Öffentliche Güter und gesellschaftliche Ressourcen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wer wird sie Euch schenken, wenn nicht Ihr selbst?
Advertisements

D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 1
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Persönlichkeitstypen
Universität Leipzig Einführung in die Volkswirtschaftslehre Vorlesung 6: Ökonomik des Öffentlichen Sektors Alexander Fink, PhD.
Verhandeln statt Feilschen Die Methode soll das Verharren auf pers. Verharren verhindern Feilschen ? Sachbezogenes Verhandeln! Ziel: effizientes.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Wirtschaftstheoretische Grundlagen
Abschließende Beurteilung einer Verhandlungslösung und das ökonomische Grundmodell des Umwelthaftungsrechts Ressourcenökonomie.
Erarbeitet von Kathleen, Andrea, Julia, Jaqueline und Nicole
Nachtrag zur Sprechstunde:
Pekuniäre Externalitäten
Die „Analyse der Aufgabenstellung“
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Finanzierung von Fundraising Wo kommt das Geld fürs Fundraising her? Referent: Kai Fischer Dresden, 9. Sept
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
Theodizee-Problem – die atheistische Anfrage
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Einflussreiche Kreise in der CDU / CSU und in der Energiewirtschaft sowieso möchten Atomkraftwerke nutzen. Um das Klima zu schützen. Und viel Geld zu verdienen.
Anwendung: Internationaler Handel
Volkswirtschaftliches Denken
Oligopol 16.
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage
15 Monopol.
Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren
Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich (D3/D6)
32. Kapitel: Externe Effekte
Die 5 schwierigen Fragen
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
PowerPoint Präsentation Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
PS Institutionenökonomik – Gruppe 1
Wiederholung Externalitäten
Bildungsökonomische Aspekte der Erwachsenenbildung
Quelle Graphik: [Zugriff ]
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Das neue Gewährleistungsrecht
Anwendung: Die Kosten der Besteuerung
Interdependenz und Handelsvorteile
Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
Eine Einführung in die Volkswirtschaftslehre
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Was ist denn nun Information – Droge, Ware, Commons? ISI 2009 Abschluss-Panel Ein Panel – ein Podium nein – ein Plenum Das Plenum ist das Panel CC-Lizenz.
wtwiki Die Geschäftsmodellleinwand nach Osterwalder/Pigneur
Wiederholung Monopol (Ch.12)
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Management, Führung & Kommunikation
Lärmsanierung Wege zur Lärmsanierung Eingriffsschwellen
Umweltprobleme in ökonomischer Analyse
© 2005 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, the German member firm of KPMG International, a Swiss cooperative. All rights reserved. KPMG and the KPMG.
HEURISTIKEN.
Geld und Vertrauen.
Von Schätzern – über’s Schätzen Warum lassen Schätzer eigentlich nicht mit sich reden? „Egal, was ich denen zu erzählen hatte, die wollten das gar nicht.
Effiziente Ausschöpfung der Produktionsmöglichkeiten
Kraftumformende Einrichtungen
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Wirtschaftwissenschaften
Hausaufgaben vom Gruppenarbeit
Wirtschaftliche Leistungskraft und Wohlfahrt von Volkswirtschaften
öffentliche Güter & Externalitäten Vorlesung Bauwirtschaft 23
Schwerpunkt „Markt und Staat“
32. Kapitel: Externe Effekte
 Präsentation transkript:

Öffentliche Güter und gesellschaftliche Ressourcen 11

Kapitel 10: Externalitäten Kapitel 11: Öffentliche Güter Kapitel 13: Die Produktionskosten Kapitel 14: Unternehmen in Märkten mit Wettbewerb Kapitel 15: Monopol Kapitel 16: Oligopol T. Troeger, P. Wichardt: 18.1.07, 1.2.07 8.2.07

Inhalt der Vorlesung Unterscheidung zwischen privaten Gütern und öffentlichen Gütern Versorgung mit öffentlichen Gütern Kosten-Nutzen-Analyse Allmendeproblem oder das Problem des Übernutzung

“The best things in life are free. . .” Wenn Güter kostenlos zur Verfügung stehen, dann können Marktkräfte nicht die Allokationsfunktion übernehmen, wie sie das sonst tun. Ohne Preismechanismus und Marktkräfte ergibt sich keine effiziente Allokation. Regierungsinterventionen können solches Marktversagen manchmal verhindern und dadurch die Wohlfahrt erhöhen.

DIE VERSCHIEDENEN ARTEN VON GÜTERN Zwei zentrale Eigenschaften, die Gütergruppen unterscheiden: Ausschließbarkeit (Excludability) Konkurrenz der Güternutzung (Rivalry)

Die verschiedenen Arten von Gütern Ausschließbarkeit (excludability) Eine Person kann von der Nutzung eines Gutes ausgeschlossen werden. Konkurrenz der Güternutzung (rivalry) Wenn eine Person das Gut benutzt, dann verringern sich dadurch die Nutzungsmöglichkeiten anderer Personen.

Die verschiedenen Arten von Gütern Aus der Kombination dieser Eigenschaften lassen sich vier Kategorien von Gütern konstruieren: private Güter öffentliche Güter gesellschaftliche Ressourcen natürliche Monopole

Abbildung 1: Vier Kategorien von Gütern Konkurrenz? Ja Nein Private Güter Natürliche Monopole Ja Ausschluss? Gesellschaftliche Ressourcen Nein Öffentliche Güter

Abbildung 1: Vier Kategorien von Gütern Konkurrenzprinzip Ja Nein Private Güter Natürliche Monopole • Eiscreme Kleidung gebührenpflichtige Straßen mit Stau • Feuerschutz Kabelfernsehen gebührenpflichtige Straßen ohne Stau Ja Ausschluss- prinzip Gesellschaftliche Ressourcen Öffentliche Güter (common resources) • Fische im Meer Umwelt öffentliche Straßen mit Stau • Alarmsirene nationale Verteidigung öffentliche Straßen ohne Stau Nein

ÖFFENTLICHE GÜTER Ein Trittbrettfahrer (free-rider) ist ein Mensch, der einen Nutzen erlangt, ohne dafür zu bezahlen.

Das Trittbrettfahrerproblem Wenn ein Mensch nicht vom Konsum eines Gutes ausgeschlossen werden kann, dann kann er seine Zahlung verweigern in der Hoffnung, dass andere die Kosten übernehmen. Das Trittbrettfahrerproblem verhindert, dass private Märkte öffentliche Güter anbieten.

Das Trittbrettfahrerproblem Lösungen des Trittbrettfahrerproblems Die Regierung kann sich entschließen, das öffentliche Gut bereitzustellen, wenn der Gesamtnutzen die Gesamtkosten übersteigt. Wenn die Regierung aus diesem Grund dieses Gut produziert und sich die Einnahmen über Steuer-gelder beschafft, wird sie die Wohlfahrt der Menschen erhöhen.

Einige wichtige öffentliche Güter Nationale Verteidigung Grundlagenforschung Armutsbekämpfung

FALLSTUDIE: Sind Leuchttürme öffentliche Güter?

Die schwierige Aufgabe der Kosten-Nutzen-Analyse Kosten-Nutzen-Analysen evaluieren volkswirtschaftliche Kosten und Nutzen der Bereitstellung öffentlicher Güter. Um sich zu entscheiden, ob ein öffentliches Gut bereitgestellt werden soll, müssen Gesamtkosten von Bereitstellung und Unterhalt des Gutes gegen den Gesamtnutzen aller Nutznießer aufgewogen werden. In der Abwesenheit von Preisen ist die Schätzung von Kosten und Nutzen sehr schwierig. So spielen oft der Wert der Zeit oder ästhetische Werte eine Rolle, die schwer zu veranschlagen sind. value of life

GESELLSCHAFTLICHE RESSOURCEN Gesellschaftliche Ressourcen stehen allen Mitgliedern einer Gruppe kostenlos zur Verfügung. Niemand kann also vom Konsum dieses Gutes ausgeschlossen werden. Es besteht jedoch Rivalität im Verbrauch: Der Konsum des Gutes durch eine Person verringert die Konsummöglichkeiten anderer Personen.

Das Allmendeproblem Das Allmendeproblem (tragedy of the commons) ist eine Parabel, die illustriert, dass gesellschaftliche Ressourcen – aus gesellschaftlicher Sicht – übernutzt werden. Das Problem ist ähnlich zur negativen Externalität.

Einige wichtige öffentliche Ressourcen Saubere Luft und sauberes Wasser Straßen ohne Staus Fische, Wale und andere Wildtiere

FALLSTUDIE: Warum ist die Kuh nicht ausgestorben? Privateigen- tum und Gewinnstreben! Buffalo

SCHLUSSFOLGERUNG: DIE BEDEUTUNG VON EIGENTUMSRECHTEN Der Markt wird Ressourcen nicht effizient zuteilen, wenn Eigentumsrechte nicht klar geregelt sind. Dies ist der Fall, wenn ein Gut keinen Eigentümer hat, der legal darüber verfügen kann. Regierungen können solche Probleme oft lösen.

Zusammenfassung Güter unterscheiden sich danach, ob sie nach ihrer Nutzung dem Ausschlussprinzip und dem Konkurrenzprinzip unterliegen. Ausschließbarkeit ist gegeben, wenn jemand davon abgehalten werden kann, ein Gut zu nutzen. Ein Gut unterliegt dem Konkurrenzprinzip, wenn durch den Konsum einer Person die Konsummöglichkeiten einer anderen Person beeinträchtigt werden.

Wir haben unterschieden zwischen: Zusammenfassung Wir haben unterschieden zwischen: privaten Gütern, öffentlichen Gütern, gesellschaftlichen Ressourcen und natürlichen Monopolen. Märkte führen zu den besten Resultaten bei privaten Gütern, bei denen die Eigentumsrechte klar geregelt sind.

Zusammenfassung Bei öffentlichen Gütern und gesellschaftlichen Ressourcen (mangelnde Ausschließbarkeit) wird im Allgemeinen wegen des Trittbrettfahrerproblems eine Unterversorgung eintreten. Regierungen können die Versorgung übernehmen und ihre Entscheidungen auf Kosten-Nutzen-Analysen basieren.

Zusammenfassung Bei öffentlichen Gütern und gesellschaftlichen Ressourcen, die bereitgestellt werden, führt die mangelnde Ausschließbarkeit oft zu Übernutzung (Allmendeproblem).