: das Zeichnen von Grafiken die Darstellung von Texten die Darstellung.
04 b Ressourcenschichtplan. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither.
Kundenspezifische Anpassungen - Ändern von Objekten
05 Stammdaten Arbeitsgang. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved.
12 Produktkonfiguration
09 Kalkulation
10 Fertigung
Bildbearbeitung: Theorie
Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 3 Übung: Softwaretechnologie.
Sequenzdiagramm Von Michael Möhring.
Wissen kennen to know. kennen: (regular conjugation) To know a person, place, things ( to be acquainted with) (direct object!!!)
Video Streaming mit Silverlight
CuP - Java Elfte Vorlesung Montag, 11. November 2002.
Typo3 Templates und TypoScript
Game Development mit LUA Integration und Kommunikation von LUA mit C++ Referat von Paul van Hemmen Seminar: Reusable Content in 3D und Simulationssystemen.
Einführung in die Programmierung
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
Übersicht Was ist cocoon? Separation of Concerns Pipeline Modell
Digitale Bilder Advanced IT Basics
Clean Code Software-Entwicklung als Handwerkskunst Thomas Nagel, November 2011.
Vektororientierte Grafikbearbeitung
Einbinden von HTML Dateien
PART V CONTACT PHYSICS Chapter Aufbaumodul 3: Visuelle Programmierung II Softwaretechnologie II (Teil 2): Simulation und 3D Programmierung Prof.
ECM-Informationstag auf der Kieler Woche
ANIMATION II Universität zu Köln Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung SS 2013 Softwaretechnologie II (Teil II): Simulation und 3D.
Sprachneuerungen des .NET Frameworks 3.5
SENSOREN MOBILER DEVICES Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM1 Hauptseminar: Re-usable Content in 3D und.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Course and contest Results of Phase Selected Topics in VLSI Design (Module 24513) ©
Die Welt der Shader Universität zu Köln WS 14/15 Softwaretechnologie II (Teil 1) Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Lukas Kley Fortgeschrittene Techniken.
Digitale Langzeitarchivierung Sustainability of Digital Formats Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Hauptseminar.
Noch mehr Funktionen Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Persistenz: Objekt-Lebensdauer In RDBMS wird Lebensdauer von Werten durch ihren Typ festgelegt: Instanzen von Relationstypen sind persistent, alle anderen.
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
Bildbearbeitung: Theorie
Reality Check 2: Planen … Manfred Thaller Universität zu Köln Köln, Die Herausforderung der Elektronischen Archivierung 9. Januar 2013.
1 Bauhaus-Universität Weimar ArchitekturProgrammierung Generative Entwurfsmethoden Processing Grundlagen Professur Informatik in der Architektur.
TypoScript.
Stephanie Müller, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, Rämistrasse 74/17, 8001 Zürich, Criminal liability.
Random & Probability Universität zu Köln Institut für Medienkultur und Theater AM3: Visuelle Programmierung II WS 2013/2014 Dozent: Prof. Manfred Thaller.
Grundlagen der Geometrie
Einführung in die OOP in Java
Minecraft Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen SS 2015 Prof.
Animation in thematischen Karten
TemplaVoilá. Allgemeines Dient nicht der Erweiterung der Funktionalität bestehender TYPO3-Sites, sondern der Erhöhung der Produktivität und der Vereinfachung.
COLLADA II Digital Asset Schema Release Anike Schulz Reusable Content in 3D und Simulationssystemen Prof. Thaller.
ROBERT NYSTROM GAME PROGRAMMING PATTERNS III.8 Thema: Sequencing Patterns Seminar: Softwaretechnologie II (Teil 2) Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent:
(Name of presenter) (Short title of presentation).
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Einführung in die Programmierung
Enhancement Request Shown Units in Simulation-Tools Angezeigte Einheiten in Simulationstools Pro/Engineer - Simulation MDO / MDX / Mechanica make the choice.
Implementieren von Klassen
 Präsentation transkript:

Graphics in PDF Universität zu Köln Intelligente Dateisysteme Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2013/14 Leonard Bornefeld-Ettmann

1.Content Stream 2.Grafik-Operatoren 3.Grafikobjekte in PDF 4.Koordinatensysteme User Space / Device Space 5.Graphics State 6.Path Construction 7.Farbräume und Patterns 8.Externe Objekte / Images Inhaltsverzeichnis

[…] the data in a content stream shall be interpreted as a sequence of operators and their operands […] a PDF content stream is not a program to be interpreted; rather, it is a static description of a sequence of graphics objects. Content Stream

Grafikoperatoren im PDF content stream: 1.Graphics state operators 2.Path construction operators 3.Path-painting operators 4.Other painting operators 5.Text operators 6.Marked-content operators Grafik-Operatoren

1.path object 2.text object 3.external object (XObject) 4.inline image 5.shading object Grafikobjekte in PDF

Koordinatensysteme sind relativ zueinander Transformation durch Matritzen (-> 6-stelliges Array) Mögliche Transformationen: Verschiebung Skalierung Rotation Verdrehen

device space = Koordinatensystem des Ausgabegeräts user space = vom Ausgabegrät unabhängiges Koordinatensystem (->Darstellung wird von der Auflösung des Anzeigegeräts nicht beeinflusst) User space default space User Space / Device Space CTM (current transformation matrix)

wird am Beginn jeder Seite initialisiert beinhaltet Parameter zur grafischen Darstellung Beispiel für einen vom Ausgabegerät unabhängigen Parameter: Graphics State ParameterTypeValue line widthnumber The thickness, in user space units, of paths to be stroked. Initial value: 1.0.

nicht Teil des graphics state Ablauf: 1. current path wird zunächst nur angelegt 2. Zeichnung durch paint operator 3. current path wird leergeschrieben Kurven werden mithilfe von Bézierkurven generiert Path Construction

colour specification : colour rendering: ->vom Ausgabegerät abhängig ->nicht in der Seitenbeschreibung festgelegt Farbräume 1. device colour spaces (device dependent) DeviceGray DeviceRGB DeviceCMYK 2. CIE-based colour spaces (device independent) CalGray CalRGB Lab (->range) ICCBased 3. special colour spaces Pattern Indexed (->colour map) Separation (->tint) DeviceN (->PANTONE)

1.Tiling patterns pattern cell wird horizontal oder vertikal dupliziert Farbe kann inherent sein oder bei jeder Benutzung neu definiert werden 2.Shading patterns für glatte Farbübergänge wird mit dem shading operator realisiert Kann in allen Farbräumen nach unterschiedlichen Regeln realisiert werden Patterns

außerhalb des content stream drei Typen: image XObject form Xobject PostScript XObject (-> nicht empfohlen) Externe Objekte

1.image Xobject (extern): externer stream erlaubt unterschiedliche Versionen desselben Bildes Maskierung / Durchsichtigkeit 2.inline image (intern): wird innerhalb des content stream initialisiert nur für kleine Bilder vorgesehen nur device colour spaces Images

unabhängige Abfolge von Grafikobjekten produziert stets dasselbe sichtbare Resultat group XObject dient zur Gruppierung von Grafikelementen zu einer Einheit Reference Xobjects erlauben den Import von Inhalt aus einem anderen PDF Dokument Form XObjects

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit !