Italienische Lexikologie und Lexikographie III

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Erkennen Sie die Kirchenkreise Heiteres Ratespiel Kirchen aus der Region.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Italienische Lexikologie und Lexikographie III.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Bewegte Bezugssysteme
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
20:00.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
In der Schule.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
1.6.3 Test auf Verlustfreiheit (Verbundtreue) (4|10)
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Technische Kommunikation
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Italienische Lexikologie und Lexikographie III 25.10.2010

Bibliographische Hinweise

Literatur zur ersten Orientierung Giovanna Massariello Merzagora: La lessicografia. Bologna 1983. Bruno Migliorini: Che cos'e un vocabolario? Firenze 1961. Michael Schlaefer: Lexikologie und Lexikographie. Eine Einführung am Beispiel deutscher Wörterbücher. Berlin 2002.

Lexikographie (lessicografia) Definition - definizione

Definition - Definizione lessicografìa s. f. [der. di lessicografo]. – 1. Scienza e tecnica della raccolta e della definizione (formale, funzionale e soprattutto semantica) dei vocaboli appartenenti al lessico di una lingua o di un dialetto o di un gruppo di lingue o dialetti. Anche l’attività che ha per oggetto la redazione di dizionarî di vario tipo. 2. Complesso delle opere lessicografiche relative a una lingua o a un ambito linguistico in un determinato momento o periodo della sua storia: la l. italiana del sec. 19°; i primi monumenti della l. romanza; convegno internazionale di l. storica; la l. giuridica.

Der Begriff des Wörterbuchs aus diachroner Perspektive Dittionario – dizzionario – dizionario Vocabulario - vocabolario

Der Begriff des Wörterbuchs: dizionario - vocabolario ? Vocabolario

Der Begriff des Wörterbuchs: dizionario - vocabolario Dittionario Vocabolario

Der Begriff des Wörterbuchs: dizionario - vocabolario Dittionario Vocabolario

Der Begriff des Wörterbuchs: dizionario - vocabolario Dittionario Vocabulario

Der Begriff des Wörterbuchs: dizionario / dittionario

Vocabolario - dizionario Moderne definitionen Vocabolario - dizionario

Vocabolario / Dizionario - Definizioni www.treccani.it

Dizionario - Vocabolario

Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik Aufgaben der modernen Lexikographie

Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik Aufgaben der modernen Lexikographie (nach Schlaefer 2002, 74) Förderung der individuellen Sprachentwicklung Förderung des exakten Sprachgebrauchs Förderung der Sprachkenntnisse nicht muttersprachlicher Sprecher Förderung der Sprachkultur Förderung der Verständigung zwischen Experten und Laien Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik

Förderung der individuellen Sprachentwicklung

Förderung der Sprachkenntnisse nicht muttersprachlicher Sprecher

Förderung des exakten Sprachgebrauchs

Förderung der Sprachkultur

Förderung der Verständigung zwischen Experten und Laien

Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik Zu den Grundlagen der Lexikographie gehört stets ein lexikologisches Metawissen über Sprache Erkennen lexikalischer Sachverhalte Einordnen lexikalischer Sachverhalte Interpretation lexikalischer Sachverhalte Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik

Lexikologisches Metawissen www.pons.eu

Lexikologisches Metawissen www.pons.eu

Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik Normative Lexikographie vs. deskriptive Lexikographie Normative Lexikographie Orthographische Wörterbücher Einfluss staatlicher Erlasse für den Schulgebrauch etc. Deskriptive Lexikographie Beschreibung der Objektsprache Auch deskriptive Wörterbücher können normsetzend oder normstabilisierend wirken. Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik

Deskriptiv oder präskriptiv?

= Deskriptives Wörterbuch

Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik Produkte der Lexikographie Drucktexte in Buchform Digitale Wörterbücher Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik

Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik Die formale Beschreibung von Wörterbüchern

Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik Die „Textsorte“ Wörterbuch Struktur Ein Lemma wird überschriftartig durch ein Lemma repräsentiert Das Lemma bildet mit den zugeordneten Informationen einen Artikel als die kleinste selbständige Informationseinheit Außer Lexemen können auch Morpheme oder Teile von Phraseologismen als Lemmata eingesetzt werden Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik

Lemma

Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik Strukturen von Wörterbüchern Allen Wörterbüchern liegen bestimmte Ordnungssysteme zugrunde, welche die Abfolge der Lemmata regeln und deren Kenntnis die Benutzer in die Lage versetzt, einzelne Lemmata gezielt aufzusuchen Aufgrund gestufter Ordnungssysteme können teile von Artikeln gezielt aufgesucht werden Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik

Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik Merkmale der Artikeltexte Regelhafter Wechsel typographischer Formate zur Kennzeichnung bestimmter Informationsebenen z.B. Stichwörter (Lemmata): z.B. fett oder Majuskel Objekt- und Metasprache sind z.B. durch den Wechsel von Recte- und Kursivsatz unterschieden Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik

Lemma Lemma: MAJUSKEL Informationen zur Grammatik: kursiv Synonyme: Großer Anfangsbuchstabe Quellenangabe

Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik Merkmale der Artikeltexte Textkomprimierung Abkürzungen Symbolverwendung Telegrammstielartige Formulierung Interpunktion ersetzt z.T. verbalisierte Hinweise Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik Gedankenstrich Ersetzt Wiederholung des Lemmas Abkürzung Valentini, Dizionario -tedesco (1868) Abkürzung

Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik Grenzformen der Textsorte Wörterbuch Konkordanzen Glossare Enzyklopädie (z.T. Überschneidungen zwischen Wörterbuch und Enzyklopädie) Sachwörterbuch vs. Sprachwörterbuch Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik

Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik Grundlagen der Wörterbucharbeit

Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik Vier wesentliche Komponenten Wissensbasis Wissensorganisation Wissensprüfung Wissensvermittlung Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik

Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik Wissensbasis Linguistisch-philologisches Domänenwissen Etymologie Semasiologie Laut- und Formenlehre Dialektologie Varietätenlinguistik […] Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik

Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik Wissensprüfung / Wissensermittlung Korpusbildung Korpusauswertung Wissensorganisation Selektion Stichwörter Artikelinformationen Regelung von Anordnung Darstellung der Informationen Vernetzung Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik

Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik Wissensvermittlung Regelungen und Entscheidungen und Entscheidungsabläufe, die sich aus den adressatenspezifischen Grundlagen für die „Textsorte Wörterbuch“ ergeben Expertennutzung Laiennutzung […] Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik

Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik Wissensbasis Etymologie Semasiologie etc. Wissensprüfung Korpusbildung Korpusauswertung Wörterbuch Wissensvermittlung Expertennutzung Laiennutzung Wissensorganisation Selektion Mikrostruktur etc.

Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik Der Informationsaufbau von Wörterbüchern Wörterbuchteile Die Verbindung der Teile eines Wörterbuchs zu einer Gesamtinformation erfolgt inhaltlich über die Vorgabe alphabetischer oder sonstiger systematischer Bezugsebenen, innerhalb derer die verschiedenen Informationsegmente als Einheiten behandelt werden Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik

Verbindung der Wörterbuchteile

Verbindung der Wörterbuchteile Die Lemmata werden nicht in alphabetischer Reihenfolge geordnet Systematische Gesamtordnung Vorherige Erklärung Der Makrostruktur

Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik Wörterbuchteile Von der Anlage her lassen sich Wörterbücher in Ihrem Aufbau als Beziehungsgefüge verschiedener, wechselseitig ergänzend wirkender Informationskomplexe (= Wörterbuchteile) beschreiben Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik

Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik Wörterbuchteile Der Artikelteil Wissen über Einzelwörter oder Wortgruppen Er bildet den Informationsschwepunkt, dessen Gliederung und Zusammenhang sich aus der Setzung einer übergeordneten alphabetischen oder systematischen Gesamtordnung (= Makrostruktur) ergibt, die den Einzelartikeln eine bestimmte Position innerhalb des Ganzen zuweist Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik

Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik Wörterbuchteile Komplementäre Wörterbuchteile (zum Artikelteil) Einleitungen Benutzerhinweise Quellenverzeichnisse […] Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik

Wörterbuchteile: Einleitung

Wörterbuchteile: Hinweise für den Benutzer

Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik Wörterbuchteile Eine wesentliche Funktion der komplementären Wörterbuchteile besteht darin, dass in den Artikeln wiederholt auftretende Informationssegmente darstellungsökonomisch verkürzt angegeben und an einer zentralen Stelle vollständig geboten werden. Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik

Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik Mikrostrukturen im Artikelteil Die Artikelteile vieler Wörterbücher weisen mit der Stichwortreihe, den Einzelartikeln und den Verweisen drei unterschiedliche Gliederungs- und Informationsebenen auf. Die einzelnen Artikel erscheinen darin als die größten selbständigen Informationseinheiten. Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik

Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik Mikrostrukturen im Artikelteil Als Wissensstruktur verstanden, lässt sich die Mikrostruktur als organisierte Abfolge verschiedener Informationsmodule beschreiben. Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik

Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik Mikrostrukturen im Artikelteil Geht man von der Textebene aus, umfasst die Mikrostruktur alle in der Artikeloberfläche enthaltenen funktionen und Merkmale, wobei Typographie, Interpunktion oder Klammersetzungen als wichtige textuelle Elemente zu berücksichtigen sind Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik

Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik Mikrostrukturen im Artikelteil Die Mehrzahl der in Wörterbuchartikeln zu beobachtenden Mikrostrukturen weist eine Zweigliederung in der Hauptebene auf. Das Lemma bildet die erste Konstituente, die auf das Lemma bezogenen Beschreibungen einschl. vorhandener objektsprachlicher Bestandteile und Abbildungen die zweite Konstituente. Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik

Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik Makrostrukturen im Artikelteil Gegenüber der artikelinternen maßgeblichen Mikrostruktur regelt die Makrostruktur als Organisationsprinzip die Reihenfolge der Artikelstichwörter Sie beruht daher zu wesentlichen teilen auf der Art des Lemma-Ansatzes. Dabei geht es zum einen um die Frage der Worteinheit, zum anderen um die Frage der Wortform. Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik

Makrostruktur

Makrostrukturen im Artikelteil

Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik Das Lemma Es repräsentiert in konventionalisierter Form ein Etymon oder ein Lexem aus dem Gegensstandsbereich des Wörterbuchs. Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik Lemma

Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik Die Lemmareihe Arten von Lemmareihen glattalphabetisch nischenalphabetisch nestalphabetisch rückläufig alphabetisch Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik

Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik glattalphabetisch nestalphabetisch nischenalphabetisch

Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik rückläufig alphabetisch

Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik Lexikographische Definition Entwicklung unterschiedlicher Definitionsformen Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik

Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik Definitionstyp Definitionsmerkmale Logische Definition Oberbegriff - Unterbegriff Taxonomische Definition Erklärung durch ein taxonomisches System (z.B. biol. Fachausdruck) Ostensive Definition Die Erklärung bietet einen expliziten Hinweis auf ein Objekt der realen Welt in Form der Zeigefunktion oder der Abbildung. Paradigmatische Definition Als Erklärung werden Synonyme genannt.

Die Lexikographie als Gegenstand der Linguistik Definitionstyp Definitionsmerkmale Morpho-semantische Definition Zur Erklärung eines Wortbildungsproduktes wird das syntagma-interne Bedeutungsverhältnis der beiden unmittelbaren Konstituenten paraphrasiert Funktionsdefinition Als Erklärung werden grammatische, semantische oder pragmatische Funktionen genannt. Negations-/Ausschlussdefinition Satznegation oder Umschreibung eines Gegensatzes Einwortdefinition Als Berschreibungselement wird eine einzelne Wortform genannt.

Definitionen Art der Definition?

recipiente = Oberbegriff von piatto Definitionen = logische Definition recipiente = Oberbegriff von piatto

Definitionen Art der Definition?

Definitionen = Logische + taxonomische Definition Logisch: pesce = Oberbegriff von anguilla taxonomisch: pesce teleosteo, ordine degli apodi