Geometrische Netzwerke mit Fluss

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GrafStat Ausgabe 2009 Ein kurzer Überblick.
Advertisements

GHS 2010 Medienkurs Projekt II Folienpräsentationen.
Grundlagen des A*-Algorithmus und Anwendung in der Routenplanung
Routing – Routing Protokolle
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
IrfanView starten Doppelklick Es erscheint dieses Fenster.
Allgemein Batchdatei/en erstellen Was ist das?? Wie geht das??
Bearbeitung und Verknüpfung von Tabellen Räumliche Anfragen
Analyse und Fluss in Netzwerken.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung Foliendesign: cand. geod. Jörg Steinrücken.
Geoinformation II Vorlesung
GIS-Vortrags Thema: Versorgungsnetze (mit Richtung und Fluss) Erzeugung und Änderung Von Matthias Wiertz.
Analyse von Flüssen in Netzwerken
1. Platzierung 2.Verwaltung und Gestaltung
By Monika Krolak & Christian Meschke
WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Netzwerke Erzeugung und Änderung.
Prosemiar GIS Sebastian Lang1 Karten II Darstellung diskreter Phänomene.
Geoinformation II Vorlesung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
So erstellen Sie schnell und einfach eine Übersichtsfolie Herbert Manthei
„Datei speichern unter“
Vortrag über Graphen Von Jörg Hendricks.
Wahlen Wahlkämpfe und Politiker im Internet Team 2 Wahlen, Wahlkämpfe und Politiker im Internet Großbritannien und Irland.
One Stop Government und Portale für die öffentliche Verwaltung -Team 2 One Stop Government und Portale für die öffentliche Verwaltung Großbritannien.
Durchschnittsberechnung –
Smart features Subtypen und Domänen Subtypen und Domänen.
Jurisdiktion: Rechtspflege und Rechtsdatenbanken Großbritannien und Irland.
Effiziente Algorithmen
Geometrische Netze Erstellung.
Import und Verknüpfung von Daten
Geoinformation II Overlay Präsentation:Christoph Platen.
Smart Features b Relationen b Regeln. Relationen b Definition: b Eine Relation ist eine Verbindung zwischen zwei Objekten. Diese Objekte können entweder.
Ändern von Merkmalen Geometrie Topologie Attribute.
simple edge & junction (Kanten & Knoten) feature
Geoinformation 2 Analysen von Netzwerken. Utility Network Analysis toolbar trace upstream trace downstream Find common ancestors Find connected features.
Darstellung diskreter Phänomene
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 12 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Modellierung mit Geodatabases.
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Visual Extend CTableForm Builder deutschsprachige FoxPro User Group Uwe Habermann VFX 08 D.
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Informatik Datenstruktur Graph 3.3 Durchlaufen von Graphen
VerSuS Vernetzte Schul- und Studienstadt Wolfenbüttel.
Diskrete Mathematik II
Anleitung zum Arbeiten mit verschiedenen Ebenen
Diskrete Mathematik II
Proseminar Geoinformation II
Vorbereitung Öffne über oder über das TOP 50 Viewer Icon die digitale topographische Karte von Baden-Württemberg.
Verknüpfung von Tabellen
Geometrische Netze Verbinder- und Verknüpfungsregeln.
Routenplanung querfeldein - Geometric Route Planning
Kai-Uwe Gierse1 Interaktives Editieren am Bildschirm Erzeugen von Features, Digitalisieren Ändern von Features: Geometrie, Topologie, Attribute.
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
Eva Langendonk „Die Funktion Buffer“ Eva Langendonk.
Fluss in Netzwerken - Analyse von Netzwerken
Michael Haas Karten II diskrete Phänomene Proseminar GIS1 Karten II Diskrete/ Kontinuierliche Phänomene Michael Haas / Thomas Eicker.
Modellierung und Schnittstelle zu UML Pro-Seminar GIS II WS 2004/2005 Christoph Römer.
Verknüpfung von Tabellen
Karsten Skibka1 Versorgungsnetze Erzeugung & Änderung.
Ändern der Merkmale : Ändern der Merkmale :Ändern der Merkmale :Ändern der Merkmale : - Geometrie - Topologie - Topologie - Attribute - Attribute ( ArcMap.
Judith Pietzner1 Interaktives Editieren am Bildschirm Ändern von Features: Geometrie, Topologie, Attribute.
Karten II Darstellung kontinuierlicher Phänomene
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Programmiersprachen II Graph_Algorithmen Gewichtete Graphen - Minimum Spanning Tree und shortest path aus Implementierungssicht Prof. Dr. Reiner Güttler.
Programmiersprachen II Graph_Algorithmen Einführung Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Beschriftung: Labels und Annotationen
Pro-Seminar GIS II Versorgungsnetze Erzeugung & Änderung
Gerhard Gröger Proseminar Geoinformation II WS 2003/2004
 Präsentation transkript:

Geometrische Netzwerke mit Fluss Geoinformation II Geometrische Netzwerke mit Fluss

Motivation für Netzwerke Den kürzesten / schnellsten Weg zum nächsten Krankenhaus finden Eine geeignete Route für Kunden-besuche finden Koordination von ÖPNV, Müllabfuhr etc. die Fahrtzeit für einen Weg bestimmen  Transport-Netzwerk (der Pfad von A nach B ist wählbar) Geoinformation II - Netzwerke mit Fluss - 13.11.00

Die 1-Stunden-Zone um Liège Geoinformation II - Netzwerke mit Fluss - 13.11.00

Motivation für Netze mit Fluss (2) Automatisiertes Leitungskataster kann Versorgung bei defekten Leitungen, (defektem Trafo) gewährleistet werden? Fließrichtung des Wassers / Strom Schaltkreise  Versorgungs-Netzwerk (der Pfad von A nach B ist durch die Fließrichtung vorgegeben) Geoinformation II - Netzwerke mit Fluss - 13.11.00

Wie verknüpft man das geometrische Netzwerk mit diesen Informationen?

Geoinformation II - Netzwerke mit Fluss - 13.11.00 Lösung: methodisch durch Algorithmen wie Dijkstra, Floyd... Voronoi-Diagramme Visualisierung durch ArcInfo 8.0 Geoinformation II - Netzwerke mit Fluss - 13.11.00

Geoinformation II - Netzwerke mit Fluss - 13.11.00 Visualisierung Netzwerke mit Fluss sollen einen bestimmten Sachverhalt veranschaulichen. Zur Verdeutlichung der Intention benutzt man: Topologie: Lehre von den Eigenschaften geometrischer Gebilde im Raum, die bei beliebiger Verzerrung erhalten bleiben. (Dudenlexikon) Generalisierung Verzerrung Signaturen („symbology“) Attribute können deklariert werden Geoinformation II - Netzwerke mit Fluss - 13.11.00

Geoinformation II - Netzwerke mit Fluss - 13.11.00 Attribute (1) Attribute für Kanten einfache / komplexe Kanten Kantengewichte Druck in Wasserleitungen Fahrbahnbeschaffenheit Länge der Kante ....  Attribute table Geoinformation II - Netzwerke mit Fluss - 13.11.00

Geoinformation II - Netzwerke mit Fluss - 13.11.00 Attribute (2) Verknüpfungsattribute für Knoten Verteiler (1 to many) Dreier-Stecker T-Stück Bogenstücke (1 to 1) Reduzierer (1 to 1) Trafo 10kV - 220V Reduzierstück Ø 20cm - Ø 10cm Geoinformation II - Netzwerke mit Fluss - 13.11.00

Geoinformation II - Netzwerke mit Fluss - 13.11.00 Attribute (3) Sonstige Attribute für Knoten Knotengewichte source.......Quelle Pumpstation Batterie (Pluspol) AKW sink...........Ausguss Haushalte Batterie (Minuspol) Geoinformation II - Netzwerke mit Fluss - 13.11.00

Jetzt geht´s ans Eingemachte! Der Fluss in Netzen: Deklaration nur im Wizard für geometrische Netzwerke (dort wird für ausgewählte Feature-Klassen ein neues value-field zugefügt)  ANCILLARY ROLE.................... Dieses value-field ist ein „Wertefeld“ für das Attribut source/sink. (nur auf Feature-Klassen von Knoten anwendbar) Jeder Knoten kann die Werte 0, 1, 2 annehmen, d.h. none Dieser Knoten fungiert weder als Quelle, noch als Ausguss (T-Stück) 1 source Quelle des Netzwerks (Pumpstation) 2 sink Ausguss des Netzwerks (Haushalt) Geoinformation II - Netzwerke mit Fluss - 13.11.00

Geoinformation II - Netzwerke mit Fluss - 13.11.00 Ancillary role Ändern / Einfügen von sources und sinks: Wenn alle Knoten einer Feature-Klasse den gleichen Wert haben sollen: Properties – Symbology – Unique Values – Ancillary role - Add All Values Wert ändern (0,1,2) Geoinformation II - Netzwerke mit Fluss - 13.11.00

Ancillary role + Enabled Ändern / Einfügen von sources und sinks: Wenn man für bestimmte Knoten einen Wert verändern / einfügen möchte: Editor Toolbar – Start Editing 1. Attribute table 3. Wert ändern 2. Punkt markieren Der markierte Knoten kann auch ausgeschaltet werden, um z.B. einen Defekt zu simulieren: Enabled – True / False Geoinformation II - Netzwerke mit Fluss - 13.11.00

Visualisierung Für die Visualisierung des Flusses müssen wir erst eine neue Toolbar einführen: Die Utility Network Analysis - Toolbar Netzwerkauswahl Fließrichtungspfeile anzeigen Determinate flow - Bestimmte Fließrichtung Indeterminate flow - Unbestimmte Fließricht. Uninitialized flow - Nicht initialisierte Fließricht. Geoinformation II - Netzwerke mit Fluss - 13.11.00

Die 3 möglichen Fließrichtungen Die bestimmte Fließrichtung: Die Fließrichtung in einer Kante ist durch Quelle und/oder Ausguss eindeutig festgelegt. Die unbestimmte Fließrichtung: Die Fließrichtung einer Kante ist nicht eindeutig festgelegt. Nicht initialisierte Fließrichtung: In einer Kante gibt es keinen Fluss. (z.B. durch defekten Knoten) Ausguss Quelle Ausgeblendeter Knoten Geoinformation II - Netzwerke mit Fluss - 13.11.00

Geoinformation II - Netzwerke mit Fluss - 13.11.00 Visualisierung Endgültiger Ablauf der Visualisierung: 1. Die Fließrichtung setzen: Editor – Start Editing ArcMap berechnet den Netzwerkfluss erst, wenn man im „Editiermodus“ (Start Editing) diesen Button drückt. Set Flow Direction 2. Fließrichtungspfeile anzeigen: Flow – Display Arrows Geoinformation II - Netzwerke mit Fluss - 13.11.00

Geoinformation II - Netzwerke mit Fluss - 13.11.00 Übung 1 Kopiere folgenden Ordner in Dein lokales Verzeichniss: V:\GIS-Vortrag-MP Öffne das Netzwerk: präsentation.mxd (Durch Doppelklick auf Water-junctions und Auswahl der Data-Source (Montgomery - water - Water-junctions) wird das Netz nutzbar.) Die Stadtwerke von Montgomery wollen einige Wasserleitungen erneuern. Um die richtige Gefällrichtung der Leitungen zu gewährleisten benötigen sie einen Plan über die Wasserversorgung mit Fließrichtungspfeilen. Zu beachten: Alle Hydranten sollen als Ausguss fungieren Alle Tanks sollen als Quelle fungieren Geoinformation II - Netzwerke mit Fluss - 13.11.00

Geoinformation II - Netzwerke mit Fluss - 13.11.00 Übung 2 Benutze das Netzwerk von eben: Durch Verunreinigungen in den Wasserleitungen kommt es zu Verstopfungen in einigen Knoten: Wähle beliebig Knoten aus und simuliere den Defekt Visualisiere den veränderten Fluss im Netzwerk Verändere auch Quellen / Ausgüsse manuell Geoinformation II - Netzwerke mit Fluss - 13.11.00

Geoinformation II - Netzwerke mit Fluss - 13.11.00 Gewichte Definition (Gewichte im Netzwerk): Ein Gewicht ist ein Netzwerk-feature, der Kosten repräsentiert, die man beim Passieren einer Kante/Knoten aufwenden muß. Umsetzung: Die Gewichte müssen bei der Bildung des geometrischen Netzwerks deklariert werden. Der Name des Gewichts ist frei wählbar. Bei der Deklaration wählt man die feature-Klasse(n) aus, auf der ein Gewicht wirken soll. Entscheidend ist die Spalte aus der Attributtabelle: Geoinformation II - Netzwerke mit Fluss - 13.11.00

Geoinformation II - Netzwerke mit Fluss - 13.11.00 Das Gewicht „Länge“ wird auf die gespeicherte Länge angewendet. Die Werte befinden sich in der Attributliste der jeweiligen feature-Klasse Geoinformation II - Netzwerke mit Fluss - 13.11.00